Cool!
Ich werde mich schlau machen.
Allerdings hab ich weder Klima noch Airbag oder Automat, und nen V6 ist es ja eh auch nicht
ABS hat er allerdings, immerhin!
Cool!
Ich werde mich schlau machen.
Allerdings hab ich weder Klima noch Airbag oder Automat, und nen V6 ist es ja eh auch nicht
ABS hat er allerdings, immerhin!
Bei mir wäre es ein ABT 2L 90PS von 1993....
Liebe Audi-Gemeinde,
und hier die Blamage des Tages bzw. die doofe Frage der Woche.
Ich lese in einigen Posts von "Diagnose".... ich wusste nicht mal, dass mein B4 überhaupt eine Diagnoseschnittstelle hat!
Ich fahre ihn zwar schon jahrelang, aber das ist bisher tatsächlich völlig an mir vorbeigegangen.... wie peinlich.
Kann mich da jemand erleuchten? Wo ist die, was kann alles ausgelesen werden? Haben alle B4 das oder nur manche?
Dass es bei eBay & Co. käufliche Adapter gibt hab sogar ich inzwischen verstanden.
Ich geh mich jetzt erstmal in die Ecke stellen und schämen!
Also das hier hab ich in Laserrot gekauft:
https://www.ebay.de/itm/353954024252?var=623325546181
Liess sich sehr gut und punktgenau verarbeiten, schnelle Trocknungszeit und die Farbe hat's genau getroffen.
Wird auch in LY3D Tornadorot angeboten.
"All on one" wie bei einem echten Stift hab ich leider nix gefunden.
Tatsächlich Stift oder wäre Pinsel ggfs. auch ok?
Habe mit Pinsel kürzlich zu meinem Laserrot echt gute Erfahrungen bei einem eBay-Anbieter gemacht, könnte ich dir raussuchen.
P.S. Stoßdämpfer sind von Bilstein verbaut, welche genau weiß ich noch nicht.
Wenn ich sie tauschen sollte würde ich vielleicht Sachs Öldruck-Dämpfer nehmen, oder gibt's Empfehlungen?
Danke!
Alles anzeigenDie 811.... hat eine Bauhöhe von 42 mm, die 8A0.... eine Bauhöhe von 37 mm.
Baut man nun Lager mit der echten OE-Referenz 811.... in ein Fahrzeug ein, dass bereits mit einem Lager echten 8A0.... ausgeliefert wurde, kommt es zu dem oft zitierten "Hängearsch", das Fahrzeug steht vorne zu hoch.
Wenn man die diversen Forenbeiträge zum Thema Domlager durcharbeitet - und davon gibt es hier alleine mehr als hundert! - taucht die von wundergeläuf genannte 857412323B immer wieder auf. Ein Lager, was also erstmals im Typ 85 (Quattro) verbaut wurde. Dank dieses Hinweises, dass es sich um ein Domlager der Hinterachse handelt, kann ich das nun auch zuordnen.
Auch dieses Lager gibt es noch im Zubehör, allerdings nur noch von TRW (JSL104), die aber auch wie Lemförder zur ZF-Gruppe gehören.
Dieses Lager hat auch eine Bauhöhe von 37 mm und passt sowohl zur OE-Referenz 811...., 8A0.... und eben auch zur 857....
Ist in der angebotenen Variante nur nicht blau sondern auch grün. Erscheint mir aber nach dem Beitrag von wundergeläuf die beste Alternative.
Also! Das mit dem Hängepopo... ein bisschen scheint mir das schon auch so bei meinem Avant. Hab ich bisher groß nicht drauf geachtet, weil er das schon immer hat, seit ich ihn habe. Nicht sehr auffällig, sieht man nur, wenn man explizit darauf achtet bzw. ihn neben einen anderen B4 Avant stellt (hat sich gerade kurzfristig beim Bäcker so ergeben).
Dann wäre ja ein plausibler Verdacht, dass bisher aufgrund des oben genannten Nachfolge-Teiledesasters immer bzw. mehrfach die falschen Domlager, sprich die mit 42mm eingebaut wurden!
Ich werde also diesmal penibelst darauf achten, entweder TRW (JSL104) zu bestellen oder falls nicht verfügbar Lemförder 30753 01.
Sowie der Tausch erfolgt ist gebe ich Rückmeldung! Zumindest zum Hängepopo, zur Haltbarkeit kann ich ja dann erst in ca. 2 Jahren wieder was sagen...
Stoßdämpfer werden natürlich trotzdem geprüft, und die Idee mit den dickeren Nutmuttern auch umgesetzt.
Riesendank euch allen schonmal!
Das stimmt!
Ich hatte einige Jahre den "kleinen" 1600er als Limo, hat mega Spaß gemacht, zuverlässig ohne Ende. Leider hat jemand auf einer 2-spurigen Bundesstraße gemeint, von der rechten Spur aus wenden zu wollen und ist mir ohne zu blinken direkt vor den Kühler gezogen... naja. Danach war der B3 ziemlich hinüber.
Ich brauchte damals zügigst ein anderes Auto, der B4 Avant war im Freundeskreis vorhanden... seitdem ist er bei mir. Ich fahre ihn wirklich gerne, Kombi ist schon auch toll - aber den B3 vermisse ich schon hin und wieder.
Danke für eure vielen Antworten und Denkanstöße!
