Beiträge von Mike86

    Letzte Woche auf freier Autobahn 215 Km/h laut Navi bei 6900 Rpm. Mehr ist mit dem CGT Getriebe auch nicht mehr zu empfehlen. Hier wünschte man sich einen 6ten Gang.
    Zum Wagen:
    Audi 80 B4 2.0 16V Frontler (ursprünglich ABT, daher noch das CGT Getriebe).
    Kopf geplant und Ventile bearbeitet, Nockenwellen auf 260° umgeschliffen, 200 Zeller Kat sowie Gruppe A Anlage
    Ke-Motronic vom Boschdienst auf die Änderungen abstimmen lassen (brauchte mehrere Versuche)

    Der Boschdienst hat den Druckstellerstrom (Co-Schraube) etwas angehoben (5mA im Leerlauf), da der Motor sonst viel zu mager lief. AU war übrigends dann kein Problem.
    Aber warum soll es schlecht sein, bzw. PS-mäßig kontraproduktiv, wenn man die Verdichtung erhöht?
    Wegen dem Benzindruck? Reicht es einen einstellbaren Benzindruckregler zu verbauen, oder muss man an den Mengenteiler ran?

    Hi!
    Während der Winterpause wurde aufgrund von zunehmenden Öl und Kühlwasserverlust, mein ACE 16V neu abgedichtet. Dabei fiel die Entscheidung neben der ZK Planung, gleich eine Kopfbearbeitung durchzuführen, sowie schärfere Nockenwellen zu verbauen. Die Arbeit übernahm das Audiland Bodenmais, absolut tadellos.
    Im Frühjahr dann zusammengebaut, lief der Wagen nach Einstellen beim Boschdienst so gut wie nie zuvor, lediglich etwas rauer Leerlauf bedingt durch die Nocken, aber zum ersten Mal, seit ich ihn verbaut habe mit lückenlosem Durchzug bis 7000 Rpm. Ölverbrauch nicht messbar, Kühlwasser ebenso und Verbrauch auch niedriger als zuvor und das seit bestimmt 3000 absolvierten Kilometern.
    Eine Prüfstandsmessung bei selbigen Boschdienst ergab dann 140 Ps, also das was der Wagen eigentlich Serie bringen sollte. Irdendwie denkt man sich jetzt natürlich, dass hier schon einiges mehr an "gemessener Leistung" rauskommen müsste. Was meint ihr? Gemacht bzw bereits vorher verbaut wurde:
    - ZK Bearbeitung (Ventile umschleifen, Planen, Kanäle)
    - Nockenwellen auf 260° umgeschliffen
    - Gruppe A mit 200 Zeller Kat
    - viele Teile der Ke-Motronic erneuert bzw. gegen geprüfte Gebrauchtware getauscht
    - Druckstellerstrom vom Boschdienst auf 5mA angehoben sowie Zündung angepasst


    Nach ausführlicher Recherche in diversen VW und Corrado Foren, fiel immer wieder der Zoran Chip in Verbindung mit dem 16v Motor. Hintergrund ist wohl, dass die Ke-Motronic keine ordentlichen Vollastkennfelder besitzt und die durchgeführten Optimierungen nicht die volle Wirkung entfalten können.
    Darauf schrieb ich der Firma Custom Chips (so heißt die Firma von Zoran mittlerweile), ob es möglich wäre mein Auto in ihrer Firma abzustimmen.
    Die Antwort lautete, dass sie für mein Fahrzeug leider nichts mehr im Programm hätten. Dies kam mir ziemlich seltsam vor, da auf der Homepage Leistungskits, sowie Chips für Corrado 16v und sogar Audi A6 C4 16v angeboten werden.
    Weiß irgendjemand sonst noch Firmen, die sich mit Optimierung/Umprogrammierung der Ke-Motronic auskennen?

    Mir fällt grad anhand dieses Threads auf, ich habe den Sensor beim Zündkabelwechsel auf Beruzündkabel entfernt, da ich nicht wusste, dass man die Zerlegen kann... :dash:
    Der Motor (ACE) läuft und hat Leistung, allerdings sind folgende Probleme nach ewiger Teiletauscherei und Werkstatt sowie Boschdienst- besuchen, siehe meine Doku niemals verschwunden.


    - Wenn der Motor "lauwarm" ist(Auto wird mit Betriebstemperatur ca 30 min bis 1,5 Sdt. abgestellt), springt er schlecht an und neigt beim gasgeben zum ausgehen. Das ganze verschwindet nach 1 bis 2 Minuten komplett.
    Da ich im Winter den Kopf runternahm, da er zuletzt viel Öl brauchte (Kopfdichtung hin), sah ich, dass im 4 Zyl. wasser war. Dachte das Problem wäre ziemlich sicher hier versteckt.


    - Drehzahlaussetzer ab ca. 5700. Hier hatte ich auf Grund eines THreads evtl die Beruzündkerzen im Verdacht.


    Der Motor wird die kommenden Wochen mit komplett überarbeiteten ZK und 260° Nocken mit neuen Audi Kerzen, Krümmer und sämtlichen Dichtungen wieder zusammengesetzt. Mit Glück sind dann die Probleme behoben, allerdings werde ich den Drehzahlsensor auf alle Fälle wieder nachrüsten.
    Wäre es möglich, dass meine Probleme auf den fehlenden Sensor zurückzuführen waren? Und was genau bewirkt der Sensor? (Der Motor läuft ja ohne, oder ist das dann "Notlaufbetrieb")

    Manchmal liegt die Lösung näher als man glaubt... Den Krümmer gibts noch neu bei Audi für gerademal 265 € incl. Steuer. War innerhalb einer Woche lieferbar.

