Beiträge von Bonnie

    Guten Morgen,


    er hat tatsächlich D3.


    D.h. dann hätte er auf jeden Fall einen KAT und durch den GAT dann eben nicht nur Euro2, sondern D3?


    Ok, das wäre logisch!


    Danke :S

    Ich fahre "sonst" eigentlich eher noch deutlich ältere Fahrzeuge (alle Hecktrieb), Bj. 1979 und früher. Mein "ältester" war Bj. 1971, hatte ich bis Anfang diesen Jahres.


    Mein erster B3 kam vor... hm.... 8 Jahren? Auf Anraten meines damaligen Freundes. Als Alltags- bzw. Winterkarre, damit die "Oldies" nicht bei Schnee und Salz ran müssen. Seit 2 Jahren hab ich jetzt den B4 Avant ABT.


    Macht Spaß im Alltag, springt immer brav an, ist nen Kombi und damit superpraktisch. Ersatzteile sind (noch) günstig und vor allem - man kann einiges auch als Halb-Laie noch selbst machen. Wenn er in die Werkstatt muss, bleibt es verhältnismäßig bzw. vergleichsweise bezahlbar.


    Er kann ganz schlecht rosten, das freut mich wirklich extrem :thumbup:


    Und nachhaltig ist es grundsätzlich auch noch, ein älteres Fahrzeug zu nutzen statt ein neues zu kaufen :thumbup:


    Und... ich mag ihn einfach.


    :love:

    So, ich oute mich jetzt mal, bei dem Thema bin ich doof.... hatte bisher außer dem Audi immer nur noch deutlich ältere Autos (Bj. 1979 und älter), die mit KAT schon mal gar nix zu tun haben.


    Also!


    Mein ehemaliger B3 hatte einen Kaltlaufregler. Soweit noch alles klar.


    Mein jetziger B4 Avant hat einen GAT EGS 18001. Das ist kein Kaltlaufregler, sondern ein Steuerventil für die Lufzuführung in der Startphase, ja? Getriggert durch die Werte der Lambdasonde?


    Aber damit das Sinn macht bzw. funktioniert muss das Fahrzeug zumindest einen ungeregelten KAT haben - oder?


    Ich raff's echt net.


    :dash:

    Ok, ich schau mir das am Wochenende mal an. Habe leider weder Werkstatt noch beleuchtete Garage und bin ganztags berufstätig, da ist das alles im Winter etwas schwierig.


    Ich kann ganz gut kleinere Teile tauschen, wenn's um Fahrwerk, Auspuff etc. geht auch größere, aber leider kann ich sonst nicht allzuviel, schon gar nicht was Elektrik angeht :S

    Nö, war er nicht, die Federn sind auch noch absolut ok, nur der eine Stoßdämpfer ist ein wenig... indisponiert. Aktuell sind Öldruckdämpfer verbaut.


    Ich werd mal nen Kollegen fragen der auch nen B4 Avant hat, ob ich ne Runde mitfahren kann, gute Idee.


    Mir ging's nur darum ob jemand eine Aussage dazu treffen kann, welche eher "weicher" und welche eher etwas "härter" sind.

    Hallo, zusammen,


    im Zuge des Austauschs der Domlager werde ich auch die Stoßdämpfer tauschen, der rechte ist eh schon grenzwertig.


    Aktuell sind Bilsteine verbaut, die sind mir aber fast ein wenig zu hart.


    Gibt's von euch Empfehlungen?


    B4 Avant ABT mit Serienfahrwerk.


    Danke!


    :S

    90% sind unbeabsichtige einbaufehler wo vergessen wird das Domlager welches zu Folge hat das es sich irgendwann richtig reinflutscht nur dann hat die ober schraube Luft und die Karosserie schlägt bei jedem hukel das lager platt .

    Frohes Fest an alle


    Den 1. Teil habe ich soweit verstanden, danke für die Tipps! Bei dem 2. Teil, das was ich zitiert habe... das hab ich nicht kapiert.


