Beiträge von bbauer

    Guten Tag,


    nach einer erneuten Fehlersuche und dem Tausch des Klopfsensors konnte ich augenscheinlich die Problematik des Motors entschlüsseln.

    Wie bereits von einem Nutzer erwähnt, handelte es sich um eine Kombination MEHRERER Fehlerherde. Erst als alle Problemstellen beseitigt wurden, scheint sich der NG wieder zu beruhigen. Die Fehler beliefen sich meines Erachtens auf:

    -Alte Lambdasonde

    -Minimale Falschluft (Einspritzdüsen)

    -defekter Klopfsensor

    -verdrehte CO-Schraube


    Zum Abschluss der Thematik steht jetzt die erneute Abgasuntersuchung, welcher ich aber jetzt etwas zuversichtlicher entgegentrete.


    Ich bedanke mich für die Hilfe, und wünsche eine problemlose Fahrt. 😄

    Massekabel ist leider auch so ein Problemherd. und nicht nur am NG2. Aber ein lösbarer.....Die Korrosion findet gern unsichtbar im gecrimpten Bereich statt......

    Kann man leider schlecht rausmessen, währe wohl am besten die Crimpung zu lösen und eine neue Verbindung herzustellen. Ist nur der Massepunkt an der Ansaugbrücke für die Motorsteuerung verantwortlich oder gibt es noch weitere Übeltäter die eine Fehlfunktion auslösen können?

    Alles klar, danke für den Input.


    Das Thema mit dem oxidierten Masseanschluss habe ich die Tage auch schon mal aufgeschnappt, das werde ich kontrollieren.

    Wenn du meinst, dass sich die Lambdaspannung ändert, dann weißt du lediglich das die Lambda etwas misst. Regeln tut sie in dem Moment noch nicht.

    Stimmt, ich bitte um Entschuldigung. Ich habe gemessen dass die Lambdasonde ein schwankendes Signal inform von Spannungsunterschieden emmitiert, daraus zu schließen, dass sie auch wirklich regelt war mein Fehler. An einem billigen Multimeter kanns nicht scheitern, habe ein Benning Multimeter dass ich vor nicht allzu langer zeit für etwas mehr als einen schmalen Taler erworben habe.


    Den Klopfsensor habe ich schon bestellt, glaube zwar nicht dass der die ganze Problematik als alleiniger Problemherd anstösst, aber es kann ein Glied in der Fehlerkette darstellen.


    Zuerst aber werde ich nochmals Versuchen dem Fehlerspeicher eine Info zu entlocken, eventuell erzählt er mir dieses mal sein Geheimnis.



    Ich bedanke mich für die konstruktiven Lösungsvorschläge, sollte noch jemand etwas vermuten, gerne her damit. ^^

    Hallo,

    Die KGE habe ich auf Undichtigkeiten geprüft, sie zu verschließen und mal eine Probefahrt zu machen werde ich mal probieren.


    Stimmt, vergessen habe ich noch zu sagen dass der Zahnriemen auch bereits getauscht wurde. 😄

    Den Klopfsensor werde ich mir auch demnächst mal zur Brust nehmen, den habe ich noch garnicht geprüft.

    Nächste Woche bin ich wieder in der Arbeit, da werde ich mir mal ein Oszilloskop schnappen um die Lambda genau zu untersuchen, du hast recht, mit dem digitalen Multimeter ist das etwas zu ungenau.

    Das Ausblinken der Fehler habe ich bis jetzt einmal versucht, habe aber aus Gründen keine Blinksignale erhalten, gehe mal von einer defekten Sicherung oder ähnlichem aus.

    Das ein Glied welches den Benzindruck regelt defekt ist, habe ich mir bereits gedacht, weil es beim Starten im Betriebswarmen Zustand ein Problem mit den Dampfblasen gibt. Konnte aber von diesem Fehler keine Verbindung zu den anderen Problematiken herstellen. (Zudem ist das Druckhalteventil wahnsinnig teuer)

    Zuletzt das Stauscheibenpoti, ja das könnte auch sein, wollte ich aber so weit wie möglich nach hinten verschieben weil es eine blöde Arbeit ist das ganze wieder einzustellen. Augenscheinlich wurde das Poti auch schonmal getauscht, meines Erachtens handelt es sich aber um ein Nachbau-Teil.


    Sollte im Worst-Case ein MSG spinnen, kann man das irgendwie erkennen, (Habe durchaus Erfahrung mit Platinen und Elektronik) oder hilft da nur tauschen und hoffen?

    Hallo!

    Das ist meine erste Frage in diesem Forum, ich bitte um Nachsicht bei möglicherweise begangenen Fehlern!

