Ist bestellt und eigentlich auch da ( hängt im Paketshop seit heute).
Beiträge von climbingtomatoes
-
-
Ich meine, der hupt auch nicht bei Zündung aus.Das ist richtig, und das dürfte nicht sein, also ständig Masse.
Wie misst du das denn?
Wenn die Masse dann wirklich durchgeschaltet ist, muss das Relais anziehen.
Da die Hupe ja kaputt ist, kann es schon sein, außer leichten Knack und Summgeräusche kommt da nichts mehr. Das merke ich nicht, wenn der Motor läuft.
Wie ich gemessen habe? Multimeter zwischen 33 und 35 geschaltet. -
Ich habe den STromlaufplan nicht vor mir.
Da aber keiner sich beschwert über meine Idee, könnte sie richtig zu sein.
Die Spannung für das Relais kommt von diesem STrompfad rot, und geht in die nächste Seite weiter und kann durchaus noch ein paar Seiten weitergehen. Am Ende der Linie steht ein Buchstabe, den muss man auf der nächten Seite suchen.Ist alles nicht so einfach, aber irgendwann glaubt man es zu verstehen.
Ja, hatte ich dann auch selbst gefunden, aber trotzdem danke. Wie gesagt, führte zum Zündanlassschalter. Hupe(nknopf) geht nur bei Zündung.
edit: bin dem kleinen "a" (ist wohl eher ein "c") gefolgt und einige Schaltpläne davor ist es verbunden hinter dem Relais beim Zündanlassschalter. Hab ich dort nur Spannung bei angeschalteter Zündung? Ich dachte, die Hupe könnte man immer bedienen. Na, ich schau mal nach.
So, also wie nun gedacht, liegt tatsächlich Spannung an 33/86 an bei eingeschalteter Zündung.
-
Naja, der ZAS ist ein Winkelabhängier Schalter. D.h., du drehst den Schlüssel, und ein Kontakt muss geschlossen werden oder ausgehen. Und wenn der nicht geschlossen wird, ist ruhe, geht nix.
Da passieren die tollsten Effekte bei defekten ZAS, und das Ding ist hier dauerthema.....Du kannst ja mal den Hupknopf drücken, und den Schlüssel dabei drehen. Wenns nun hupt, ZAS.
Soweit ich den Schaltplan überblicke und wie gesagt heute auch beobachtet habe, ist sowieso nur bei Zündung an, also gedrehtem Schlüssel, Spannung auf der Steuerleitung zum Hupenknopf (33/86). Das heißt es dürfte doch nie Hupen bei Zündung aus. Ich kann es aber trotzdem morgen mal probieren, wie ich auch mal mir die Hupe anhöre bei eingestecktem Relais und Zündung an. Die müsste ja ständig Geräusche von sich geben, denn ich hab wie gesagt immer Masse anliegen bei 35/85. -
ZAS
Hupe ist augenscheinlich das Einzige, was nicht funktioniert - was zuletzt deine Frage war. Aber wie könnte denn ein defekter Zündanlassschalter (war gar nicht so einfach herauszufinden, was mit ZAS gemeint ist) mit der beschriebenen Charakteristik zu tun haben? -
Das Ding hatte ich glaube schon, als ich hier noch gar nicht angemeldet war (hab ich auch 3 Beiträge weiter oben geschrieben, dass der schon lange bei mir rumliegt). Damals einfach mal mitbestellt. Wusste ja nichtmal, dass nicht jedes Fahrzeug diese Ausstattung hat. Bis jetzt hatte ich keine Probleme bei automatischer Vorauswahl von Teilen, warum sollte ich da misstrauisch sein?
-
So, also wie nun gedacht, liegt tatsächlich Spannung an 33/86 an bei eingeschalteter Zündung.
Wenn ich aber nun von 33/86 zu 35/85 die Spannung messe, messe ich 12V. Und das sowohl bei nicht betätigter Hupe, ausgebautem Lenkrad und nach vorne gezogenem Lenkradnabe. Nun bin ich mit meinem Latein wieder am Ende.
