Hab es jetzt "gründlich" gemacht, aber bin mir nicht ganz sicher, ob es unbedingt nötig gewesen wäre bzw. von Vorteil ist. Man hat eben Dinge, die fragil sind bzw. nicht für täglichen Ausbau konzipiert, dass sie gerne mal Schaden nehmen beim Ausbau z.B. die Abdeckung links und rechts des Amaturenbretts, wobei ich sogar paar Kratzer auf dem AB selbst hinterlassen hab, um die Scheiß Dinger rauszukriegen. Auch ist mir eine Nase zum Halten des Wärmetauschers oben angebrochen. Dazu die Bowdenzüge, die auch anfällig sein sollen, aber teilweise mit schweinischen Clips gehalten werden. In den beiden pdf Anleitungen, die es gibt werden dazu jeweils eine einzelne Schraube verschwiegen, die einmal den Gebläsekasten mit dem Lüftungskanal vom Amaturenbrett und einmal den Gebläsekasten hinten links mit dem Fußauströmern verbinden. Hab jedenfalls zweimal erstmal blöd geruckelt und mich gewundert. Dafür hab ich keine 4. Mutter mehr entdeckt, die hinter dem Stahlträger sein soll.
Dazu ging es auch schwer zu den Gebläsekasten mit WT von der Wand wegzukriegen, weil er oben mit eine Art Vulkanisiermasse an die Dicht/Dämmmatte festgemacht war. Diese Dämmmatte ist dort jetzt halt aufgerissen. Ich hoff ich krieg sie vom WT ab mit einem Messer und dann wieder mit Kleber dran und dann Armaflex nochmal drüber.
So, das war erstmal nur der Ausbau.
Positiv an der Methode war, dass ich sonst wahrscheinlich nie hinter die Lüftungsdüsen geschaut hätte, wo große Fetzen des Schaumstoff lagen und auch der Dreck, der im Bereich des bzw. im Wärmetauscher selbst lag auch entfernen kann. Auch fand ich das Ganze bis jetzt nicht so schlimm und eine "einmal und nie wieder"-Sache, wie man es oft liest. Nicht halb so schlimm und, wie im Winter im Dunkeln unterm Auto liegen, wie ich es Anfang des Jahres bei Erneuerung des aller Kühlkreislaufelemente hatte.
Und bei der anderen Variante hätte ich, wenn es überhaupt geklappt hätte, vielleicht auch die Plastiknasen kaputt gemacht.
Naja, jetzt wart ich auf WT (hab 2 verschiedene bestellt einmal Mahle/Behr für 100, einmal NRF für 12; mal sehen, welchen ich nehme), Armaflex Klebeband und Akkuhandstaubsauger, was sich alles leider verzögert, so dass es wahrscheinlich erst nächste Woche fertig wird.
Der Stoff von der doppelflügligen Klappe und der Klappe zwischen Gebläsekasten und Gebläsemotor waren fast komplett ab. Der Stoff an der Klappe im Gebläsekasten zur Luftführung zu den Düsen war noch komplett, wirkte aber auch alt und leicht schmoddrig (eine Berührung hatte sofort einen Eindruck gemacht) und kam auch ab. Die erstgenannten schienen auch irgendwie nur ummantelt zu sein, von Klebstoff keine Spur, während bei letzterer das klebrige Zeug noch überall dran ist nachdem ich das Zeug mechanisch entfernt habe.
Wie krieg ich den Gebläsekasten eigentlich auf? Wenn ich den schon komplett rausgemacht hab und die Zeit hab, will ich zum Bekleben der Bleche diese auch außerhalb bekleben.