Beiträge von Geronimo

    Hallo ls2907,


    wenn es nur an der Temperatur auszumachen wäre, dann sind es in den meisten Fällen tatsächlich die Temperaturgeber. Oftmals kommt es dann zu Kaltstartprobleme, da durch die falschen Temperaturwerte das Luft/Kraftstoffgemisch nicht ins richtige Verhältnis gesetzt wird.


    Wenn es jedoch von der Feuchtigkeit abhängig ist, meist merkt man es auch durch einen massiven Leistungsverlust bei Sprühregen auf der Autobahn, sobald man in die Gischtwolke vom vorausfahrenden kommt. Dann schau dir mal den Gummiflansch unter deiner Einspritzeinheit (unterm Luftfilter) genauer an. Die verlieren mit der Zeit den Weichmacher und durch die stänigen Bewegungen des Motors reißen diese dann gerne ein. Meist nicht auf den ersten Blick zu erkennen, aber wenn du deinen Luftfilter mal kräftig in alle Richtungen bewegst, sollte sich dann der Leerlauf ändern, sofern es einen Riss gibt. --> siehe meine Bildergalerie.



    Zwischenflansch VW Teilenummer: 050 129 761 H



    Gruß Geronimo

    auf dem Getriebe ;o)


    Spaß bei Seite, schau in dein Serviceheft (gleich vorn), in den Kofferraum auf den Aufkleber oder in der Nähe vom Schauloch der Schwungscheibe, da gibt es irgendwo eine glattgefreste Stelle am Getriebe, dort stehen dann drei Buchstaben. Oder unter dem Getriebe, relativ mittig, müsste es auch irgendwo einen Einschlag der drei Buchstaben geben.


    Gruß Geronimo

    Der Wechsel vom CGT auf das CDY hat den größten Effekt mit sich gebracht. Dadurch habe ich knapp 2 l/100km einsparen können. Mit dem Umbau der Kolben habe ich dann nochmal knapp 0,8 l/100km einsparen können, dafür aber dann auch noch ein Leistungsplus von 9,5 kw und 23 NM erhalten. Somit ist dann die Schwäche vom Langen Getriebe gegenüber dem Kurzen mehr als ausgeglichen. Denn der 4. Gang vom CDY ist genauso lang übersetzt wie der 5. Gang vom CGT. Der geringste Verbrauch lag mal bei 5,5 l /100 km. Nach 1135 km bin ich dann doch an die Tankstelle gefahren. Ca. 3,5 l Benzin hatte ich noch im Tank. Ein zwei Optimierungsmaßnahmen würden mir noch einfallen, aber mir fehlt es momentan etwas an Zeit und das ist dann nur noch sportlicher Ergeitz, denn jeder weitere Aufwand bringt im Verhältnis dazu nur noch minimale Erfolge. Die bisherigen Maßnahmen haben sich aber bereits amortisiert.


    Jetzt muss ich erst einmal mal zusehen, dass ich mein Bordcomputer in Ordnung bekomme. Denn die Werte die er momentan beim Verbrauch anzeigt, machen mich schon ganz nervös ;o)


    PS: ach ja, der B3 hat noch einen großen Vorteil gegenüber dem B4, er ist um einiges leichter. Und das zählt bei jedem Anfahren und Beschleunigen ungemein.

    @ Kleinheribert


    ich denke mit der Weile auch, dass es evt. kalte Lötstellen sind, denn mir ist aufgefallen, wenn es kühl ist (Garage) dann funktioniert es und sobald es wrm wird im Auto, tritt dieses Problem auf.
    Werde wohl nochmal nachlöten müssen.


    @ derpannenhelfer


    ja, ich meine mit 5,88 den Durschnittsverbrauch. Den erreiche ich aber auch nur maximalen 100 km/h auf der Autobahn. An den ABT Motor habe ich damals das CGT gegen das CDY Getriebe ausgetauscht und dem Motor ein paar andere Kolben, für eine höhere Verdichtung und somit mehr Drehmoment , spendiert. Meinen Durchschnittsverbrauch über mehr als 30´000 km siehst du bei Spritmonitor (siehe Signatur).


    Gruß Geronimo


    PS: @ derpannenhelfer
    ich sehe gerade, du hast doch mit deinem B3 auch schon mal 5,84 l/100km geschafft.

    Wenn ich mich recht erinnere, gab es nur DIP-Schalter für die Abweichung von +/- 5, 10 und 15 % und die Eichung für den Füllstand fand mit Hilfe des Potentiometers (von vorn erreichbar) statt.