-
Das bedeutet, du legt das Kabel im Lenkrad an Masse und das Relais macht klick, oder??????
Nein, das Relais wurde außerhalb des Sockels probiert, direkt an der Batterie angeschlossen.Nicht übel nehmen, es liegt eine Spannung an, gemessen in Volt als Potentialdifferenz
Ja, das wusste ich irgendwie heute früh, dass das moniert wird.Du musst nun den kleinen Pfad e oder wie der heißt auf den nächten Seiten verfolgen, damit du erkennst, voher die Spannung stammt.
Du meinst dieses Kringel - was wenn ich die anderen Schaltpläne sehe, eher ein "a" sein dürfte, da es dort teilweise unter "31" von a bis e geht. Was bedeutet das? Muss ich auf anderen Seiten schauen, wohin das geht?
Oder meinst du groß E? Das ist wie auf dem Gesamtbild zu sehen die Leitung zur Hupe.Nicht übel nehmen, aber ich vermute, du machst noch einen Denkfehler. Lese dir mal die erklärungen zu Schaltplänen durch. Wenn Leitungen, dargestellt durch Striche, sich kreuzen, bedeutet dies nicht notwendig einen el. Kontakt. Kontakte sind per schwarzen Punkt gekennzeichnet. Oben bei der Leitung 30 von S3, da ist ein Kontakt.....
Ich weiß, deswegen bekommt ja auch 34/30 Spannung, weil auch unterhalb S3 ein Knoten und eine Leitung dahin ist. Ich dachte, du würdest denken 33/86 bekommt von dort Spannung, deswegen die Rückfrage. Denn das ist derzeit eben die eigentliche Frage, dort müsste eigentlich Spannung anliegen, oder nicht?
Achso, was heißt ZAS?
edit: bin dem kleinen "a" (ist wohl eher ein "c") gefolgt und einige Schaltpläne davor ist es verbunden hinter dem Relais beim Zündanlassschalter. Hab ich dort nur Spannung bei angeschalteter Zündung? Ich dachte, die Hupe könnte man immer bedienen. Na, ich schau mal nach.
-
34/30 bekommt über S3 von Klemme 30 plus 12 V.Wird nun der Hupenknopf gedrückt, kann der Strom von e (?) über 33/66 kommend durch das Relais zur Masse 35/85 fließen. Das Relais zieht nun an.
Das ist gerade die Frage, wie das Gehen kann. Denn welcher Strom soll von 33/86 auf 35/85 zum fließen kommen, wenn da gar nichts anliegt? 33/86 geht ja links unterhalb von Kontakt 31 in ein "Kringel". Es liegt auch gemessen kein Strom an. Und die Verbindung von 34/30 zu 33/86 ist doch nur über den Magnetschalter, nicht über eine Leitung, daher kann der Strom auch nicht von da kommen.
-
Also Relais geht und bei Kontakt 34/30, der Spannung für die Hupe liefert, kommt auch Saft an. Ebenso ist die Verbindung frei von Relais zu Hupe.
Aber ich verstehe die Hupenschaltknopfschaltung noch nicht. Sollte da nicht auch bei 33/86 12V anliegen, damit das Relais beim Drücken des Hupknopfs schaltet? Sonst ist das ja nur ein Kabel/Massestrang. Aber ich versteh auch nicht, an was 33/86 laut Plan anliegen soll. An Kontakt 30 (12V) ist es anscheinend nicht. -
Ok. Weil bei Vorführung von Gamma Radios außerhalb von Fahrzeugen halt manchmal die Tasten leuchten sieht, manchmal nicht.
Das Display hinter dem Link habe ich das erste mal gesehen. Scheint selten zu sein. -
Hallo,
bei den B4/190mm breiten Gamma CCs, ist da die Hintergrundbeleuchtung umstellbar?
https://www.ebay-kleinanzeigen…00-c4/2302067838-223-7856
Das hier sieht so aus wie bei den breiteren vom B5 schön mit roter Schrift auf schwarzem Grund, sonst ist es ja schwarz auf orangem Hintergrund.Und sind die Knöpfe immer beleuchtet gewesen? Hab es jetzt schon so und so gesehen.
