Warum nicht?
die haben vermutlich immer dasselbe schmiedeteil, und die Unterschiede kriegt man dann durch Drehen... und da spielts kostentechnisch keine große Rolle, was man da draus dreht (bei den gegebenen Endformen)
MfG Dominik
Warum nicht?
die haben vermutlich immer dasselbe schmiedeteil, und die Unterschiede kriegt man dann durch Drehen... und da spielts kostentechnisch keine große Rolle, was man da draus dreht (bei den gegebenen Endformen)
MfG Dominik
Servus,
viel Spaß im Forum, und vielleicht sieht ma sich ja ma irgendwo in SW, wenn meiner wieder auf die Straße kommt.
MfG Dom
Servus,
könnt mich grad wegschmeißen, weil ich am Freitag deine Doku gelesen hab, und dich fragen wollte, ob du den Halter auch schon weggeflext hast...
Stehe vor derselben Aufgabe, als Ich S2 Bodengruppe mit dem ABK Fronti verglichen hab.
Hast du im Tunnel für das Getriebe genug Platz? da befindet sich eine Verstärkung direkt nach Eingang des Tunnels beim Fronti. Beim Quattro ist die ein Stück weiter hinten so in der Gegend vom Torsen...
Das können wir aber dann auch in deinem Kommentar thread bequatschen... vergleich sicherheitshalber vorm Flexen mal deine Getriebe-gehäuse!
MfG Dominik
Servus Zusammen!
Hab ja leider nur kurz vorbeischauen können mit Niko und noch so ner Spaßkanone...
Daher auch einiges verpasst, aber das war ja schon klar.
Ähm, Thomas, hab ich dir Freitag nacht meinen gelben Nebelscheinwerfer verkauft???
Das war wohl ein bisschen zuviel Bier, Asbach und Captain (Christian, das nächste Mal bring ich so ne Flasche mit danke trotzdem)...
Das nächste Mal dann wieder weniger spontan, aber dafür mit dem eigenen Avant und das ganze Wochenende!
Gruß an alle!!
Schade um den Audi, aber:
...war doch absehbar, wenn man nichts repariert...
MfG Dom
Sooooo
Schiebedach funktioniert jetzt wieder ohne Notkurbel und 3 von 4 Fenster fahren auch elektrisch so wie sichs gehört...
Was hab ich gemacht: KEINE BILDER.... sorry. aber wie geahnt, kalte Lötstelle... aber sehr kalt... d.h. der eine Relaiskontakt hatte gar keinen Kontakt mehr.
Nachgelötet eingebaut funktioniert wieder...
Dauer: 30 Min. mit Regenschauer und einem Gaslötkolben, den man erst mal bedienen können muss
Der letzte Fensterheber(hinten rechts) muss jetzt eben mal näher angeschaut werden. Kabelbruch nicht ausgeschlossen
MfG Dom
Servus!
Bitte keine "Wärmebehandlung" durchführen, wegen Gefügeveränderung...
Querlenkerbuchsen sollten doch normal auch ohne Temperaturveränderung "reinflutschen" schön Fett drauf geben, und das richtige Werkzeug!
MfG Dom
oh shit, tatsache, da sind ja alle kabel drin...
Geht dann auch gar nix mehr?
(dann nehm ich alles zurück und behaupt das Gegenteil )
MfG Dom
Naja, das mit Kabelbruch kann man fast ausschließen...
Zumindest kenn ich en paar Beispiele, mich eingeschlossen: 4-fach Fensterheber, Schiebedach, nichts geht mehr, dann mal wieder, grad geht gar nix mehr, morgen pack ich den Lötkolben aus
Son Steuergerät liegt ja net an jeder Ecke rum!
Ich meld mich wenn ich bei mir weiter bin
MfG Dom
Wird wohl an kalten Lötstellen liegen.
Typisch mit dem Alter
Steuergerät ausbauen, auseinandernehmen und die großen Lötstellen nachlöten.
MfG Dom
Schande über mich!
Ja, eigtl. sollte es funktionieren... hast du mal "trockentest" gemacht, also vor zusammenbau?
Komisch.
MfG Dom
Mein Heckwischer funktioniert eigtl auch, aber den benutz ich seltenst! So gut wie nie.
Wenn du keinen brauchst, kannst du den auch demontieren und nen Blindstopfen draufmachen (in der Suche zu finden).
Hydrostößel hört man bei Schaden ein Klingeln, Klackern ausm Bereich des Ventildeckels bei laufendem Motor, Ventilschaftdichtungen verschlissen heißt hoher Ölverbrauch.