    Wo kann ich denn MPG auf l/100km umstellen? Zumal ich nichts geändert habe und zuvor hat auch alles wunderbar funktioniert?

    Ja, wenn ich vom Gas gehe, dann sind Striche zu sehen und wenn ich Gas gebe, dann sinkt der Verbrauch. Ich habe mal das Reziprok gebildet und festgestellt, das der Verbrauch dann stimmen würde. Also bei angezeigten 17 l/100km, einfach 1 geteilt durch 17 gerechnet und siehe da, 5,88 ist der Verbrauch den ich auch erwartet hatte.


    Das meine ich mit invertiertem Wert, also das Reziprok (Kehrwert einer Zahl) oder einfach 1/x.


    Kennt ihr das Problem und habt eine Lösung parat?

    Hallo,


    vielleicht kann mir jemand bei meinem Problem helfen. Seit einiger Zeit zeigt mein Bordcomputer falsche Verbrauchswerte an. Bzw. die Werte sind eigentlich korrekt, nur eben invertiert.
    Bisher hatte sich der Fehler immer durch einen Neustart des Motors beheben lassen, seit einigen Tagen ist dieser Feheler aber dauerhaft, auch das abklemmen der Batterie hat nichts geändert.


    Vielleicht hatte einer von euch auch schon mal das gleiche Problem. Für Tipps wäre ich dankbar.


    Gruß Geronimo

    Auch wenn sich hier schon lange nichts mehr geregt hat, will ich kurz berichten, dass mein LPG Umbau nicht so geklappt hat wie geplant.


    Meine Idee war es, eine Teilsequentielle Gasanlage mit meinem ABT Motor zu kombinieren. Es gibt den ein oder anderen, der auch eine solche Anlage an einer Zentraleinspritzung (Monopoint) fährt. Allerdings sehr selten und ich habe auch noch nichts wirklich positives gehört.


    Nun ja, bei mir war eine Teilsequentielle Anlage kurz verbaut und ist wieder raus gekommen. Die Signale vom Motorsteuergerät reichen dem Steuergerät von der Gasanlage nicht aus. Mal ging es und mal nicht. Also werde ich mich von dem Gedanken leider verabschieden müssen. Ein Versuch war es wert. Ein riesen Dank gilt jedenfalls der Werkstatt, die sich zwei Tage damit befasst hatte, es war die Einzige, die es versuchen wollte. (Mal sehen, vielleicht wag ich mich noch mal ran, wenn ich die schmerzliche Erfahrung verdaut habe.)


    Also vorerst bleibt mir dann nichts anderes übrig, den Verbrauch noch weiter zu senken anstatt es über den günstigen Gaspreis zu machen.

    Hi di ho,


    .


    ich habe mich nun entschlossen meinen alten Audi auf LPG umrusten zu lasssen. Allerdings will ich auf die Nachteile einer Venturi so weit wie möglich verzichten. Sicherlich ist es die Günstigste Möglichkeit auf LPG umzurüsten, aber auf Dauer vielleicht nicht die Beste. Ich bin jetzt auf der Suche nach einen Erfahrenen Umrüster, der es sich zutraut einen Zentraleinspritzer mit einer teilsequetiellen Anlage auf Gas umzurüsten. Vielleicht gibt es hier auch jemanden, der seinen ABT mittels einer solchen Anlage umgerüstet hat und Erfahrungen mitteilen kann.


    .


    Gruß Geronimo

    Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hattest du vorher einen B4 mit 90 PS (Benzin) und jetzt einen zweiten B4 mit 90 PS und LPG-Anlage. Kannst du einen Unterschied im Fahrverhalten feststellen? Also bezüglich der Beschleunigung. Denn bei einer Venturi-Anlage sollen es bis zu 10% Leistungseinbuße geben, was durch die Querschnittsverängung im Einspritzbereich zu erklären ist.

    Ja, vielen Dank. Die Umrüstung auf LPG habe ich schon länger vor, aber erst wenn mein Motor so läuft, wie ich es mir vor dem Tuning ausgerechnet hatte. 13 PS sind es bereits und ein Paar müssen jetzt noch über Einstellungen gefunden werden ;o)
    Die Günstigsten Angebote für LPG lagen bei 1200 EUR (allerdings KME) und die Angebote für andere Hersteller beliefen sich auf 1800 EUR. Wobei die Firmen mit den teureren Angeboten irgendwie einen seriöseren Eindruck auf mich machten. Bin mir also noch nicht schlüssig, wo und von wem ich es umrüsten lasse.

