Beiträge von climbingtomatoes

    Das Teil kommt vor den Kabelkanal, du hast allerdings die Kabel für den Lenkstockschalter noch nicht durchs AB gezogen.
    Gut möglich, das du Diese gequetscht/ eingeklemmt hast.


    Ne, da ist ja noch ne Menge Platz, das AB ist ja noch weit nicht auf Endposition, weil es A) derzeit halt nicht weiter ging und B) ich auch nicht mehr wusste wie es im Bereich der Lenkung war. Also: zuerst Kabel für Lenkstockschalter durch die Öffnung, dann Plastikteil zu mir ziehen, dann AB versuchen weiter nach vorne Richtung Frontscheibe zu schieben. Das frage ich nur nochmal, um das "vor" in "vor den Kabelkanal" genau geklärt zu haben. Gemeint von mir war ja auch eigentlich der Kabelstrang aus dem Kabelkanal.Wenn du den Bereich des ABs, wo die Kabel lang gehen meinst, dann wäre "vor dem Kabelkanal" wiederum eher hinter den Kabeln. :thinking: Die Verwirrung entsteht etwas durch Unterschied Blickposition und Fahrzeuggeometrie. Weiter hinten vom Blick ist im Auto weiter vorne.
    Oder kürzer gefragt, muss ich das Plastikteil zu mir ziehen oder von mir wegschieben?


    edit: Hab mir das Teil gerade nochmal angeschaut:
    Sollte jetzt eigentlich klar sein, wo die Kabel lang gehen bzw. die Position des Teils.

    Dann hast du es gut. Ich bin noch am Kämpfen. Heute das blöde AB wieder reinzubekommen - versucht oder besser ich bin noch beim Versuch.


    Erstmal - ich lass den Bowdenzug so wie er ist, hatte kurzfristig sogar schon einen neuen bestellt, aber wieder storniert. Ich hab mir mal Bewegung am Heizungsregler angeschaut. (auch ein Video gemacht: hier ) . Erst ab meinem "Zack" bewegt sich die Klappe und auch da erst bewegt sich der Arm so wirklich am Heizungsregler.
    Kann mir zwar irgendwie nicht vorstellen, dass das wirklich allgemein so sein soll, aber gut. Sehe nichts zum Verbessern oder Austauschen.


    Dann der Einbau. Hab erst das Hirschgeweih mit der einen Mutter am Heizungskasten befestigt, aber dann krieg ich den Anschluss des Lüftungskanal vom Armaturenbrett nicht drüber. Also das Hirschgeweih mit den 2 Spangen am AB befestigt und neuer Versuch(e). Hab irgendwie gar kein Licht gesehen und schon mit dem Gedanken gespielt, das Fahrzeug in Einzelteilen zu verkaufen, aber irgendwie ging es dann vorwärts. Hab erst gedacht, ich muss die A-Säulenverkleidung abmachen, weil ich das AB ja anheben muss, um die beiden Lüftungsschächte ineinander zu stecken, aber hab das auch nicht hingekriegt und irgendwie ging es dann mit Gewalt auch so (mit einer Hand die Vorderseite anheben). Dazu ist im vorderen Bereich der Mittelkonsole auch ständig alles im Weg, Kabel und vor allem der Heizungsregler, der leicht nach links relativ starr hängt und 2 Mutternclipse vom AB sind dabei auch abgesprungen.
    Jetzt geht es gerade nicht weiter und bevor ich mit Gewalt probiere oder überhaupt eine der beiden Möglichkeiten rumfummel, wollte ich nochmal nachfragen, ob der Kabelkanal vor oder hinter dem Plastikaufsatz vom Lenkrad kommt? Siehe Foto:

    Kann auch noch mehr dabei kaputt gehen oder der Innenraum durch den Ausbau optisch leiden? Ich meine Kratzer, etc.


    Und stimmt es, dass die Gefahr groß ist dass das Armaturenbrett nach dem Wiedereinbau nicht richtig sitzen kann, so dass z.B. die Spaltmaße nicht mehr stimmen, usw. oder im Fahrbetrieb dann dauerhafte Klappergeräusche vorhanden sein können?