-
Mein Vater meinte, evt. das Relais. Er hat mir gerade den Stromlaufbahn aus dem Buch etwas erklärt. Ich hatte ja gar kein Relais im Blick.
Wenn das nicht geschaltet ist, liegt auf den Kabeln der Hupe erstmal nur Masse an, was auch das Verhalten erklärt, was ich messe. Da ich schonmal gemessen habe, bei gedrücktem Hupenknopf und kein Strom kam, liegt es dann eben am Relais oder Hupenknopf. Werde morgen das Relais überbrücken und weiterschauen (Ersatzrelais hab ich nicht im Sicherungskasten).Achso, ist keine Originalhupe, sondern so ein kleiner Kompressor für Fanfaren. Bei der neuen ist eine Angabe zur Polarität mit dabei.
Nach dem Blick auf den Stromlaufplan vermute ich auch, dass das zweite Kabelpaar, was da irgendwo unter dem Blinker verschwindet, wo ich mich schon gefragt habe, wofür das ist und wo es hingeht, für die andere Hupe der Doppelhupe gewesen ist.Ich hoffe einfach nur kein Kabelbruch. Müsste ich ja eigentlich auch vom Relaissteckplatz dann prüfen können. Sicherung 10A zur Sicherheit dann zwischem blauen Kabel und Hupe nehme ich an?
-
-
Neues Jahr, neue Probleme (bzw. nicht ganz, besteht schon einige Zeit) - die Hupe, die schonmal ging, nun aber nichtmehr.
Dazu muss ich sagen, dass ich von Elektrotechnik teilweise eine schwarze Box für mich ist, wo ich nicht wirklich verstehe, warum das jetzt so und so passiert bzw. passieren sollte. Deswegen also alles laienhafte Beschreibung der Situation.
Also das ganze ist eine Massenschaltung, d.h. ein Kabel von der Humpe geht zum Lenkrad, welches bei Betätigen des Hupenknopfs mit Karosserie, also Masse verbindet und es dann zum Stromfluss kommt, wodurch die Hupe hupt.
Ob der Hupenknopf, also das Verbinden mit Masse geht, habe ich noch nicht geprüft, aber vorher schon 2 weitere Merkwürdigkeiten gefunden.Die Hupe gibt nur Summ und Knackgeräusche von sich, wenn ich direkt von der Batterie Plus und Masse an sie halte. Entweder das war Dummheit, das so zu testen, oder sie ist defekt. Vorsorglich habe ich schon eine neue bestellt. Wenn ich die Kabel zur Batterie vertausche, dann tut sich gar nichts. Achso, die eigentlichen Kabel sind dabei noch dran geblieben - die anscheinend mit Masse verbunden sind.
Wenn ich das Multimeter an +-Pol der Batterie an der einen Seite habe, messe ich 12 V, sowohl wenn ich mit blauem und braunen Kabel verbinde.
Wenn ich Minus/Masse mit beiden Kabeln verbinde, messe ich jeweils 0 V.
Das sieht dann doch eher aus, als würde immer Masse anliegen und nicht immer Plus? Ich dachte, auf Masse wird erst bei Betätigen des Hupenknopfs geschaltet?Weiter: Wenn ich ein Kabel direkt von Pluspol zur Hupe lege, gibt es einen Funken bei Innähekommen zu beiden Kabeln an der Hupe, aber nur beim blauen Kabel gibt es eine Geräusch von Bewegung innerhalb der Hupe.
Die Sicherung 3 ist intakt und es kommen auch 12V in der Sicherung an.
-
Wichtig ist beim einbau des Armaturenbrettes dass der Kanal welcher zu den Lüftungsdüsen führt auch im Gegenstück am Gebläsekasten steckt
Siehe das Bild von mir am Beitrag 45. Das sah eigentlich gut aus und fühlte sich auch so an.90% zu kann man machen, aber ich wollte halt meine Füße grillen und oben war mir jeder Lufthauch dann zu warm.