    Da ich mir den Thread gewünscht hatte, fange ich gleich mal an zu fragen. Hast du bei einem 70l Tank in der Reserveradmulde Einbußen beim Kofferraumvolumen? Steht der Tank dann über? Was hat dich der Umbau gekostet und welchen Hersteller hast du verbauen lassen? Das du zwischen 12 und 13 Liter LPG/100km brauchst hattest du ja schonmal geschrieben. Finde ich sehr hoch, aber dein Benzinverbrauch lag vorher auch bei 11 L/100km und somit liegst du in dem Bereich von 20-30% Mehrverbrauch, den seriöse Umrüster auch angeben. Sollten bei mir dann also irgendetwas um die 9 Liter LPG auf 100km erreichbar sein.
    Hast du noch Folgekosten mit der LPG Anlage. Also irgend so ein Flashlube und TÜV extrakosten oder ähnliches?

    @ Audi80kombi,




    also ich hatte damals im Passat 3BG TDI 96 kw das FRK oder ELN Getriebe drinn und wollte das DQS vom 2.5 TDI verbauen, da es etwas länger übersetzt ist. Aber der Diesel hatte auch ausreichend Drehmoment (310Nm) aber das in den Audi 80 mit weniger als 200 Nm Drehmoment zu verbasteln ist schon sehr suspekt. Hat das DQS eigentlich auch den gleichen Flansch wie das Audi 80 Getriebe?




    In meinem Audi 80 habe ich ersteinmal das kurze CGT rausgeschmissen und das CDY eingebaut. Der vierte Gang ist jetzt genauso übersetzt wie vorher der fünfte Gang. Allerdings gefällt mir der dritte nicht mehr so recht und ich bin am überlegen, ob ich den zweiten und dritten Gang durch den vom kurzen Getriebe austausche. Die Spreizung zwischen dem Dritten und Vierten wäre dann immer noch i.O.




    Der 5. Gang vom CGT war 1:0,8889 und beim CDY 1:0,725. Im Folgenden siehst du die Übersetzung vom DQS Getriebe.


    Audi/VW 6-Gang Achsübersetzung 3,875
    Getriebe-KB: DQS, DQF, etc.


    1.Gang 2.Gang 3.Gang 4.Gang 5.Gang 6.Gang
    3,5 1,8889 1,2308 0,871 0,6667 0,561

    Letztes problem ist das Ruckeln.


    Wenn ich den Wagen im Stand im warmen zustand hochdreh tut er das sauber und ohne Faxen.


    .


    Wenn du die Lambdasonde schon ausschließen konntest (meine funktionierte auch und hat auch die AU bestanden, aber sie war sehr träge) Dann schau dir mal den Zwischenflansch, welcher zwischen Einspritzeinheit und Ansaugkrümmer liegt, genauer an. Das ist beim ABT eine neuralgische Stelle. Der Flansch verliert mit der Zeit seine Weichmacher und durch die Auf- und Abbewegung des Motors beim beschleunigen und der Trägheit des großen Luftfilters kommt es dann zu feinen rissen, welche man auf den ersten Blick nicht sieht, Dort zieht er dann Nebenluft und der Motor fängt an zu ruckeln beim Beschleunigen.


    .


    Der Flansch lässt sich sehr schnell wchseln und kostet um die 50 EUR beim Freundlichen. (in der Ecke Technikoptimierung unter


    ABT Motoroptimierungen/-umbauten auf Seite 14 siehst du ein Bild vom Flansch)


    .


    Gruß Geronimo

    Hab den Link durchgelesen,
    das mit dem planen ist mir auch schon in den Sinn gekommen, aber mit anderen Kolben wäre meiner Meinung nach die elegantere Lösung. Mein Motor hat erst 63tkm auf der Uhr und da wollte ich nicht gleich das Maximum vom Zylinderkopf runterschleifen. Wenn meine Rechnung stimmt, die ich mal vor geraumer Zeit angestellt habe, dann müsste ich mindestens 7/10 runternehmen um auf eine Verdichtung von 9,4:1 zu kommen. Mir wurde damals in einer Audiwerkstatt gesagt, dass der Unterschied zwischen ABT u. AAE tatsächlich nur die Verdichtung sei und dies sei nur durch die Kolben realisiert worden. Nach dem ABK hab ich damals nicht nachgefragt, aber der ist ja noch mehr verdichtet und hat auch den gleichen Grundmotor. Dachte halt das dies auch evtl. über die Kolben realisiert wurde. Allerdings unterscheiden sich die Teilenummern nur am letzten Buchstaben.
    Bin dann mal gespannt, was bei deiner Anfrage bei Audi rauskommt.
    Geronimo