    Werde ich dir am Ende der Woche sagen können, wenn ich dann hoffentlich fertig bin.
    Habe gestern mit dem Einbau wieder angefangen. Das, was auch beim Ausbau schon etwas fummelig war und ein "wir sehen uns wieder" im Gepäck hatte, waren definitiv die Bowdenzüge mit Clips. Für den roten der Temperaturklappe hatte ich bestimmt eine Stunde zu tun und ich kann nicht mit Sicherheit sagen, dass es vorher nicht so war, aber ich habe jetzt ein deutliches Umkehrspiel beim Verstellen - heißt: Ich muss ca. 1/3-1/4 wieder Richtung kalt drehen, damit die Klappe sich bewegt. Das war vorher m.E. nicht so und ich weiß nicht, ob man das beheben könnte durch einen neuen Bowdenzug. Keine Ahnung, wo da der Fehler liegt. Zur Not geht es auch so.
    Wozu sind eigentlich die Schaumstoffummantelungen da? Die haben auch etwas gelitten.


    Den NRF-WT werde ich nun nicht begutachten können, weil der einen Tag später kam und ich ihn nicht angenommen habe (bzw. nicht da war und auch nicht von der Post abholen werde), da der von Nissens schon für gut geachtet wurde (hat auch für alle Seiten Schaumstoffdichtungszeug mit dabei; oben, unten, 2x Seite, der NRF nur oben, Mahle gar nichts), aber vor allem, weil mir was auf die Lamellen gefallen ist und ich mit den leichten Schäden so eh nicht erstattet bekommen hätte.
    Das Armaflex Klebeband ist echt eine Wucht, hab auch gut die ausgerissene schwarze Dämmschicht über den WT flicken können. Wurden damals die WT wirklich mit dieser Schicht verklebt oder hat es den Stoff durch die Hitze vielleicht aufgeschmolzen und verbunden?


    Leichte Kratzer hab ich gemacht an der Seite des AB, wo die Abdeckung für die Verschraubung abgemacht werden muss, aber da kann man sich sicher auch schlauer anstellen.
    Wenn du das AB ausbaust, solltest du auch die erwähnten Metallspangen an der Verbindung Gebläselanal und Gebläsekasten ohne Schaden ab und wieder anbekommen. Ein bisschen Fummelei ist es trotzdem.

    Die WT von MAHLE gab es vor einem Jahr noch für unter 50 EUR, die Produktion wurde aber mittlerweile eingestellt.

    Das heißt, ich habe den letzten erhalten? :D
    Gab und gibt es danach nämlich nicht mehr zu kaufen, nirgendwo. Allerdings sind auch sonst viele Hersteller/Anbieter derzeit nicht verfügbar, wohinter ich den Black Friday als Ursache vermutete, als vielleicht alle wie bekloppt gekauft haben. Bei Produktionsende stellt sich allerdings die Frage, wer die WT für Audi AG herstellt, oder sind das dann auch nur Restbestände? Was ist mit Valeo, die werden manchmal auch als Hersteller bei anderen Fahrzeugen genannt, ist in einer ähnlichen Preisregion, derzeit aber auch nicht verfügbar.
    Ich hab die für 50 Euro auch noch gesehen vor einiger Zeit, vielleicht weil es Restbestände waren ging dann der Preis rauf.
    Die Preisgestaltung ist teilweise sowieso sehr komisch, bei NRF kostet die Variante für Rechtslenker 10-15 Euro mehr. Bei Mahle über 60 Euro weniger.
    NRF hab ich halt gewählt, weil die das angeblich selbst herstellen, was natürlich auch einen geringeren Preis möglich macht.


    Ich werde mal berichten, ob die der neue NRF auch klappert.


    Zu den Fondkanälen...schön, wieder Geld gespart :D (man muss es immer positiv sehen)

    Hallo,


    1. Hab mein Armaturenbrett wiedergefunden. Der Hausmeister hat es wegen Brandschutz geschnappt und verwahrt. Guter Mann.
    2. Hab den NRF Wärmetauscher zurückgeschickt. Die Leute vom Teileladen meinten aufgrund eines Videos auch, dass das nicht in Ordnung ist. Hab nun nochmal einen NRF und einen Nissens bestellt, falls der neue NRF wieder spinnt. Könnte mir aber aufgrund des "Fundes" auch vorstellen, doch den Behr einzubauen. Mal sehen. Interessanterweise ist der von Behr trotz eines Rohrs weniger merklich schwerer. Wenn die amazon Angaben stimmen, dann ca. 250Gramm als der Rest.
    3. Will keinen neuen Thread aufmachen, aber was mich interessieren würde:
    https://audi.7zap.com/de/rdw/a…1992-123/8/819-819030/#25
    Diese Lüftungsdüsen zum Fondraum - lässt der sich einfach nachrüsten bzw. anstecken, wenn man die Kanäle zusammenkriegt und wie kann man sich das vorstellen? Von wo erhalten die Luft und wo gehen die genau lang.


    avantdriver: An diese Klappe kommt man wie quattro-Lenker sagt, eben als einzige wirklich nur über den Ausbau des Armaturenbretts - weswegen ich auch mehrheitlich froh bin, es so gemacht zu haben, wobei die nicht so entscheidend ist für eine funktionierendes Heizungserlebnis..


