Beiträge von KF1107

    So, gerade fertig. Zündverteiler erstmal einfach weiter nach links gedreht. Springt deutlich besser an und braucht nur noch knapp 12 Sekunden von 0-100. Zündzeitpunktpistole bekomme ich vom Arbeitskollegen morgen, wird dann genau eingestellt. Kühlmittelsensor auch gemessen, bei 25 Grad 1,7 K Ohm bei 90 Grad 275 Ohm. Warm passt also, kalt deutlich entfernt. Oder kann man das noch so durchgehen lassen? Ansonsten kommt der morgen auch neu, ist bei Teilehändler vorrätig und soll um die 7,- € kosten (von Mezler). Vielen Dank für die Hilfe.

    Vielen lieben Dank. Wird heute Nachmittag geprüft.


    Für die Tankanzeige und die Zentralverriegelung mache ich dann gegebenfalls (so die Suche nichts bringt) einen neuen Treat auf. Die sind beide auch noch ohne Funktion. Die Sicherungen sind ganz und das Schlauchsystem der ZV ist augenscheinlich auch dicht (Pusteprobe).

    Und schon ist die Verwirrung wieder da. ?(  ^^ Prinzip aber verstanden. Werde noch einmal im Buch nachlesen was wogegen gemessen wird. Es sei denn jemand schreibt es hier noch welche Variante zur Anwendung kommen muß.

    Habe ich schon von gelesen, bringe es aber momentan nicht so richtig in meinem Kopf zusammen. Kalt messen dann warm messen aber wann welche Werte? Je mehr man liest, desto verwirrender ist das gerade für mich. Einfach des Multimeter an die beiden Pole und dann ein Widerstandsmessung?

    Danke, werde ich heute gleich mal probieren um zu entscheiden ob ich einen neuen Temperaturfühler brauche oder nicht. Wenn es sich verändert, weiß ich dann ja das es an der Zündung liegt.

    Hallo,


    ich mal wieder. Nachdem ich wie in den anderen Treats beschrieben das gute Stück wieder reaktiviert habe, habe ich nun ein neues Problem.


    Zur Hauptuntersuchung lief er super, sprang gut an und hat die AU auch ohne Probleme bestanden (neuer Nachhersteller KAT und neue Bosch Lamndasonde).


    Am dritten Tag nach der Zulassung machte er unterwegs ein, zwei Zündaussetzer und sprang am nächsten Tag nicht mehr an. Ich habe dann den Hallgeber gewechselt.

    Dazu muss ja der Zündverteiler raus. Ich habe dann alles wie im Buch beschrieben auf die Markierungen gesetzt und den Aufnahmezapfen in Position gedreht. Wie hier im Bild dargestellt.

    Und zwar wie in dem Bild oben rechts. Ich weiß nichts mit dem Bild unten links anzufangen. Mit der Einstellung wie im Bild oben rechts steht der Verteilfinger dann in der Verteilerkappe auf den 1 Zylinder und der Zündverteiler insgesamt so wie vorher (also vor dem Ausbau).


    Mit dieser Einstellung spang er auch an und das tut er auch jetzt noch aber nur sehr wiederwillig. Wenn er an ist hält er auch sofort gut das Standgas ohne sägen oder erhöht zu sein. Normale Standgasdrehzahl halt. Ich hatte aber das Gefühl es fehlt Ihm ein wenig an Durchzug. Ich habe dann mal 0-100 gemacht. Er braucht 15-16 Sekunden (Handgestoppt). Das habe ich leider vorher natürlich nicht gemacht. Aber egal wie, das ist zu lange für diesen Motor.


    Habe ich ein Fehler beim Einbau gemacht oder ist jetzt der nächste Sensor dran? Neu sind inzwischen schon:


    Klopfsensor, Zündkabel, Zündkerzen, Verteilerkappe und Finger, Hallgeber.


    Hat jemand eine Idee?


    Vielen Dank

    band59_43.jpg

    Die Bilder helfen mir echt sehr weiter, schon alleine um zu verstehen warum die Schalen nicht zueinander passen. Herzlichsten Dank für Deine Mühe.


    Naja sagen wir mal so, wenn ich eine passende Türpappe bekommen würde, wäre es mir fast das Geld wert. Beziehen pro Stück 112,50 € netto aber ich musste Stoff und sämtliche alten Klebereste selbst entfernen. Stoff pro Tür 30,- €. Türpappe neu? Woher nehmen? Also basteln.


    Heute habe ich ihn verladen, morgen gehts zum Reifenhändler, neue Reifen, vermessen und einstellen. Der kann dann auch gleich noch das Getriebeöl wechseln und die Handbremse einstellen. Dann sollte der HU nichts mehr im Weg stehen. Zulassungstermin ist für den 10.07. gebucht. :)

    Ich will Dich jetzt nicht überbeanspruchen aber interessant wäre, wie die Unterseite der Oberschale aussieht (also die Seite mit dem Stecker). Wie schon geschrieben, stößt meine Oberseite der Unterschale am Stecker der Oberschale an. Ich denke Fensterheber bei mir sind vor oder nach der Erstauslieferung vom Erstbesitzer in einem Autohaus nachgerüstet worden. Die haben dann die Oberschale mit Spiegelverstellung und vier Fensterheber genommen, die für hinten mit einer Kappe "blind" gemacht und die untere Griffschale "umgearbeitet" und mit einer selbstgebauten Plasteabdeckung zugeklebt. Gott sei dank habe ich die Plasteabdeckung noch, die Griffschale ist schon auf der Mülldeponie. Kann daher leider auch nicht mehr schauen wie die das mit dem Anstoßen am Stecker gelöst habe.