MfG Dom
Auspuff scheint original, jedoch von nem anderen Modell, Doppelauspuff beim 80er heißt entweder mind 6 Zylinder ODER quattro!
Heckwischer defekt.
Felgen am Bordstein geknabbert!?
Front ist ebenfalls auf V6 Optik umgebaut (scheinwerfer/Stoßstange / Blinker)
ABK mit der Laufleistung, da sind wenn nicht getauscht gerne die Ventilschaftdichtungen, drosselklappenpoti, Hydrostößel fällig.
Ansonsten ist die Ausstattung schon recht gut, falls man darauf wert legt ist ein Nachrüsten teuer und umständlich: Tempomat, Doppelairbag, Klimatronik, 4 fach efh (hier nachgerüstet: ordentlich gemacht!?)
Ansonsten fehlt dem Avant die Reling, aber das ist Geschmackssache
MfG Dom
Servus,
da ich grad den Thread gesehen habe, und ähnlche Thematik beim Avant schon durchgespielt hab, hier maln Zitat aus nem anderen Forum, ist das erlaubt, muss ich die Quelle erwähnen?
Zur Info, beim Avant liegt der Wischer rechts und wischt nach links, führt dabei eine 180° Drehung aus!!
ZitatAlles anzeigenieses blech wo die kontakte drauf laufen musst du jetz runter machen,
möglichst ohne verbiegen.. also von jeder seite mal mit dem schraubendreher runter.
das plaste das raussteht (auf der zahnradoberfläche) wo die aussparung des bleches ist,
kannst du glatt feilen. stört nur, weil die aussparung ja dann auf der linken seite ist, wenns nachher gedreht ist.
!!!! das blech wird auf dem zahnrad um 180 grad gedreht, also aussparung von rechts nach links drehen!!!!!!!!!!
beim ausrichten musst drauf achten, das die innere nase des bleches,
dann genau gegenüber von der alten position liegt, halt 180grad.
für die beiden nasen oben und unten, die in das plaste-zahnrad reingehen( ich geh jetzt immer von deinem bild aus )
musst dann neue löcher bohren.. entweder messen oder pi mal daumen so hab ich´s gemacht.
die nase links kannst grade biegen. weil du, wenns gedreht ist nachher, an der stelle nicht neu bohren kannst.
wenn die löcher gebohrt sind , setzt du das blech auf und dann wirst ja sehen wie genau du gebohrt hast..
bei mir war´s nicht ganz mittig, geht trotzdem. dann kannst vorsichtig die nasen von der anderen seite umbiegen,
dann hälts wenigstens schonmal..
so, die innere nase (innendurchmesser blech) hab ich mit einem lötkolben einfach ins plaste reingedrückt.
die muss ja ungefähr bündig mit der oberkante abschliessen, damit der schleifkontakt sauber drüber läuft..
bei dem außenring (da wo´s unterbrochen ist) hab ich die kontakte auch nen bissel mit dem lötkolben ins plaste gedrückt...
auf der seite, wo das blech unterbrochen ist, musst dir was einfallen lassen.
das was du auf der einen seite weggefeilt hast fehlt dir jetz da..
jetz sind da löcher und wenn der kontakt da drüber läuft, gibts komische geräusche.
ich hab einfach nen dünnes stück plaste zugeschnitten, fest geklebt und einigermaßen glatt gemacht,
dann läuft der kontakt sauber drüber.
aber vorhher mit silicon reiniger sauber machen, sonst hält da nix..
Leider ist das Bild nicht mehr da, aber wer sich mal die Mühe machen will und den Motor öffnet, wird verstehen was gemeint ist.
Hier noch einmal ähnlich erläutert:
ZitatAlles anzeigenAlso, es sieht wie folgt aus, vor allem im Innern des Motors:
Du siehst da das Hauptgestell mit den Schleifern (links), das Zahnrad (ganz rechts) und den Umlenkarm, der für die Rotation des Heckwischers zuständig ist (mittig unten).
Am Arm und an dem Gestell ist NICHTS zu ändern. Warum auch.
Das Gestell mit den Schleifern kann gleich bleiben.
Und der Umlenker hat auch nichts mit der Ausrichtung des Wischarms zu tun, sondern nur mit der links/rechts Wischbewegung.
Wo die allerdings anfängt, oder eben auch aufhört, das hängt mit dem Zahnrad und der darauf montierten Blechscheibe zusammen.
Hier zu sehen, die entnommene Blechscheibe vom Zahnrad. Oben links aber die Aussparung für den Stop des Wischers.