    Katze & competition: Bis auf die Option Zierblendensatz finden sich all diese Varianten mit unterschiedlichen Endkürzel bei 7zap (bzw. ähnlichen Seiten), aber diese Nummer eben nicht. Ich hatte es bisher auch noch nicht, dass ich ein Teil hatte, wo über die eingeschriebene Nummer nichts zu finden war.


    Achso, weiß jemand die OE-Nummer oder guten Ersatz für die Schaumstoffdichtung zwischen Gebläsekasten und Hirschgeweih-Kanal? Ist mir beim Reinigen etwas abgegangen.
    Finde das hier, sieht aber auf Bildern völlig anders aus:
    https://www.online-teile.com/v…e/191819370_Dichtung.html


    https://www.nkautomotive.de/sh…l-dichtung-191819370.html


    von was träumst du Nachts? :)
    Aber der Wärmetauscher wird funktionieren.
    Und ich hatte noch einen Ärger mit neuen.
    Du solltest halt etwas die Seitenflächen bekleben, damit die Luft wirklich DURCH den WT und nicht daran vorbeiströmt...

    Was meinst du mit dem Träumen? Ich meinte jedenfalls das man wohl heute auch bei AUDI auch nichts besseres kriegst, nicht die die gleiche Qualität wie damals. Denkst du anders?
    Das 12 Euro NRF Ding sieht noch etwas schlechter aus, ich muss aber jetzt zu dem greifen, weil jemand mein ausgebautes Armaturenbrett im Haus weggeschleppt hat. Entweder geklaut oder der Hausmeister hat es entsorgt. Da kann ich wegen nötigem Ersatz inklusive Preis für die Anbauteile, die noch dran war, jetzt keinen teuren WT mehr leisten.


    https://www.ebay-kleinanzeigen…7ue03/2221334678-223-7599



    Was ist das denn für ein OE-Nummer? DIe gibt es doch gar nicht, oder? 893857003


    edit: Der NRF Wärmetauscher klappert innen was beim Schütteln. Nicht stark, aber bin nun wieder unsicher. Würdet ihr nochmal wechseln?

    Ok, die Klappe ging auch anders raus, indem man ihre untere Plastikverankerung, die nach draußen dann den drehbaren Arm für den Bowdenzug bildet dort ausklippst von 2 Haltenasen und dann nach unten zieht. Leider ist eine Nase abgebrochen. Sollte noch gehen, gibts bestimmt auch kein Ersatz zu.


    Komisch, dass das einmal geklebt, dann wieder geklippt ist, aber ich denke, die Ingenieure haben sich bei allem was gedacht. Vermutlich ist es bei dem großen Teil auch einfach einfacher wieder neu zuzukleben als die Sisyphusarbeit des Gebläsekastens hoch 10 zu haben.

    Danke, sieht aus, als ob deine Basis auch 5 cm Klebeband gewesen ist.


    Ich hab nun heute doch schon den WT von Mahle bekommen. Was soll ich sagen: Wenn das die Qualität für 100 Euro ist, will ich nicht wissen, wie die für 12 Euro ausssieht. Im Vergleich zum Original WT ein deutlich schlechterer Eindruck. Die Lüfterlamellen sind in größerem Abstand. Das scheint einerseits für die Heizleistung schlechter, aber vor allem ist die Stabilität auch schlechter. Evt. zusammen auch durch einfacheres Material, was ich ich nicht beurteilen kann. Jedenfalls sind durch den Transport schon Kühlrippen verbogen und gequetscht, während ich bei dem Original Teil mit dem Finger druckvoll drüber gehen kann, ohne das was passiert.
    Dazu sind auch statt 8 nur 7 Rohre, wo das Wasser durchfließt.
    Keine Ahnung, was man heute für ein Neuteil bei Audi (über 220 Euro) bekommen würde, aber wenn die auch nur wie damals von Behr hergestellt werden, könnte ich mir sogar vorstellen, dass man da heute genau das Gleiche bekommt.
    Ich frage mich immer, kann man oder will man nicht mehr gut produzieren?

