Und was bedeutet Ls ?
Ich dachte, das hieße vielleicht LambdaSonde...
Und was bedeutet Ls ?
Ich dachte, das hieße vielleicht LambdaSonde...
Sicherung der LS kontrolliert? Die war bei mir auch mal durch... mitunter korrigieren die auch...
Schreib doch bitte noch deine Motorkennbuchstaben dazu, sodass dir optimal geholfen werden kann... Modell und Jahr sind auch nicht verkehrt
ist die Abschirmung direkt mit grün verbunden?
Was würde pssieren wenn ich das schw kabel (Abschirmung) trenne?
Die Kabel dürfen an sich keinesfalls mit der Leiterbahn zusammenkommen. Ich hatte das Problem, dass das Kabel abgerissen war. Also hatte ich einfach abisoliert und wieder abgeklemmt. Dabei hatte ich nicht bedacht, dass die Schirmung nicht mit abgeklemmt werden darf, sondern nur das grüne Kabel. Sonst gibt es immer einen Kurzschluss nach Masse (beim Auslesen angezeigt) der Lambdasonde. Vielleicht hilft das... LG
(Hatte das Problem hier aufgelöst: Audi 80 ABT springt nicht an)
Ansonsten habe ich letzte Woche bei meinem B3 Coupe einen Pollenfilter nachgerüstet. Alten Rahmen raus ... neuen Rahmen (gab's bei Audi Tradition) eingebaut incl. Sensor für die Klimatronik ...
Hast du zum Rahmen ne Teilenummer?
Danke für die Tipps 👍🏼 es scheint alles gut zu funktionieren.
Da es gerade läuft, fasse ich erstmal nicht dergleichen an. Einspritzdüse kommt bestimmt irgendwann mal... Danke
Alles wurde nach dem Wechsel der ZKD (Kopf einmal komplett beim Motorenbauer überarbeitet) auf OT gestellt (aber nicht abgeblitzt - Verteilerfinger würde auf die Markierung gesetzt - mir wurde gesagt, er regle den Rest elektronisch). Neue Kabel und Kerzen sind drin. Neuer KAT auch.
Das hat er vor dem Wechsel der ZKD auch schon gemacht gehabt mit dem Gepolter - klingt ja nicht schlecht, scheint ja aber nicht ganz "original" zu sein.
Gerne und danke ich würde mich freuen, wenn das viele machen würden... so kann man manchmal fehler besser finden und sehen.
Genau, da ist eine Dichtmasse drunter.
Hier ein kleiner Nachtrag, beziehungsweise Fehlerbeseitigung:
Motorhalter abgebaut und Schadensbild betrachtet. Ausgetauscht, und alles schön dicht.
Das Entlüften hat etwas gedauert, da irgendwo Luft war, die nicht raus wollte. Jetzt guter Umlauf, recht stabile Temparaturen. Da die Post nicht schnell genug war, kommen dir beiden Kühlmittelsensoren erst Anfang nächster Woche oben in den Flansch.
Danke für Hilfe und rege Beteiligung.
Danke für deine Antwort! Die Ansaugbrücke ist wassergekühlt, da hast du recht. Die Dichtungen haben wir neu gemach, war ja eh alles ab.
An der Spannrolle scheint alles dicht...
Naja, neues Thermostat muss eh rein (Im Warmlauf fing er trotz neuer ZKD an zu kochen - jetzt ohne während der Fahrt wenig Temparatur, logisch, im Stand Erhöhung bis Einschalten des Lüfters) dann können wir nochmal schauen, wenn das Kühlwasser sowieso abgelassen ist. Motorträger ab und ich melde mich wieder - außer es gibt noch ne andere kluge Idee, warum er so gen kocht.
Die ZKD ist frisch gewechselt und Kopf beim Motorenbauer überarbeitet worden. Der Verlust war vorher da und ist jetzt direkt wieder aufgetreten. Wir dachten, es käme von der defekten ZKD, da an dem Auto aufgrund wenig bewunderter KFZ'ler einiges im Argen war.
Vielleicht sind es die Froststopfen am Motorblock? Ist hinter dem Motorträger einer versteckt, den man nicht sieht? Wir sind recht ratlos
Bei meinem ABT warens die Froststopfen einmal hinten an dem Ansaugkrümmer und unter dem Motor ganz versteckt.