Dazu sollte man folgendes Wissen:
Im ersten Bild sind drei SchleiferArme zu sehen. Einer davon trägt Masse, einer "DauerPlus", einer "geschaltetes Plus". Um nun das Zahnrad drehen zu lassen, muß "SchaltPlus" einen kurzen Impuls geben um "DauerPlus" über die Aussparung zu helfen. Diese Aussparung ist nämlich der StopPunkt nach "einmal Wischen", ansonsten würde der Wischer permanent durchlaufen.
So, überlegen wir uns nochmal die Wischbewegung des Heckwischers.
Die geht normal:
Nach Rechts => Nach Links...
Dreht man also nur den Arm von Links nach Rechts passiert folgendes: Der Arm wischt unterhalb der Scheibe, also immernoch:
Nach Rechts => Nach Links
Genau DAS wollen wir ändern, deshalb müssen wir die Blechscheibe um 180° zum Zahnrad drehen, dann ändern wir nämlich auch die Wischbewegung um 180°, also auf:
Nach Links => Nach Rechts
Der nun freiliegende Zwischenraum, der "Stoppunkt", muß noch für die Schleifer angepaßt werden. Gut geht das mit Glasfaserspachtel, oder direkt mit Harz. Danach noch glattschleifen und's paßt, wie hier:
Ich hab sinnigerweise die ganze Scheibe gedreht, damit die Schleifbahnen wieder schön blank sind ) Sieht man ja auch.
Die Sprühdüse hier:
bleibt davon völlig unbeeindruckt, denn sie sitzt im Inneren des Wischarms und dreht NICHT mit. Man sieht auf Bild 1, das der Umlenkhebel hohl ist. Da drin läuft die Hülse für die Düse. Bzw läuft Sie nicht, sondern wird von der zu sehenden Scheibe in einer festen Position gehalten. Die Hülse hat, wie hier zu sehen
einen kleinen Steg, um die Düse selbst
immer in derselben Postion zu halten.
Die Sprührichtung zeigt nach OBEN!! und ist FEST!!
Die Wischbewegung wird einzig von der Blechscheibe bestimmt. Man könnte so auch eine Mitten Position für den Heckwischer realisieren.
Die Blechscheibe müßte nur um 90° zur originalLage verändert werden.
Vielleicht macht sich ja jemand mal die arbeit und schreibt das ganze neu und mit Bildern, ob beim Coupe das ganze vielleicht einfacher und schneller geht, wie mit dem Porschewischer wage ich zu bezweifeln, wollte nur die Info bezüglich Umbau dalassen.
MfG Dom
ich bin mir aber sicher, dass ich 4x100 hab. haben wirklich alle B4 4x108? also den gleichen lochkreis wie z.b der E36?
Alle Audi 80 B4 haben 4 x 108 Lochkreis. Ausnahme wie schon geschrieben: S2 5x112 (standard-Audi), RS2 5x130 (Standard-Porsche)
BMW hat bei seinen Fahrzeugen und auch beim E36 5x120
MfG Dom
Hallo,
darf ich mal die Frage in den Raum werfen, ob und wer hier mit einem "Fremdfahrzeug" kommt?
meine 80er können beide grad net fahren... Und wollt eventuell trotzdem wieder dabei sein...
MfG Dom
Pass auf dass du nicht auch noch nen Staubsauger verkauft bekommst...
Also, deinem Beitrag entnehme ich, dass du dein Auto nicht unbedingt tiefer legen willst...Es nur als Option in Betracht ziehst...
Daher kann ich auch aus eigener Erfahrung, dem Rat deiner Werkstatt nur beipflichten. Lass die Federn drin und leg dir die Sachs Stoßdämpfer zu, denke sogar die gekürzter Variante sollte die Wahl sein.
Weiß leider nur, dass es sie für den B4 gibt, beim B3 musst du mal schauen.
Gleich sämtliche Buchsen, Federbeinlager, etc. mittauschen, dann hält das Fahrwerk bis um Fahrzeugende.
MfG Dom
Gutachten Brock B1 für 80er Cabrio
Ich würd da mal nachfragen!
weiß nicht, was da draus geworden ist:
MfG Dom
das hat mit Robustheit nix zu tun.
Hab meine nagelneuen DE scheinwerfer in OVP auch als Puzzle bekommen. klimper klimper: Annahme verweigert.
Und die Scheinwerfer sind nicht dafür bekannt, dass die Gläser im Betrieb zerspringen
MfG Dom
Also ich kauf den 2-Komponenten Kleber ab und an bei Lidl oder Aldi, wenn im Angebot. (da gibts auch immer den Knetkleber, für alle möglichen Reparaturen)
Ansonsten solltest du in jedem Baumarkt fündig werden.
MfG Dom