    Hab es jetzt "gründlich" gemacht, aber bin mir nicht ganz sicher, ob es unbedingt nötig gewesen wäre bzw. von Vorteil ist. Man hat eben Dinge, die fragil sind bzw. nicht für täglichen Ausbau konzipiert, dass sie gerne mal Schaden nehmen beim Ausbau z.B. die Abdeckung links und rechts des Amaturenbretts, wobei ich sogar paar Kratzer auf dem AB selbst hinterlassen hab, um die Scheiß Dinger rauszukriegen. Auch ist mir eine Nase zum Halten des Wärmetauschers oben angebrochen. Dazu die Bowdenzüge, die auch anfällig sein sollen, aber teilweise mit schweinischen Clips gehalten werden. In den beiden pdf Anleitungen, die es gibt werden dazu jeweils eine einzelne Schraube verschwiegen, die einmal den Gebläsekasten mit dem Lüftungskanal vom Amaturenbrett und einmal den Gebläsekasten hinten links mit dem Fußauströmern verbinden. Hab jedenfalls zweimal erstmal blöd geruckelt und mich gewundert. Dafür hab ich keine 4. Mutter mehr entdeckt, die hinter dem Stahlträger sein soll.
    Dazu ging es auch schwer zu den Gebläsekasten mit WT von der Wand wegzukriegen, weil er oben mit eine Art Vulkanisiermasse an die Dicht/Dämmmatte festgemacht war. Diese Dämmmatte ist dort jetzt halt aufgerissen. Ich hoff ich krieg sie vom WT ab mit einem Messer und dann wieder mit Kleber dran und dann Armaflex nochmal drüber.
    So, das war erstmal nur der Ausbau.



    Positiv an der Methode war, dass ich sonst wahrscheinlich nie hinter die Lüftungsdüsen geschaut hätte, wo große Fetzen des Schaumstoff lagen und auch der Dreck, der im Bereich des bzw. im Wärmetauscher selbst lag auch entfernen kann. Auch fand ich das Ganze bis jetzt nicht so schlimm und eine "einmal und nie wieder"-Sache, wie man es oft liest. Nicht halb so schlimm und, wie im Winter im Dunkeln unterm Auto liegen, wie ich es Anfang des Jahres bei Erneuerung des aller Kühlkreislaufelemente hatte.
    Und bei der anderen Variante hätte ich, wenn es überhaupt geklappt hätte, vielleicht auch die Plastiknasen kaputt gemacht.


    Naja, jetzt wart ich auf WT (hab 2 verschiedene bestellt einmal Mahle/Behr für 100, einmal NRF für 12; mal sehen, welchen ich nehme), Armaflex Klebeband und Akkuhandstaubsauger, was sich alles leider verzögert, so dass es wahrscheinlich erst nächste Woche fertig wird.


    Der Stoff von der doppelflügligen Klappe und der Klappe zwischen Gebläsekasten und Gebläsemotor waren fast komplett ab. Der Stoff an der Klappe im Gebläsekasten zur Luftführung zu den Düsen war noch komplett, wirkte aber auch alt und leicht schmoddrig (eine Berührung hatte sofort einen Eindruck gemacht) und kam auch ab. Die erstgenannten schienen auch irgendwie nur ummantelt zu sein, von Klebstoff keine Spur, während bei letzterer das klebrige Zeug noch überall dran ist nachdem ich das Zeug mechanisch entfernt habe.


    Wie krieg ich den Gebläsekasten eigentlich auf? Wenn ich den schon komplett rausgemacht hab und die Zeit hab, will ich zum Bekleben der Bleche diese auch außerhalb bekleben.

    Hallo,
    ich will, wie in der wiki beschrieben und auch von einigen schon durchgeführt, mir den Ausbau des Armaturenbretts sparen und von der Beifahrerseite hinter dem Handschuhfach an die Wärmeklappen im Heizungskasten. Ich bin mir recht sicher, dass es die Schaumstoffklappen sind. Ablaufschlauch, wie Zulaufschlauch heiß (wobei der Zulaufschlauch merklich heißer) und letztens wurden erst mal Blätter und zuletzt Eis durch die Düsen in den Innenraum gewirbelt, was denke ich möglicherweise noch vorhandenem Restschaumstoff den Rest gab. Vorher kamen immer auch mal Flocken bei hoher Lufteinstellung. Anderseits hab ich gelesen, dass jemand von Audi meinte, dass die damals einen bypass in den WT eingebaut hat, ein heißer Ablaufschlauch also auch nicht unbedingt was zu sagen hat.

    Die 3 vorderen Klammern hab ich ab. Die Schrauben außen im Wasserkasten des Gebläsekastens auch.
    Soll da jetzt einfach wild dran rum ziehen, damit das Teil abgeht? Leider ist das in keine der Beschreibungen wirklich erläutert. Muss der Lüftermotor wirklich ab, da hab ich noch nichts gemacht. Und wie bekomme ich den Bowdenzug der Luftklappe rechts ab, ich hab erstmal nur die blaue Klammer abgeklippst, aber einfach über den Stift, wo er eingehangen ist, nach oben ziehen klappt nicht..