Zu den Kabelfarben werd ich was sagen können, wenn ich das Ablagefach nochmal abbaue.
Ich hab hier schon lange einen Filter von MANN daliegen, CUK3955, der mir damals bei amazon für mein Fahrzeug ausgewählt wurde. Der wird für B4 und B5 geführt.
-
Ja, bin dann an dem Sonnabend noch fertig geworden, aber dann krank geworden und über Weihnachten auch keine Lust und Nerven gehabt, mich hier zu melden.
Nun noch eine kurze Rückmeldung.Der Einbauposition des Armaturenbretts ist nicht wirklich gut, aber ausreichend für mich geworden. Erst eine Seite festgemacht, dann die andere Seite reingedrückt, zwischendurch die andere Seite nochmal wieder etwas lose und dann noch weiter rein bzw. die andere auch nochmal, bis es nicht besser ging. Auf der rechten Seite habe ich nun etwas Abstand siehe die Bilder und man sieht auch, dass die Schraube gar nicht mittig ist, aber wie gesagt, für mich reicht es bzw. ging es halt einfach nicht besser. Das AB ist jetzt auch über den besagten Klemmen an der Frontscheibe, aber auch nicht optimal - als es noch nicht ganz drin war, konnte man sehen, dass diese das AB rabiat würgen an der Klemmstelle. Ich hatte noch bei einem Audi Teilehändler angerufen, der hatte bei einem B4, wo das AB draußen war, diese gar nicht vorgefunden.
Die vordere Mittelkonsole war erst nicht bündig zum Mittelteil des Armaturenbretts, hat bei mir geholfen, die untere der jeweils 3 Schraubenverbindungen mit dem Metallträger links und rechts nochmal zu lösen.
Dann hatte ich noch Probleme den Schaltsack auf den Schalthebel runterzuschieben, bis ich auf die eigentlich naheliegende Idee gekommen bin, den Schaltknauf anzusetzen und dann einen Schlag zu geben.
Beim Einbau, wie beim Ausbau des Kombiinstruments bin ich noch nicht ganz schlau geworden. Irgendwie ging es ewig nicht vor und zurück und auf einmal klack ist es ohne Probleme drin.
Beim Wiedereinbau der Schalter sollte man die Stecker so weit wie möglich schon auf die Position und nach vorne ziehen, hab die Blende, an die der Ablageschacht hängt, dafür auch rausgemacht.
Den mittleren Einsatz für Schächte, Schalter und Düsen machte auch erst einen Eindruck, schwer in die Öffnung komplett hineinzugehen, aber wenn man die Schrauben anzieht, findet er schon seinen Platz.Es hat sich bei der Gelegenheit auch noch ergeben, die mit 30 Jahren festem Staub versifften Düsen mittel Ultraschallbad mal ordentlich zu reinigen. Mit Spülwasser allein war nichts zu machen.
Dazu habe ich 2 defekte Birnchen im Heizungsregler ausgetauscht und 1 kaputten Schalter, so dass das Auto gleich wie neu ausschaut.Zur Heizleistung: Die ist wirklich sehr gut, wobei es spekulativ ist, wie viel der neue Wärmetauscher (der alte war wohl auch minimal undicht oben, unten etwas ausgewölbt und innen wohl noch mit Kühlerdicht oder anderem Schmodder an den Rohren besetzt) und wieviel die Klappen ausmachen. Zumindest wurde er noch nie so schnell warm und auch überhaupt so warm. Nach paar hundert Metern kommt schon warme Luft und erst bei -10 Grad Außentemperatur war die maximale Heizeinstellung überhaupt aushaltbar dauerhaft. Erst war es fast nicht möglich, die Klappe für Richtung der Warmluft zu stellen bei Position 3 und 4 des Gebläselüfters, aber das hat sich auch eingespielt (und wäre auch nicht so schlimm gewesen, immerhin hat der Luftzug nun einen Widerstand dank neu beklebter Bleche)
Bei den Klappen an den Lüftungsdüsen wurde auch noch die umlaufende Dichtung erneuert, wobei das bei den beiden äußeren eher russisch geworden ist, weil es mir erst nach dem Einbau einfiel bzw. auffiel, dass wenn alle 3 Klappen komplett geschlossen sind, damit alle Luft zum Fußraum geht (sonst geht ja immer etwas nach oben) es fürchterlich anfängt zu pfeifen. Ich hoffe nur, dass das Armaflex Klebeband für die Klappen hält, es kam mir, nachdem ich eine Zeit erst ohne Lüfungsdüsen gefahren bin an den Klappen der Lüftungsdüse nicht mehr ganz so fest vor, wobei dort die Klebefläche auch Mist ist und mechanischer Druck bei geschlossener Position wirkt.Ich hab mir jetzt noch einen Aufsatz für den Pollenfilter geholt, weil wir hier bei mir so scheußliches Zeug von den Bäumen kommt. Das will ich nicht im Innenraum und noch weniger am neuen Wärmetauscher haben.