    Sorry, fällt mir jetzt erst auf. Laut Ausstattungscode hat er aber elektrische Spiegel ab Werk. Gab es denn überhaupt die Variante nur elekrische Spiegel. Weil ich ja mit der unteren Verkleidungsschale eben an diesen Schalter anstoße und sie einfach nicht rein bekommen. Unabhängig davon, das wir ja schon festgestellt haben, das das so ja nicht richtig ist. Ich mache mir halt gerade Gedanken, wie das dann 1991 so abgelaufen ist. Weil er ja dann da schon eine falsche Türpappe gehabt/bekommen haben muss, da ja elektrische Spiegel ab Werk verbaut waren. Ich hoffe, das war jetzt nicht zu umständlich formuliert.

    Ihr seit echt klasse. Das mit dem Code E3U habe ich auch schon rausgefunden. Da stehen die Fensterheber aber auch nicht mit der Ausstattung. Simme, ich zweifel nicht an das es eine original "Sport Edition" ist. Ein nachträglicher Umbau wäre zur Produktionszeit auch nonsens gewesen, da hätte ja der Erstkäufer auch gleich so bestellen können. Wir haben ihn ja schon fast von Anfang an so wie er ist (1,5 Jahre nach EZ). Sogar mit original Kaufvertrag und Rechnung zur Auslieferung. Hast Du denn Fensterheber vorn verbaut?

    So, ich habe mal die Austattungscodeliste entschlüsselt. Wenn wirklich alle Austattungen auf den Zettel stehen, hat er keine Fensterheber ab Werk gehabt. Allerdings fehlt auch auch der Code für die Tieferlegung die die Sportedition haben soll. Alles merkwürdig. Auch kann ich keinem Code entnehmen das es eine Sportedition ist. Sollte das nicht auch irgendwo vermerkt sein? Ist ja optisch doch deutlich anders mit der Verspoilerung und dem Schild am Handschuhfach.

    Vielen Dank für Infos.


    Bei mir sieht das aus wie bei goldesel. Nur das ich FH nur vorne habe und die Ausschnitte für die hinteren FH mit einer großen viereckigen Plasteabdeckung verschlossen sind. Also nicht so wie bei Hynky. Der "Witz" dabei ist, das Fahrzeug ist seit 1993 in unserem Familienbesitz und hatte nur einen Vorbesitzer und der Audi hatte immer Fensterheber. Das mit dem Loch in der Türverkleidung für die Festerkurbel stimmt aber. Er hat auf beiden Seiten das mit einer runden Abdeckung verschlossene Fensterkurbelloch. Ich werde mal die Ausstaatungscodeliste durchgehen. Nicht das der Audi Händler der das 1991 verkauft hat die nachträglich eingebaut hat. Auf alle Fälle ist es Scheiße, die Türpappen habe ich gerade beim Sattler neu mit Originalstoff beziehen lassen.

    Nabend Gemeinde,


    ich habe ein Problem mit der unteren Griffschale der Fahrertür. Ich habe elektrische Spiegel und Fensterheber vorn. Bei meinem war da für die Steckerabdeckung von unten eine selbstgebastelte Verkleidung eingeklebt. Das kann ja so nicht richtig sein. Ich finde aber nirgens eine die unten zu ist. Kann vielleicht mal jemand mit gleicher Ausstattung bei sich schauen wie das eigentlich aussehen soll und vielleicht ein Bild machen? Wäre echt Klasse. Ich hatte schon eine Neue gekauft die ist natürlich auch offen, weil ich nicht drauf geachtet hatte. Bei meiner waren die Schraubenlöcher ausgebrochen. Heute beim Einbau dann gesehen das das so nicht geht. Zumal der Rand an den Stecker für die Spiegelverstellung und Fensterheber stößt und garnicht rein geht.

    Die Federbeinrohre bei B3 und B4 hatten immer nur eine Länge, es gab keine speziellen für Sportfahrwerke.

    Unterschiedlich waren die Dämpfer, die wurden bei Sportfahrwerken vorne als Patronen ins Rohr gesetzt (wie die Reparaturdämpfer). Die Patronen gab es dann mit härterer Abstimmung und zumindestens bei B3 und anfangs des B4 als gekürzte Versionen (die waren oben abgedreht).

    Man hatte wohl Angst das die Sportfedern sonst zuwenig Vorspannung behalten. Die Sportfedern sind ja erheblich kürzer (aber deutlich dicker) und haben mit ungekürzten Dämpfern tatsächlich wenig Vorspannung. Aber Audi liefert schon lange keine gekürzten mehr, Ersatz sind laut AKTE die normalen. Das normalen Sportfahrwerk hatte 25mm Tieferlegung, aber da wurden Öldruck und keine Gaspatronen eingebaut. Wenn man heutzutage

    Gasdruckpatronen einbaut führt der Gasdruck bei den Einrohrdämpfer zu einer Ausschubkraft von ca. 100-150N, das Auto wird vorne also höher gedrückt. Im Endeffekt hat man 20mm statt 25mm Tieferlegung. Sinkt aber dann ab wenn die Federn erst 100tkm gefahren werden :)

    Ich hatte alte Sportfahrwerke hier von fast allen Baureihen und die meisten waren mit Originaldämpfern und Federn, d.h. mein Wissen resultiert aus diesen Originalteilen.


    Das mit der Vorspannung ist richtig. Ich habe die Tieferlegungsfedern ohne Federspanner montiert bekommen. Waren im uneingebauten Zustand gerade so das es nicht zwischen den Tellern gewackelt hat. Vielleicht so ca. 1 cm gedrückt.