Beiträge von Noah H

    Kleines Update.

    Habe letztens für 50€ ein Minicheck System bei Kleinanzeigen geschossen. Passt plug and play in den B3 Tacho (zumindest in meinem Fall), und siehe da, alles funktioniert.

    Inklusive Öldruckkontrolle.

    Die Öldruckkontrollleuchte die in dem B3 Tacho war ließ sich anhand der Leiterbahnen im Tacho auf den Pin am Stecker für eine Wegfahrsperre zurückverfolgen. Die hat der Wagen nicht.

    Im gleichen Zug hab ich noch die Digitaluhr ans laufen gebracht, war eine Leiterbahn korrodiert.

    Danke für den Tip, aber die dünnen Klemmhülsen welche den Sensor in seinem Gehäuse in der Hinterachse halten meine ich leider nicht.

    Mein Problem ist die Hülse in der der Sensor stammt Klemhülse drin steckt.

    Habe mir auch schon Explosionszeichnungen angeguckt aber auch da ist diese Hülse nicht als Teil geführt. Es sieht so als als wären die einfach in die Hinterachse gepresst, ich hänge mal ein Bild mit an.

    Jedoch bewegt sich selbst mit viel Gewalt nichts.

    Am einfachsten wäre es einfach irgendwo eine neu zu Kaufen, habe das Internet schon bemüht jedoch nichts gefunden. Und eine Teilenummer scheinen die auch nicht zu haben.

    Ist es möglich diese Hülsen aus der Achse irgendwie raus zu bekommen?

    Stecke nämlich gerade selber mitten im Hinterachswechsel. Die Achse die ich besorgt habe hat jedoch die Hülsen für die ABS Sensoren nicht. Die Sensoren selber gingen absolut problemlos mit etwas gefühl raus. Habe schon einiges Probiert die alten Hülsen raus zu bekommen aber irgendwie fruchtet das nicht so wirklich.

    Die einzige wirkliche Möglichkeit um sowas zu machen die ich habe ist ein Schraubstock, mit dem hat bisher aber immer alles was zu pressen war recht gut funktioniert.

    Ich glaube mein Multimeter kann nur bedingt Ampere messen hatte das auch schon gemacht. Ich bin nur ehrlicherweise nicht so extrem bewandert was Elektrik angeht.

    Ich werde das mal Prüfen.

    Dass 500 Ohm zu viel sind hab ich mir auch schon gedacht, woran kann das liegen?

    Kann ich die Leiterbahnen irgendwie reinigen und die Korrosion abraten ohne die kaputt zu machen?

    Dann noch was.

    Mir ist die ganze Zeit schon aufgefallen, dass wenn ich da am rum messen war mein Multimeter komische Dinge tut.

    Entweder ists Kaputt, oder draußen zu kalt.

    Wenn ich den Wiederstand auf der Heckscheibenheizung Messe, zeigt der in dem Modus wo er nur bis zu 1K Ohm messen kann um die 500 Ohm an, aber nicht konstant. Der Wert sinkt langsam.

    Stelle ich dann auf bis zu 10K Ohm um sind es plötzlich 1,9K Ohm, ebenfalls mit der Zeit leicht abfallend.

    Beim messen der Spannung. Diese Schwankt aus immer ein bischen. Wenn ich ein Kabel vom Multimeter am Stecker der HSH habe und mit dem anderen nichts anderes berühre schlägt der manchmal schon auf bis zu 3Volt auf und bleibt auch wenn ich damit Lichts berühre bei den paar Volt stehen.

    Messe ich dann irgendeine Spannung an der HSH, zeigt er was an und fällt dann im Sekunden takt immer leicht ab.

    Moin,


    Die Heckscheibenheizung meines Audi 80 B4 Limo von 92 funktioniert jetzt schon seit einer Weile nicht mehr. Ende letzten Winter hat sie glaube ich den Geist aufgegeben. Hab damals kurz nach dem Fehler gesucht aber bin nicht weiter gekommen. War mir dann ehrlicherweise auch egal, wurde wärmer und ich brauchte sie nicht mehr.

