Beiträge von Rohmilchspender

    Problem Gelöst:


    Der Nachstellkeil hat sich einfach in der obersten Stelle aufgehängt als ich Ihn zum Entfernen der Bremsbacken zurückgestellt habe

    Habe einfach durch ein Radschraubenloch den Keil mit einem dünnen Schraubendreher nach unten gedrückt.

    Dabei natürlich von einem Helfer die Bremse betätigen lassen und Handbremse darf nicht angezogen sein.

    Bremsdruck ist sofort vorhanden. :thumbup:

    Handbremse zieht jetzt schon nach 2 Klicks bombenfest muss ggf. neu eingestellt werden bzw.

    Stellt sich das mit der Zeit wahrscheinlich selber ein.

    Habe vermutlich den Keil zu weit runter gedrückt

    Dafür bin ich ja schon mal ausgelacht worden.... auch damals schrieb ich.... ich weiß es nicht mehr genau, ----


    mit leicht angezogener Handbremse rückwärts fahren...


    Ich kann das nicht mehr erklären. Die Kleinfahrzeuge die ich jetzt schraube halten alle nicht so lange wie die Trommelbremsen hinten!

    Alles wirklich sehr interessante Tipps. Kanns kaum erwarten die nach der Arbeit auszuprobieren :vain:

    Kann eigentlich nur was mit der Einstellung zu tun haben also.

    Vorallem wenn die Handbremse davor noch bei 3 Zacken gehalten hat.


    Das würde auch das komische Pedalgefühl sehr gut erklären.

    Die Beläge sind einfach zu weit innen in der Trommel und müssen einen längeren Weg fahren bis sie an der Trommel anliegen.


    Ich schau dann heute nochmal drüber und schmier den Keil mit Kupferpaste ein.

    Danke für eure Hilfe.

    Ich hab die Bremsbacken und alles nicht auseinander gebaut. Lediglich den Nachstellkeil nach oben gedrückt und die Zugfeder unten ausgebaut um halt ordentlich an den RBZ zu kommen.

    Der Nachstellkeil sah nicht so wunderlich sauber aus.

    Was ich nicht verstehe wenn man die Bremse kräftig betätigt müsste der sich doch von selber nachstellen.

    Es wirkt halt einfach wirklich so als ob die hinteren Bremsen ersteinmal einen längeren Weg gehen müssen und erst dann wirklich Bremsdruck vorhanden ist.


    Geht es dass wenn einer die Bremse betätigt, dass ich dann gleichzeitig über ein Radschraubenloch den Keil per Hand runterdrücke???

    HBZ ist es definitiv nicht.

    Habe mit einem Druckentlüfter gearbeitet und nicht mit treten entlüftet.

    Schon zweimal entlüftet habe ich auch.

    Ich tippe auf den Nachstellmechanismus. Andernfalls könnt ich mir das Phänomen mit der Handbremse nicht vorstellen.

    Wie gesagt kurz vor der Reparatur griff der schon nach 3 klicks bombenfest. Jetzt erst nach 6-7.

    Theoretisch müsste der Nachstellkeil doch selbsteinstellend sein.

    Servus ich bins wieder😅

    Folgendes Problem

    Audi 80 B3 1.8 ohne ABS mit Trommelbremse hinten


    Habe meine beiden Radbremszylinder hinten gewechselt da einer komplett undicht war.

    Die Bremsbacken habe ich runter Handbremsseil hab ich draufgelassen und beide Radbremszylinder getauscht.

    In dem Zuge auch mittel Druckentlüftergerät komplett alles samt Kupplung entlüftet ( 250ml pro Rad und Kupplung) und Bremsflüssigkeit bis max aufgefüllt.

    System ist jetzt schön dicht und bremst auch alles super.


    Allerdings kommt das kleine Problem was mich etwas stört und zwar ist der Druckpunkt der Bremse jetzt deutlich spürbar weiter unten.

    Auf einem Drittel bremst gefühlt nur die Vorderachse (oder Hinterachse ich weiss es nicht),

    Aber er bremst auf jeden Fall nur nicht so stark.

    Erst ab dem zweiten Drittel merkt man wie er voll da ist.