    2 Anmerkungen vorab.

    Ich habe nun monatelang die verschiedensten Foren nach bereits vorhandenen Lösungswegen für mein Problem bemüht, konnte aber für mein Problem keine exakte Fehlerbehebung finden.

    Zusätzlich bin ich kein KFZ-Mechatroniker, möchte aber behaupten, dass ich mir schon einiges an Wissen über den NG2 und über die KEIII-Jetronic angeeignet habe.


    So genug zum Vorwort, ich beginne mit der Fehlerbeschreibung. Zuerst gebe ich ein paar Daten zum Fahrzeug, den bereits getauschten Komponenten und den bereits geprüften Einrichtungen preis.


    Fahrzeug:

    Audi Cabriolet Typ 89

    Motor: NG2

    Baujahr: 1992

    Kilometerstand: ca. 330.000


    Bereits getauschte Teile/ bereits geprüfte Teile:

    Zündkerzen

    Zündkabel

    Zündverteiler

    Zündverteilerfinger

    Katalysator

    Lambdasonde

    Abgasanlage

    JEDEN Unterdruck/Luftführungsschlauch

    Leerlaufregler einweichen lassen und Funktion geprüft

    Luftfilter

    Einspritzdüsen neu abgedichtet

    Ansaugbrückendichtung oben

    Leerlauf und Vollastschalter geprüft

    Kaltstartventil abgesteckt

    Temperaturfühler für MSG ausgetauscht


    Nun zum Problem/ zu den Problemen.


    Rein objektiv weist der Motor im warmen Zustand einen sauberen Motorlauf und Durchzug auf. Die Leerlaufdrehzahl hält er meist stabil, pendelt sich aber manchmal stärker manchmal schwächer ein. Die erste Problemstelle die ich mir nicht erklären kann ist wie folgt, wird das Auto nach längerer Standzeit gestartet, springt es gut an, und fährt normal. Der Leerlauf ist durchaus etwas ruppig aber das Fahrzeug bleibt an. Nach etwa einem/ zwei Kilometer Fahrt, kann der Motor die LLD nicht mehr halten, pendelt so stark nach unten dass der Motor aus geht. Startet man den Motor nun neu, springt er an, fährt ohne Probleme und das Problem tritt in der ganzen Zeit in der mit warmen Motor gefahren wird nicht wieder auf.

    Das zweite Problem betrifft die AU und zugleich den Drucksteller(Strom). Das Fahrzeug hat die AU aufgrund erhöhter CO-Werte nicht bestanden. Daraufhin habe ich den Druckstellerstrom gemessen. Ich habe alles beachtet, von KGE, Betriebswarme Lambdasonde bis Falschluft. Der Druckstellerstrom steht auf etwa -14mA und bewegt sich auch keinen Meter bei drehen der CO Schraube. Die Schubabschaltung funktioniert. Die Lambda regelt.


    Nun zu euch, sollte sich jemand diesen Roman durchgelesen haben, und der Meinung sein mir eine Hilfe sein zu können, währe ich Ihnen sehr Verbunden ihr Wissen mit mir zu teilen.


    MfG


    Bauer Benno

    Nach deiner Beschreibung kann es die Lambdasonde sein. Hatte ich auch schon. Man kann die Lambdasonde messen, ob sie noch richtig arbeitet. Geht am besten mit einem Oziloskop.

    Wie alt ist die Lamdasonde denn? Die halten nicht ewig. Auch wenn ein Fahrzeug längere Zeit nicht gefahren wurde ist sie oft hinüber.

    Die Lambdasonde scheint noch die erste zu sein 😀. Oszilloskop habe ich nur in der Arbeit. Ich tausche das Ding einfach mal aus.


    Danke, ich hoffe das ist die Lösung des Problems.

    Hallo,


    Ich fahre den Audi 80 b4 mit dem 90PS ABT Motor. Es ist mein erstes Auto. Mir ist bewusst dass der ABT Motor gerne viel Benzin verbraucht und es auch schon Themen dazu gibt. Doch des Öfteren lese ich, dass bei einem Verbrauch von 12-13 Litern (wie bei mir) meistens ein Problem vorliegt. Ebenso wurde mir gesagt dass die Abgase von meinem Audi stark nach Benzin riechen. (Habe leider keinen Vergleich wie er normalerweise riechen sollte) Den Blauen Kühlmittelsensor und andere Teile wie Luftfilter habe ich bereits getauscht. Einzig die Lambdasonde wollte ich noch tauschen um zu testen ob dies die Ursache sein könnte. Könnte es auch an der Einspritzdüse liegen? Wenn ja wie kann ich diese testen? Oder was könnten noch für Probleme vorliegen?


    Mit freundlichen Grüßen