Beiträge von BenMeinName

    entlüfte bei warmen/heißem motor und nach einiger fahrt (Die bewegung hilft), dazu mach das wasser vorher besser nicht ganz bis zur sollgrenze oder fang es entsprechend ab.

    Ja das werde ich mal versuchen


    Was mich halt wundert ist das die Kühlflüssigkeit kalt im ausgleichsbehälter ist


    Daher bin ich noch bei dem Gedanken dass das Wasser nicht gefördert wird


    Und ist natürlich wieder ein guter Zeitpunkt weil ich momentan so gar keine Zeit habe um an dem Auto zu schrauben :dash:

    Ja ich bin mir da auch noch unsicher ob es wirklich die WaPu ist… ich werde auf jeden Fall weiter versuchen zu entlüften usw.


    Die Heizung wird auch warm die Schläuche sind auch zum HWT.


    Vielleicht habe ich Glück und es sitzt nur irgendwo eine dicke Luftblase quer…


    Wenn nicht muss halt die WaPu inkl Thermostat im gleichen Zuge neu..


    Melde mich die Tage dazu.

    Entlüftet sich der PM nicht selbst? Überlaufbehälter muss geöffnet sein und Wasser bei laufenden Motor nachfüllen.

    Ja auf dem Stand bin ich nämlich auch… der PM hat keine entlüftungsschraube deshalb entlüftet man den genauso wie du beschrieben hast… habe ich auch


    Aber das Wasser im meinen Kühlwasser Behälter ist auch kalt…


    Als wenn es einfach nicht gefördert wird oder irgendwo eine Luftblase quer drin sitzt was den durchfluss vielleicht blockiert??


    Bin da leider ratlos

    Ich würde aber erst entlüften, wenns mein Auto wäre.

    Ich behaupte mal, wenn der Kühler warm wird, geht das Thermostat irgendwie auf.

    Ja so in etwa denke ich auch…


    Habe die Vermutung das vielleicht irgendwie eine große Luftblase im System ist die das ganze etwas stört…


    Aber ohne entlüftungsschraube ist das immer so eine Glücksache mit dem entlüften… oder hat da einer ein Trick?

    Hallo zusammen,


    ich mal wieder :dash:


    Ich habe letzten den Sensor abgebrochen für die Kühlmitteltemperatur fürs Steuergerät… Wo rohe Kräfte sinnlos walten oder wie man so schön sagt…


    Demnach habe ich mir gesagt ich mache etwas mehr neu am Kühlkreislauf. Ich habe das Kühlwasser abgelassen, die Schläuche erneuert, den besagten Sensor und den Sensor fürs KI. Der Sensor für den Lüfter war erst neu und hat ohne Probleme funktioniert…


    Alles wieder zusammen gebaut und Audi läuft hervorragend, ABER der Lüfter geht nicht mehr an…

    Und der untere Schlauch vom Kühler zur WaPu ist kalt…

    Temp steigt bis ca. 110 Grad


    Würdet ihr sagen Thermostat? Oder vielleicht sogar WaPu kaputt?


    Wie kann ich beides überprüfen?

    Ich stehe hier mit meinem Multimeter und bin ratlos…


    Danke euch schonmal.


    Lg

    Ben :doofy:

    Schau dir genau die Steckkontakte um die Einspritzeinheit an.

    Die sind gern Ölverschmiert bzw. haben keinen definierten Kontakt mehr.

    Ja genau das habe ich auch vor…


    Möchte einmal alles ausbauen, mir alles genau anschauen, sauber machen und gegebenenfalls kaputtes austauschen..


    Dann weiß ich zumindest das es daran nicht lag wenn es danach nicht besser wird…


    Aber habe den Audi auch von jemandem gekauft der gerne mal da dran gefuscht hat :D


    Und das muss ich halt jetzt auch dann mal alles ausbessern

    Fehlerspeicher????

    Ggf. mal das Kraftstoffpumpenrelais überbrücken und fahren.

    Dann währe es ein Hinweis auf das Relais.....

    Ja daran habe ich auch schon gedacht… so mehr oder weniger…


    Oder Kraftstofffilter zu?


    Aber das würden die fehl Zündungen auch nicht erklären



    Wie lese ich bei dem den fehlerspeicher am besten aus?


    Der ist ja flüchtig wenn ich das richtig verstanden habe.

    was genau brauche ich dafür und wo kriege ich das her?

    Die Lambdasonde ist nicht dein Problem.

    Du hast eigentlich ein anderes Problem, welches du durch ab und anstecken der Sonde (notlauf) etwas kaschierst

    Die Vermutung hatte ich auch schon!


    Hab ab Dienstag ein Ersatz KFZ


    Dann wird die ganze Luftfilter Einheit inkl. Mono Jetronic ausgebaut und genau angeschaut.


    Falls ihr noch Ideen habt gerne einfach raushauen.


    Ab Dienstag wird auseinander gebaut und geprüft.

    Trotzdem mal abhängen, die Gassonde und fahren, man hat ja nix zu verlieren.

    Also gestern nach der Arbeit Lambda abgesteckt und gefahren… lief ganz gut aber immernoch nicht optimal


    Heute Morgen ohne Lambda losgefahren, er hat sich wieder verschluckt, daraufhin die Lambda angesteckt und lief erstmal besser…


    Heute nachmittags wollte ich losfahren und er nahm gar kein Gas mehr an und machte nur kleine Fehlzündungen und das schon im Leerlauf…


    Lambda wieder abgesteckt, Leerlauf stabilisiert und nahm normal Gas an…


    Ich schließe daraus dass die „neue“ Lambda schon im Arsch ist…


    Würdet ihr mir eine bestimmte empfehlen?


    Die aktuelle ist von Bosch… da ich damit eigentlich so gut wie nie schlechte Erfahrungen mit gemacht habe…