    Beläge waren alle noch voll in Ordnung

    Zudem ist anzumerken dass auch die Handbremse erst ab 6 Zacken wirklich fest ist, was davor nicht der Fall ist. (Sondern schon nach 3 Klicks)

    Die Beläge und alles sind die selben.

    Wirkt für mich fast schon so als ob der Nachstellmechanismus irgendwie im Eimer ist wenn das sein kann. Bzw. Als ob eine Achse, wahrscheinlich die Hinterachse erst später bremst.


    Woran kann das liegen???

    Danke für eure Hilfe

    Ist ein Audi 80 b3 1.8s pm.

    Manuelle Klimaanlage.

    Wurde 2002 auf R134a umgerüstet von der Firma Weileder.

    Leider gibt es die Firma nicht mehr.

    Habe am Kompressor zwei Anschlüsse gefunden.

    Der obere müsste ND und der untere HD sein wenn ich von der Schlauchdicke ausgehe.

    Hab die Kappen mal abgeschraubt und gemerkt dass, der noch die R12 Anschlüsse hat.

    Muss mal in ner Werkstatt fragen ob die des machen können mit nem Adapter.

    Befüllen also nur über HD richtig ??

    Nicht übel nehmen:

    Zündkerzenbild, vergiss das als ernst zu nehmende Diagnose, zumindest meine Meinung. So was geht bei primitiv Vergasern aus den 30 gern des letzten Jahrhundert. Nimm einen CO Tester oder ein Lambda Tool und messe.


    Falschluft beim PM. Flansch unterhalb Zentraleinspr. und das Gummiteil Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker. Klar?

    Falschluft kann ich jetzt definitiv ausschließen. Heute nochmal ne halbe Dose Bremsenreiniger leer gemacht.

    Habe den Luftfilterkasten mal abgenommen und gemerkt dass alles um die Einspritzeinheit komplett verölt ist.

    Auch alle Stecker bzw. Sensoren waren ziemlich verölt.

    Aufgrunddessen gehe ich mal stark davon aus dass auch der DK Poti der dort sitzt nicht mehr richtig funktioniert.

    Naja ich fahr jetzt erstmal so rum.

    Der Verbrauch scheint auch in Ordnung zu sein.

    Spätesten bei der nächsten AU muss ich mich evtl. drum kümmern ^^

    Wenn ich schnell vom Gas runtergehe ruckelt auch der Motor ein klein wenig. Zumindest in den unteren Gängen. Deswegen glaube ich Falschluft ist die wahrscheinlichere Problematik evtl. Kurbelgehäuseentlüftung. Anzumerken ist auch das Der Luftfilter oben rechts ( wenn mam vor Motorhaube steht) leicht ölig ist. Also genau dort wo der Schlauch von der Zylinderkopfentlüftung kommt.

    Habe tatsächlich heute die Zündkerzen gewechselt und die waren hellgrau bis orange also eigentlich eher magerer Lauf.

    Der Sensor und das Thermostat ist getauscht.

    Wagen hält jetzt konstant mindestens 80 Grad Kühlwassertemparatur. Bei Stop and Go geht der bis 90. Leerlaufdrehzahl ist trotzdem bei 1000.

    Beim Kaltstart geht er schön auf 1200 hoch.

    Ich vermute dass er sehr wahrscheinlich irgendwo Falschluft zieht oder dass der Drosselklappenpoti im Eimer ist.

    Ich habe wie gesagt keinen unteren Stecker.

    Nur zwei oben auf dem Kühlmittelflansch

    Der blaue ist wahrscheinlich fürs Steuergerät.

    Auf dem Sensor steht bis 125Grad.

    Auf dem neuen den ich bestellt hab steht aber nur bis 85 Grad. Teilenummer hab ich verglichen diese passt.

    VDO müssten es 3 Lötstellen sein.

    Der Schrittmotor ist auf der Platine das schwerste Bauteil denk ich mir.

    Deswegen auch viel Last auf den Lötstellen.

    Deswegen wahrscheinlich auch die kalten Lötstellen dort. Heute lief der Zähler zum Beispiel super.

    Nur einmal musste ich bissl aufs Armaturenbrett klopfen als er mal nicht mehr ging :D