Hallo,
Vielleicht ist noch jemand aktiv dabei?!
Könnte das so aussehen, dass am Block auf der Beifahrerseite Wasser runterläuft?
Selbst gefunden, das grüne - danke
Alles anzeigenHallo,
habe mal nachgeschaut, am Abgaskrümmer ist der vordere Stehbolzen abgerissen, das ist aber schon länger und die Werkstatt meinte damals wenn keine Probleme auftreten so lassen,
sehe hier auch keine Rußablagerungen oder Ähnliches.
Die Geber sind Audi-Teile, den blauen habe ich mit 30-40°C auf 1,15 kOhm gemessen, ein neuer Hella, den ich hier habe, hat 1,5 kOhm.
Mich wunder nur die Lambdasonde...kann das mit dem Kontaktspray zu tun haben? damit habe ich glaube auch den Lambdasignalleitungsstecker gereinigt.
Mich wundern eher die 150 mV, die ich messe, bedeutet doch, dass mageres Gemisch gemessen wird...wenn es nicht fett wird, dann springt doch die Sonde nicht mehr?
Die Isolierung der Labdasondensignalleitung dürfte eigtl. intakt sein, gemessen habe ich 6 MOhm zwischen Schirm und Signalleitung, an einer Stelle ist die Isolierung angekratzt, aber da fehlt nur die Isolierung über dem Schirm.
Die 450 mV vom MSG sollten ja so passen, heißt das das Rußen und anfetten kommt daher dass die Lambda immer "mageres Gemisch" liefert, und dadurch mehr und mehr anfettet?
Widerstand Masse Lambdasonde und Signalleitung ist unendlich, ist der Sollwert....Sondenkopf zu Motormasse 0 Ohm.
Kann es sein, dass es nur bei betriebswarmen Motor auftritt, nachdem ich das DK-Poti und den DK-Steller eingestellt habe???
Danke und Gruß Markus
Kann mir jemand sagen, welche die besagte Farbe der Schirmung ist und die der Signalleitung?
Die ZKD war vor 6 Monaten dran da war es nicht wirklich ersichtlich... naja, mal schauen wie man ran kommt
Ich würde mich hier mal einklinken zwecks Kühlwasserverlust...
Die Dichtung der Ansaugbrücke und dortige Verschlussdeckel sind ersetzt worden.
Das ist die rechte seite in Fahrtrichtung. Könnte das von den im Motor befindlichen Froststopfen kommen? Ich finde den Fehler nicht.
Hallo,
Auch von mir eine kurze Vorstellung...
Mein Name ist Florian und ich komme aus dem Osten Thüringens. Ich habe mir meinen B4 im Oktober 2023 angeschafft und fahre damit meinen ersten Audi. Ich bin 24 Jahre alt und seit meinem 18. Geburtstag aus familiärem Hintergrund vorwiegend Ford gefahren, war aber immer großer Audi- Fan.
Schrauber-Erfahrung habe ich so gut wie keine, würde mich selbst aber als lernwillig einschätzen und konnte bereits einige Probleme mit guten Tipps lösen.
Danke für die bereits freundliche Aufnahme hier im Forum!
Lambdasonde neu heißt nicht zwangsläufig funktionsfähig. Miss das Sondensignal (Sprungsignal) doch mal aus, Anleitung findest du im Netz oder Forum. Auch der Kühlmitteltemperaturgeber hat Sollwiderstandswerte, die ich überprüfen würde.
Die Lambdasonde besitzt am Anschluss ein grünes Kabel. Dieses wird von einem schwarzen "geschirmt". Beide Kabel wurden aneinander geklemmt und verursachten somit einen Kurzschluss, damit falsche Werte und falsche Einspritzung. Kabel getrennt und Ruckelproblem behoben! Danke für eure Hilfe!
Was lange währt... die Lambdasonde besitzt am Anschluss ein grünes Kabel. Dieses wird von einem schwarzen "geschirmt". Beide Kabel wurden aneinander geklemmt und verursachten somit einen Kurzschluss, damit falsche Werte und falsche Einspritzung. Kabel getrennt und Ruckelproblem behoben!