Beiträge von Waschte

    Interessant wäre zu wissen, ob vorher 10W-40 drin war oder was "dünneres"? Jedenfalls war es zumindest schon altes Motoröl.

    Jein. Also das Öl war ca. 10.000 Km bzw ein Jahr alt. Kommt halt drauf an was du als "Alt" bezeichnest, ich würd sagen das is im Rahmen und okay wenn man bedenkt, dass der Wechsel eh jetzt dann fällig ist.

    Aber auf 30 Jahre und 130.000km und dementsprechend irgendwas zwischen 8 und 10 Ölwechseln (soweit der regelmäßig gemacht wurde) bei denen er nie 100% leer gelaufen ist kann ich mir das schon vorstellen dass sich da mit der Zeit Rückstände bilden.

    Ich möchte keinen beleidigen oder gar das Fachwissen absprechen:


    In vielen Dingen denken einige vielleicht zu kompliziert. Grundsätzlich ist der PM der rubusteste Motor wo gibt. Ich denke, ein Ölwechsel hätte das Problem gelöst.

    TE schreibt.... Öl an der Toleranzgrenze (richtig verstanden?) und Ölwechsel ist demnächst fällig. Wie alt, oder Fahrleistung ist / war das Öl?

    Das Öl ist jetzt ca 1 Jahr und 10.000 (bissl mehr) alt. Also wie gesagt Wechsel und neuer Filter wären sowieso fällig.

    Hi,

    Die Pumpe haben wir nach dem Ausbau Seziert, die Zahnräder und alles schauen eigentlich gut aus. Beim Ventil sind wir uns eben nicht sicher ob es offen oder geschlossen ist, vielleicht haben wir einfach an der falschen Stelle geschaut xD


    Danke für den Tipp mit der Kopfdichtung, das behalte ich im Hinterkopf. Wo der PM Motor genau seine Öldruckschalter hat weiß ich nicht, aber das klingt auf jeden Fall plausibel

    Seid gegrüßt, liebe Festgemeinde,


    Nachdem ich letzte Woche mit dem ADAC heimgefahren bin ging es heute ans Fehlersuchen. Aber von Vorne:

    Ich bin wie immer ca 30km mit meinem B3 1,8S Bj. 91 zur Arbeit gefahren. Es war alles in Ordnung, absolut keine Auffälligkeiten oder seltsame Geräusche/Vibrationen/etc.

    Nachdem ich ihn nach Feierabend anlassen wollte ist mir aufgefallen, dass die Ölwarnleuchte nicht ausging und der Motor angefangen hat zu nageln. Also Öl nachgeschaut, war bissl niedrig, aber gut nachdem er ja kurz gelaufen ist nicht viel Gedanken gemacht. Hab auch im Februar erst Öl nachgekippt, aber auch da eigentlich kein überdurchschnittlicher Verbrauch. Ölwechsel ist demnächst fällig.

    Hab ihn dann also sofort abgestellt und den ADAC gerufen, auf Motorschaden hatte ich wenig Lust. Nun frag ich mich woran das liegen kann :hmm:

    Erster Ansatzpunkt wäre gewesen, dass die Ölpumpe den Geist aufgegeben hat. Wüsste zwar nicht, was da groß kaputt gehen kann, aber ich kenn mich allgemein nicht gut genug aus um definitiv sachen ausschließen oder bestätigen zu können. Heute also die Ölpumpe ausgebaut, das Öl schaut soweit gut aus, keine Späne, kaum Ablagerungen. Die Ölpumpe wird angetrieben, der "Flügel" mit dem sie in die Welle greift ist sichtbar abgenutzt, aber das sollte eigentlich nicht viel ausmachen denke ich mir. Dem Geräusch wenn man sie dreht nach fördert sie auch, ich kann aber natürlich nicht sagen ob sie genug fördert. Nachdem die vorsorglich und auf Verdacht bestellten Teile (Pumpe, Filter, Dichtung) eh noch nicht da sind mussten wir für heute Schluss machen.

    Mögliche Ursachen die uns jetzt so eingefallen sind wären jetzt


    -Sieb am Saugstutzen zugesetzt


    -Überdruckventil an der Pumpe defekt und dauerhaft offen


    -sonstiger Mechanischer Defekt an der Ölpumpe


    eigentlich alles Probleme, die sich durch eine neue Pumpe beheben lassen sollten. Ich mach mir nur leider ziemlich Sorgen, dass wir die neue Pumpe einbauen und der Fehler weiter besteht. In dem Fall wäre ich absolut überfragt was noch defekt sein könnte und wie ich den Fehler finde. Deshalb wollte ich jetzt einfach mal das Schwarmwissen hier befragen, welche Fehlerquellen euch aus Fachwissen und/oder Erfahrung noch so einfallen. Quasi einfach so als "Inspiration" für die weitere Fehlersuche, sollte der Pumpenwechsel nicht fruchten.

    Ein elektronisches Problem mit Öldruckschalter oder Kombiinstrument würde ich erstmal ausschließen, da ja am Nageln deutlich zu hören ist, dass der Motor kein Öl bekommt. Aber hier, wie auch generell lasse ich mich gern eines Besseren belehren.


    Vielen Dank euch schonmal,

    Viele Grüße

    Sebastian :S

    Villeicht auch mal die Abläufe reinigen?

    Das ist ehr das problem bei mir ist die Dichtung auch nur Schein.