By the way, weiß einer was diese 2 Stecker für eine Funktion haben oder haben könnten, die im Fußraum so dalagen?
Danke für alle Unterstützung und auch an Don Krypton und ParadoX für die Anleitungen.
-
Also so sollte es doch richtig sein. Dachte ursprünglich, dass das obere im unteren gesteckt war, aber hatte ich wohl falsch in Erinnerung.
Naja, dann muss ich halt nochmal versuchen. Ich bezweifel trotzdem irgendwie die Funktionsfähigkeit dieser Klemmbleche, wenn die erst relativ weit nach unten gebogen werden (plastisch), so dass das AB drüberschiebar ist. Und wenn ich eine Seite des AB richtig reindrücke, kommt es zu anderen wieder nach vorne. Werde es morgen probieren, erst eine Seite festzuschrauben, aber ob das so im Sinne des Erfinders ist? Beim Abmachen kam mir das AB ja auch nicht entgegen, als ich die seitlichen Schrauben ab hatte.
-
Stoß nach oben!
Weiß immer noch nicht, wie es sich nun gehört. Hab jetzt mal die Bleche nach unten gebogen, so dass ich das AB drüber schieben kann, aber so richtig reinflutschen tut es dann hinter die Bleche auch nicht, es hängt irgendwie schief in der Luft drin und die Funktion der Bleche ist dann auch irgendwie zweifelhaft. Hab auch das Gefühl, das linke der 3 Bleche ist größer, die anderen 2 fallen kaum auf, wenn ich die zwischen AB und Frontscheibe klemme, aber das ist so auffällig, dass es eigentlich nur unter dem AB Platz nehmen kann. Weiß noch jemand was?
-
So, hab nun, das Teil richtig reingesetzt, der Name Zündschlossabdeckung war dann einleuchtend, dass in die Ausbuchtung gar kein Kabel kommt, sondern auf das Zündschloss.
Nun, es ist trotzdem eine Höllenarbeit und ich komm nicht so richtig weiter. Meines Erachtens fehlen noch ein cm nach vorne. Wenn ich das AB an den Seiten mit Kraft nach vorne und oben drücke, komme ich zwar vor die Bohrungen bzw. Mutter für die Schrauben, aber irgendwie sieht es nicht ganz richtig aus. Zum einen hab ich die BEfürchtung, dass es auch ohne Drücken in dieser Position bleiben müsste, aber auch wenn ich es halte, sieht es so aus, als ob noch paar Milimeter fehlen. Diese Klemmmuttern sind sowieso ein Graus. Rechts hatte es sich komplett gedreht und verschoben und war nur mit ner Zange und viel Kratzern auf dem Träger zurecht zu positionieren. Aber trotzdem verschieben sich die Muttern rechts immer beim in Positionieren, also Hereindrücken des AB.
Vielleicht geht es wenn diese Klemmbleche an der Frontscheibe unter das AB kommen statt wie jetzt und ich bei audifiebergelesen habe zwischen AB und Frontscheibe.
Wie sieht es bei euch vorne aus - sind diese befilzten Klemmbleche zu sehen? Sind mir zumindest nie vorher aufgefallen. Wäre über eine schnelle Antwort erfreut.