- Stoßdämpfer werden geprüft, ob's auch die richtigen sind
- Domlager werden natürlich getauscht, mal gucken ob Meyle HD oder was, die "blauen" von Audi gibt's ja nicht mehr -> ggfs. dann auch die grünen
- gucken, ob's dickere Nutmuttern dafür gibt
- dran gewöhnen (ok, ich versuch's! alle 4 oder 5 Jahre würde ich ja schon fast nichtmal was sagen, aber alle 2 ist schon heftig)
Katze, ja ich weiß, deswegen fahr ich ja B4 . Da piept mich kein Sensor an und Chiptuning liegt in Form von Aldi Stapelchips auf dem Beifahrersitz
Der B3 war echt satte 400kg leichter? Uff. Soviel hätt ich nicht geschätzt.
Hallo, zusammen,
die o.g. Abdeckleiste ist in Rente gegangen - ist mir neulich beim Einladen auf den Kopf gefallen. Dabei hat sich herausgestellt, dass sie eh nur noch am seidenen Faden hing, sprich die ganzen Plastikclips, -stege usw. schon nicht mehr vorhanden oder nur noch Brösel und maximal rudimentär vorhanden sind.
Teilenummer wäre 8A9867839 . Es geht um die Abdeckleiste ganz hinten oben.
Also falls jemand etwas hätte... sehr gerne.
Danke!
Vielen Dank für die Denkanstöße und Infos!
Bezüglich Montagevorschriften und Drehmomenten habe ich nicht explizit nachgefragt, da das letzte Mal in einer Fachwerkstatt gemacht wurde (freie Werkstatt, aber spezialisiert auf Old- und Youngtimer). Natürlich machen auch die mal Mist, keine Frage. Da der Mechaniker aber selbst Golf 3 fährt, bin ich mir schon recht sicher, dass er weiß, was er mit dem Audi so tut.
Das mal davor war privat (versierter langjähriger Hobbyschrauber), ich war dabei und kann daher sagen, dass mit Drehmoment nach Reparaturhandbuch gearbeitet wurde und auch sämtliche Kleinteile neu erworben wurden.
Die von dir gezeigten "grünen" Lager kenne ich, ja. Nur eben die "blauen" nicht, wobei ich mittlerweile realisiert habe dass die Postings dazu gute 8 bis 10 Jahre alt sind.
Hier zwei Beispiele:
Ob nur die Gummis oder auch die Lager selbst defekt sind weiß ich aktuell tatsächlich nicht. Die Gummis aber in jedem Fall.
Der letzte Nachkauf war FAG, wenn ich mich recht entsinne, aber auch das heißt natürlich im Endeffekt nichts.
Ich habe hier im Forum schon etwas über "blaue" Domlager direkt von Audi gelesen, sind die noch erhältlich? Konnte bei Audi Tradition nix dazu finden, aber die Suchfunktion dort ist auch etwas schwierig finde ich.
Stoßdämpfer ist ein guter Hinweis, das werde ich auf jeden Fall prüfen, danke!
Hallo, zusammen,
Bin neu hier, habe mich auch eben in der Vorstellungecke verewigt.
Mein Audi 80 B4 (Avant, Bj. 1993, ABT) verlangt so ungefähr alle 2 Jahre nach neuen Domlagern... ist jetzt schon das 3. Mal.
Ja, ist kein Riesenact und auch nicht superteuer in der Ersatzteilbeschaffung, aber ich könnte trotzdem gut darauf verzichten.
Irgendwer ne Idee, wieso das so ist? Gibt's noch ne andere mögliche Ursache außer schlechter Ersatzteilqualität? Irgendwas mit den Federbeinen nicht in Ordnung?
Bei seinem Vorgänger (B3 Limo) hatte ich das nie.
Querlenker usw. wurden geprüft und als "in Ordnung" befunden (vom Mechaniker meines Vertrauens, der selbst Golf 2 fährt und weiß was er tut).
Hinweis: der Gute hatte früher eine Tieferlegung/Sportfahrwerk drin (jaja, tieferlgelegter Kombi, unglaublich sportlich... ich kann nix dafür, das war schon so als ich ihn damals gekauft hab). Ist aber schon ein Weilchen, ich glaube 3 oder 4 Jahre, wieder rückgerüstet auf Serienfahrwerk.
Wäre es tragisch bzw. eine mögliche Ursache für den starken Verschleiß, wenn letztes Mal versehentlich Domlager für "mit Tieferlegung" reingekommen wären?
Vielen Dank für eure Anregungen!
Grüße, Bonnie
Hallo, zusammen,
ich bin auf der Suche nach Unterstützung zu meinem B4 Avant Bj. 1993 in schickem Laserrot (mein Alltagsfahrzeug) auf dieses Forum gestoßen und schon sehr gespannt auf die Gemeinschaft.
Bin gute 25 Jahre älter als mein Avant und im ähnlichen Gesamtzustand
Meine automobile Leidenschaft sind ansonsten eher Ford Old- und Youngtimer (vornehmlich Taunus), aber der Audi macht wirklich Spaß und ich fahre ihn sehr gerne. Zu meinem Fuhrpark zählt ansonsten noch eine Suzuki GN Bj. 1997.
Selberschrauben kann ich aus Platz- und Zeitgründen eher wenig, aber ein bisschen was ist schon möglich.
Komme aus der Region Baden, zwischen Karlsruhe und Offenburg.
Viele Grüße!