    Die ist eigentlich nur da um Wind Geräusche zu minimieren.


    Was anderes kann sein wenn du die Kassette nicht ordentlich mit Dichtband rein gebaut hast.

    Die Kassette war nie ausgebaut, nur das Dach. Es muss an verstopfen Abläufen liegen. Die vorderen sind frei, aber meines Wissens nach gibt es ja auch noch 2 für hinten, nur wie komm ich an die ran? Ich weiß weder, wo oben die Eingänge sind, noch wo unten genau die Auslässe sind..

    Ich gehe davon aus, dass die Dichtung nicht mehr exakt dichtet wie vorher.

    Wie bereits geschrieben soll/kann die Dichtung nicht exakt dichten. Das Wasser in Innenraum ist ein typisches Zeichen von verstopften Abläufen. Neue Dichtung ist ja schon drin, ich werd also ganz sicher keine weiter kaufen...

    Also, das Teil ist bestellt, geliefert und eingebaut. Das Dach ist in seiner Funktion an sich in Ordnung, ich habe nur das Problem, dass es nicht dicht ist. Heute hatte es bei uns ziemlichen Starkregen, und jetzt sind innen die Kanten des Schiebedach-Himmels Nass.. Dass die äußere Dichtung nicht komplett dicht ist, soll normal sein, aber in den Innenraum sollte dennoch kein Wasser gelangen. Kann das daran liegen, dass es evtl. Falsch eingestellt ist (wobei es eigentlich an allen Seiten bündig schließt)? Der Regen war wirklich heftig, aber es kann ja eigentlich trotzdem nicht sein, dass das Auto das nicht ab kann...

    Nachtrag: Nachdem sich zwischenzeitlich nach Schräg stellen des Fahrzeuges ein ganzer Sturzbach in den Innenraum ergossen hat, geh ich davon aus, dass das Wasser nicht aus dem Bereich des Schiebedach abfließen kann, ergo dass die Abläufe dicht sind. So wie ich das verstanden hab, ist das auch einer der häufigsten Gründe warum Wasser in den Innenraum eindringt. Die Frage wär nun also, wie ich diese Abläufe am besten frei bekomme.

    Servus miteinander,

    Nachdem ich hier im Forum erfolgreich die Teilenummer für die Schiebedachdichtung erfragt habe, nachdem ich diese bestellt und festgestellt hatte, dass sie sich nicht einbauen lässt ohne den Stahldeckel anzunehmen kann ich nun voller Stolz verkünden: Chef, Malör!

    Mir ist beim Ausbau ein Teil der Kulissenführung (Gussteil) gebrochen.. Nun meine Frage an die Runde, hat jemand noch so ein Teil, dass er mir verkaufen würde?

    Die einzige Möglichkeit die ich sonst noch hätte wäre entweder Audi Tradition, aber da müsste ich das ganze Gestänge für eine Unsumme kaufen. Bevor ich jetzt auf gut Glűck zum Schrotti fahr, wollte ich einfach mal hier fragen.

    Es handelt sich um das Teil auf der Beifahrerseite..

    Danke Schonmal,

    Gruß Wasc

    Meine TN ist auch nicht verläßlich, ich bräuchte mal das Modelljahr.

    Ggf. ändert sich nix.....

    Also Modelljahr ist 91, aber bei dem Eintrag unter deiner Teilenummer war die Dichtung samt Beschreibung und Bild. Dem Aussehen nach ist es die Richtige.

    Wo wir grad schon reden, hast du Tipps für die Montage? So wie ich das gesehen hab ist die Dichtung geklebt. Stellt sich mir die Frage, mit welchem Kleber? Muss man denn ggf auch noch bestellen, und wenn ja, was für einen🤔

    Danke dir auf jeden Fall schonmal!

    Gut, dass Teile von Audi Tradtion nicht passen oder funktionieren, kommt vor.

    Mann/Frau muss nacharbeiten.

    Bisher habe ich alles zum laufen gebraucht von Audi Tradtion (klar wenns ned passt, dann gehtsned :) )...

    Schiebedachdichtung noch nicht, denn sie war noch nicht defekt.

    Tn ist 443 877 297 B oder???

    Wie gesagt, ich hab leider keine verlässliche Teilenummer. Mit der falschen tn isses ja klar, dass Audi mir eine unpassende Dichtung schickt...

    Ich probiers jz mal mit deiner tn, und dann wird halt solang bestellt und zurückgeschickt, bis es passt xD

    Servus,

    Ich bin langsam echt am Verzweifeln. Bei meinem Typ 89 bröselt mir die Schiebedachdichtung davon, und ich finde einfach keine Neue. Im Internet alles ausverkauft, bei Audi Tradition anhand der Teilenummer bestellt aber die gelieferte Dichtung Scheint nicht zu passen (da hilft es natürlich auch nichts, dass bei jedem Eintrag auf deren Seite nur "Dichtung" ohne Foto und beschreibung steht), mein letzter Versuch wäre jetzt der Schrottplatz, aber die Wahrscheinlichkeit, da eine Dichtung in besserem Zustand als meine zu finden halte ich für gering.

    Hat jemand hier ausm Forum evtl. Eine rumliegen, die er mir verkaufen würde, oder kann mir einen Händler oder zumindest eine exakte Teilenummer nennen?

    Vielen Dank schonmal.

    VG Waschte