    Da es jetzt zunehmend kälter wird sieht das Ganze natürlich anders aus, also bin ich dem Ganzen nochmal nachgegangen.

    Die Sicherung Nr. 16 ist intakt und der Schalter in der Mittelkonsole tut auch was er soll. Kontakte sehen in Ordnung aus.

    Darauf die C-Säulen Verkleidung auf beiden Seiten abgebaut.

    Links ist die Masseverbindung, welche auch nicht wirklich korrodiert ist. Trotzdem abgeschraubt und gereinigt. Auf der rechten Seite kam mir dann eine merkwürdige schwarze Box entgegen, welche sich als Antennenverstärker entpuppte. Unten geht ein dickes weißes Kabel rein, welches vom HSH Schalter kommt.

    Ebenso geht oben ein kleines weiß rotes rein.

    Ein schwarzes geht aus der Box raus und an die HSH, ein weiters rot weißes an die oberen 3 Leitungen der HSH. Das wäre dann wohl die Antenne.


    An dem dicken weißen Kabel kommen bei laufendem Motor und eingeschalteteter HSH um die 16V an, ebenso an dem Schwarzen wenn man den weißen in das Modul steckt.

    Die Einzelenen Leiterbahnen der HSH sehen optisch intakt aus weißen aber leichte Korrosion auf.

    Die ganze HSH hat laut meinem Multimeter einen wiederstand von um die 500 Ohm.

    Ich habe nicht jede einzelne der Bahnen mit dem multimeter geprüft ist echt gefummel aber es sind auf jeden Fall mindestens 3 oder 4 intakt.

    Das ganze bekommt also Strom, ist nicht irgendwie unterbrochen, hat Masse und funktioniert trotzdem nicht?


    Also weiter gesucht. Dann viel mir auf dass der ganze Apparat irgendwie mit abgeschraubter Masseverbindung und abgesteckten Stromzuführenden Kabeln auf Masse lag. Sehr Dicht an den Leiterbahnen ganz außen an der Scheibe ist irgendeine Art Lackschicht oder so. Diese hat eine Verbindung mit der Karosserie. Auf dem ganzen war ein dünnes Schaumstoffband. An einer Stelle kam sich das ganze sehr nahe und vermutlich hat dort Korrosion ein Kurzschluss erzeugt. Alles freigekratzt und getestet, immernoch mit dem Ergebnis HSH außer Funktion.


    Meine Aufmerksamkeit viel dann auf den Antennenverstärker. Ausgebaut und geöffnet. Auf der Rrückseite der Platine waren einige Lötstellen korrodiert. Alles sauber gemacht und wieder eingebaut. Immernoch keine Besserung.


    Das letzte was ich probiert habe ist, den Antennenverstärker direkt zu umgehen und das weiße Kabel direkt auf die HSH zu schließen, auch das brachte nichts.


    Woran kann das denn Liegen?

    Ein Relais für die HSH gibt es meiner Recherche nach nicht, nur die Sicherung NR 16 die mir da ekn Strich durch die Rechnung machen könnte. Und ich mein hinten kommt doch Strom an.


    Sind vielleicht doch alle Leiterbahnen duch? Dann dürfte ich aber keinen Durchgang haben wenn ich auf den zuführenden Stecker der HSH gehen und auf den Massestecker auf der anderen Seite, und genau das ist der Fall also muss mindestens eine der Leiterbahnen intakt sein.


    Bin echt bischen ratlos, oder liegts doch irgendwie an dem Antennenverstärker?

    Ich werd mal die Augen offen halten, und wie du schon sagt, wirklich eilen tut es nicht. Dann lässt sich das Thema als einigermaßen beendet betrachten, ich werde updaten für den Fall, dass sich noch irgendwas tut.