    Erstmal vielen Dank für die Antworten!
    Dass sich an meinem Modell kein Hinweis auf DMS findet, ist mir auch aufgefallen.
    Andere Modelle (die Wechslerfähig sind) aus der Zeit haben meistens ein M im Namen, das für DMS steht... Z.B Köln RCM 42 usw...
    Allerdings ist mir noch das Bremen SQR 49 aufgefallen, dass wohl sicher Wechslerkompatibel ist, jedoch weder ein "M" im Namen, noch ein DMS Hinweis auf der Frontblende hat.
    Dass man über die Din Buchse bei mir eine Enstufe anschliessen kann, erscheint mir plausibel, aber wofür hab ich dann die SRC Taste? Für die Cassettenwiedergabe wird sie auf jeden Fall nicht benötigt.

    Die Lautsprecher werden mittels solcher Stecker in der obersten Reihe angeschlossen, bis zu 4 sind möglich. http://www.conrad.de/ce/de/pro…MH32-H52bQCFYlb3godBW4AoQ
    Nennen sich auch Din Stecker....Aber mir geht es um die runde Din Buchse unter den Lautsprecheranschlüssen. Die alten Blaupunktwechsler ala CDC M1 und CDC M3 hatten glaub ich auch diese Kabel... Für neuere Radios gibts nämlich Adapter von runden Din stecker auf eckigen Mini Iso. Leider habe ich keinen Wechsler zum ausprobieren, und einfach auf gut Glück einen ersteigern, würde ich gern vermeiden.

    Hi! Bin günstig an ein klassisches Blaupunkt Montreux RCR 30 Radio gekommen. http://www.radiomuseum.org/r/b…eux_rcr30_7640894010.html
    Es müsste ca. Baujahr 1990 sein, hat schon RDS Funktion.
    Hinten hat es eine Din Buchse und vorne eine SRC Taste (Source). Meiner Meinung nach müsste es doch möglich sein, somit einen zeitgenössischen Blaupunkt CD Wechsler anzuschließen?
    Leider findet sich im Netz keine Anleitung, auch nicht auf der Blaupunkt Homepage.
    Ich habe noch diese Liste mit Radios und Cd Wechslern gefunden, doch auch hier von meinem Modell keine Spur. http://www.motor-talk.de/forum…t.html?attachmentId=75720


    Hat irgendjemand Erfahrung mit diesem Modell? Für was könnte die Din Buchse und die SRC Taste sonst noch gut sein, falls sie wirklich nicht für einen Wechsler vorgesehen sind?
    Falls Cd Wechsler möglich, welche Modelle?

    Hab den Post vom Herbert überlesen... Dann macht des eh nix. Schade.
    Wenn ich mich nich irre, dann ist der 16V 4 auf 2 auf 1. Wie die 94er Abt, alle ABKs aber halt von den Anschlüssen her anders.

    Stimmt das wär noch aufzutreiben, aber die Frage ist, ob sich das nicht negativ auf die Leistung auswirkt. Der restliche Abgasstrang is komplett Gruppe A mit 200er Kat. Wahrscheinlich wär es aber zu verschmerzen.
    Meine Zweifel hab ich aber eher, ob der V8 Krümmer von der Führung her passt, also ob sich mit dem einflutigen ABT Hosenrohr überhaupt eine Verbindung zwischen Krümmer und Kat herstellen lässt. Wäre interessant, wenn jemand diesbezüglich Erfahrungen hätte.

    Die Lösung mit dem rechten V8 Krümmer wär ja zu schön um wahr zu sein... Ich hab mich eben mal in der Bucht umgeschaut und die Teile gehen gebraucht bei 30 Euro los.. Die Anschlüsse könnten vom Bild her passen, jedoch is der Hosenrohranschluss einflutig. Weis hier jemand genauers, ob man das Ganze passend bekommt?
    Die Preise wären sehr moderat... http://www.ebay.de/itm/Audi-V8…teile&hash=item5647a4b0c3
    Einen Krümmereigenbau würd ich mir selber nicht zutrauen, auch hat hier wohl niemand im Freundeskreis das nötige Know-How... leider
    @Evolution: Ich nehme an, es handelt sich um einen gebrauchten, oder? Wenn der Top is und wirklich ohne Riss, dann wär er mir 150,- wert.

    Die Dichtung Krümmer zu Hosenrohr wurde schon gemacht und ist nun wirklich dicht.
    Bleiben noch die anderern 4.
    Kurzer Gedankengang nebenbei: Eine defekte Ansaugkrümmerdichtung würde nicht das typische Röcheln auslösen?

    Gibts da eine Homepage von BW Exhaust? Via Google finde ich nicht wirklich was...
    Bezüglich Krümmerschweißen ließ mann unterschiedliche Meinungen.. Aber vielleicht läufts auf das raus, aber dazu muss erstmal der Krümmer raus und das wird beim 16V auch nicht einfach. Da aber allerdings Meine Kopfdichtung eh zunehmend mehr zu sauen begann, wird im Winter ein Wechsel anstehen. Dann wär der Krümmer gleich leicht mit zu entfernen, und der Riss bzw. Risse lässt sich dann leichter lokalisieren.

    Ei ei ei.... Das hab ich fast befürchtet. Ich hab zwar noch nicht bei Audi gefragt, aber falls es hier noch Ersatz gibt, wird es den Preis einer German Exhaust FächerKrümmer Anfertigung (laut Homepage ab 699,-) wenn überhaupt, nur leicht unterbieten. Leider sind die 16V Teile rar und gebrauchte Krümmer kränkeln gerne auch bzw. dann kurz nach Einbau