    Wo vergessen wird das Domlager .... was? Fehlt da ein Wort? :/


    Danke!


    Ansonsten allen einen "guten Rutsch" ins neue Jahr, allzeit knitterfreie Fahrt! :S

    Mal den Temperaturfühler getauscht? Das ist bei meinem ABT (90PS) so ein Dauerthema alle 1,5-2 Jahre.


    Ich merke, dass der Verbrauch so langsam steigt, dann tausche ich den Temperaturfühler und schwupps beim nächsten Tanken ist alles wieder gut. Hab ich vor Jahren mal zufällig festgestellt. Da der Fühler im niedrigen einstelligen Eurobereich rangiert und man auch noch gut und einfach rankommt, ist mir das wurscht und ich mach's halt dann wenn's mal wieder aktuell wird.


    P.S. Kühlmitteltemperaturfühler meine ich in dem Fall.


    Kann mich wer von den Profis zum Thema "Ansauglufttemperatursensor" erleuchten? Den kenn ich noch nicht... :pinch:

    Ok, dann werde ich das, falls die nächsten Domlager auch nach 2 Jahren wieder Zirkus machen mal beim TÜV auch so ansprechen. 8)


    Das Poltern kenne ich persönlich nur aufgrund der Querlenker, das war schon bei meinem ehemaligen B3 ein Dauerbrenner... aktuell habe ich Glück gehabt, die sind zwar jetzt auch wieder dran, haben aber davor gute 5 Jahre gehalten, da sag ich nix.

    Ok, wie du sagst, wenn ich da eh schon dran bin... ab nächster Woche soll es ja wieder etwas wärmer und trockener werden (bin zur Zeit Bordstein- bzw. Hofschrauber :pillepalle: )

    Hm, das ist ein Denkansatz... die Stoßdämpfer sind vor ich glaube 3 Jahren reingekommen und im ersten Winter danach wurde er eh nicht gefahren.... :/ sind zwar Bilstein, aber auch das heißt ja nicht unbedingt was.


    Mit was geölt? Wäre da nicht Silikonspray evtl. auch ne Option?


    Bei Kolbenstange hab ich jetzt ein leichtes Fragezeichen, Koppelstange kenn ich....?

    Guten Abend allerseits,


    heute mal ein Quietsch-Rätsel. Ich weiß, Geräuschethemen sind für den A... naja sagen wir Eimer, und außerdem sehr schwierig - aber einen Versuch ist es wert.


    1. Mein B4 Avant (ABT, Serienfahrwerk) quietscht. Irgendwo vorne. Hat vor ca. 2 Jahren angefangen.

    2. Aber nur, wenn es kalt ist (also draußen, Lufttemperatur). Von ca. Anfang April bis ca. Ende Oktober quietscht er gar nicht, nie.

    3. Je kälter, desto früher quietscht es (bei +8 Grad erst ab 55 km/h, bei +2 schon ab ca. 35 km/h)

    4. Es quietscht in Linkskurven und beim Geradeausfahren, in Rechtskurven nicht

    5. Wenn der Wagen gründlich warmgefahren ist (nach ca. 30km) quietscht gar nix mehr

    6. Es verändert sich NICHT von der Frequenz oder der Höhe her - weder abhängig von der Drehzahl noch von der Geschwindigkeit her.

    7. Bremsen sind frei (Beläge, Scheiben, Kolben, Zangen.... alles geprüft, da schleift nix). Es ändert auch nichts, wenn ich kurz auf die Bremse trete.

    8. Es ist kein Kupplungs- oder Keilriemenquietschen, hört sich ganz anders an

    9. Eher so "oinkedi-oinkedi-oinkedi". Naja... ich mach demnächst mal ein Video davon, da hört man dann was ich meine.



    Irgendwer ne Idee? Vorschläge? :S


    P.S. Nässe ist unerheblich, er quietscht egal ob es draußen trocken ist oder regnet.