    Gab es vielleicht einen "wilden" Vorbesitzer, der da gebastelt hatte um den Blubbereffekt zu erreichen?

    Nichts bekannt über Vorbesitzer. Aber gut, Schubabschaltung scheint zu funktionieren, da nehme ich das so hin.



    Das er beim Gaswegnehmen kurz aufhört einzuspritzen kann man erkennen. Das Strahlbild ist nicht so deutlich zu sehen, aber es verteilt sich über einen Teil der Drossellklappe. Daher würde ich sagen es ist in Ordnung.


    Das Strahlbild ist halt nicht so kegelig und feinzerstäubt wie auf dem anderen Video, deswegen frage ich. Vielleicht kann ja jemand, der einen ABT hat, mal bei sich schauen.


    Beim Zentraleinspritzer sitzt mehr oder weniger eine elektronische Einspritzdüese vor der Drosselklappe. Ähnlich den Einspritzdüesen der Saugrohreinspritzer, halt ohne Gehäuse. Wenn du oben den schwarzen Deckel abschraubst, kommst du an die Düse ran. Aber Vorsicht, dort gibt es ein Reservoir mit Benzin, das nach oben und unten mit O-Ringen abgedichtet wird. Dieser Dichtungssatz, bestehend aus drei O-ringen, kostet um die 100 EUR. Jeder, den O-Ringe kauft, kennt deren "normalen" Preis.
    Also wenn die Abgaswerte und das Fahrverhalten in Ordnung sind, würde ich mir um das Strahlbild keine Gedanken machen. Auf dem ewig langen Weg von der Düse zum Verbrennungsraum, haben die Tropfen alle Strecke der Welt, um sich ihr eigenes Universum zu bilden.


    Hab heute nochmal geschaut, wie das Spritzbild aussieht. Ich habe im Unterschied zu vorher und wie auf dem Video von dem Russen (?) auch den unteren Teil des Luftfilters dran gelassen (ich hatte den letztens sowieso gerade abgebaut gehabt), ich weiß nicht, ob das den Unterschied ausmachte, zumindest sehe ich jetzt eindeutig eine kurze Unterbrechung des Spritzstrahls. Nun kann vielleicht jemand nochmal den genannten Strahl, soweit es durch das Video möglich ist, begutachten. Hätte zur Not noch eine Motronic da, die ich mal gekauft habe, weil mein Ansauglufttemperatursensor geschwankt hat - macht er jetzt aber nicht mehr und habe deshalb die motronic doch nicht getauscht. Er könnte manchmal schon besser laufen. 0-100 bei fast leerer Karre (bei zugegebermaßen nicht 100% gerade Strecke, leichte Rechtskurve am Ende) bei 17,5 Sekunden mit GPS-App gemessen. Original soll er ja flinke 13,6 Sekunden drauf haben. Wobei ich nicht weiß, für welches Getriebe das gilt. Ich hab das CCE, da sind die 17 Sekunden vielleicht in Ordnung.


    https://www.youtube.com/watch?v=pTjakYXlEjA

    Laut wiki/schlaue Bücher soll es aber so funktionieren:
    https://www.audi-80-scene.de/f…hp?page=LexiconItem&id=60


    Muss der Einpritzstrahl eigentlich so aussehen wie hier?
    https://www.youtube.com/watch?v=yG8DjKwMp0g


    Bei mir sieht es eher wie, nunja, ein zu schnelles, dünnes Tröpfeln.


    Wie sollte sich Schubbetrieb beim Fahren anfühlen?

    Hab an einer Tür jetzt das Problem gehabt, dass sie sich erst nicht mehr öffnen ließ, nach erneutem Ausbau des Griffes sich zwar wieder öffnen ließ, aber nicht mehr verschließen, auch als ich dann nochmal alles ordnungsgemäß eingebaut habe. Hab dann den Kragen des Bowdenzugs nicht in die Nut der Griffschale gesetzt, sondern einfach davor gehängt, da ging es. Trotzdem jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

    Mehr als eine amazon Rezension zu schreiben, blieb mir jetzt nicht übrig. An den Stellen "Tür außen" und Kotflügel (der eh wegkommt) hat das Zeug zwar den Klarlack nicht komplett runtergeholt, aber doch Schlieren reingebracht. Nur hinten rechts sieht es besser aus als vorher.
    Schöner Mist.
    Wie war denn die Lackqualität damals? Ich habe gelesen, dass Audi 1993 auf Lack auf Wasserbasis umgestellt hat. Müssten nicht die davor noch robuster sein?