    Vielen dank euch allen :thumbup:

    Ok, vielen Dank für die Links, war sehr aufschlußreich.

    Zur Bordcomputer Geschichte, den zusätzlichen 10 poligen Stecker habe ich nicht, nur den 14 poligen weißen (also den für Minicheck) und soweit ich jetzt weiß hat der Wischerhebel sonst auch keine Schalter. Das mit dem Multifuzzi war dann wahrscheinlich nix, lasse ich dann auch besser mal lieber bevor noch irgendwas hochgeht.

    Die läuchte in der, wie ich jetzt weiß, Kontrollläuchteneinheit welche ich fälschlicherweise als Handbremskontrolläuchte hielt, ist dann wohl eher eine Warnläuchte für Bremsflüssigkeitsstand oder ähnliches.

    Strom bekommt die Kontrolläuchteneinheit, das zeigt sich jedes mal bei Zündung pos 1. Nur kommt da auch ein Warnsignal an wenn wirklich mal was nicht stimmt :thinking:

    Um das rauszufinden hab ich den versuch gestartet den Multifuzzi zu brücken lässt sich aber vielleicht auch anders rausfinden.

    Ja also ich hab das Signal bis an den Gelben Stecker des Tacho verfolgt, ist glaub ich pin 2 und 10. Nach kurzschließen des Sensors reagierte die Anzeige im
    KI bei laufendem Motor nicht. Dem weißen Stecker fürs Minicheck(?) hab ich mich noch garnicht gewidmet eigentlich sollte der doch auch was damit zu tun haben (auch wenn ich ihn nicht ans KI anschließen kann).

    Des weiteren hab ich mal per GPS geprüft wie genau der Tacho läuft. War positiv vom Ergebnis überrascht.

    Obwohl der Impuls/km angeblich nicht denen eines Originalen Tacho entsprechen (so zumindest mein Wissensstand, nochmal zur Erinnerung: original imp/km 4079; der verbaute: imp/km 4260), zeigt er zumindest bis 100kmh konstant 3 kmh zu viel an find ich echt gut.

    Das Ganze erfolgte einmal mit meiner Blitzerapp und einmal noch zum gegentesten mit Google Maps, beidemale gleiches Ergebnis. Dann noch ausprobiert ob er die km genau mitzählt. Tageskilometer genullt und Strecke auf Maps rausgesucht die genau 10km hat. Der Tacho ging Haargenau.

    Jetzt frag ich mich wie das ganze dann bei dem originalen Tacho aussehen soll, oder aus irgendeinem Grund ist dieser hier vielleicht doch original :thinking:

    Alles irgendwie komisch

    Also, meiner Recherche nach müsste der Multifuzzi dafür verantwortlich sein, die Temperaturanzeige zu betreiben, sowie separat eine Warnung abzugeben wenn des Fahrzeug zu überhitzen droht.

    Meiner hat 3 Pole. Davon haben Masse und eins der beiden anderen Durchgang. Dem Schaltplan nach zu urteilen, soll das auch so da dies das Signal für die Kühlwassertempanzeige liefern dürfte.

    Das andere auf Masse gehalten, kein Durchgang. Dürfte dann für die Warnläuchte sein. Also besagte Kabel überbrückt, keine Reaktion auf dem KI bei laufendem Motor.

    Messungen alle bei aufgestecktem Stecker, beide Kabel sind bis zum KI durchgängig und das "Überbrückungssignal" kam auch am KI an. Dementsprechend reagiert schonmal der Teil des KI wo eigentlich ein Minicheck oder ähnliches sitzt nicht, oder hab ich irgendwas Falsch gemacht oder nicht beachtet :/

    Bin über einen Link hier im Forum auf eine Webseite bekommen wo ich tatsächlich auch was plausibles als Antwort für meine Ausstattungscodes rausbekommen hab. Nur nicht ganz klar wurde ab welcher Ausstattung des KI, (Also Bordcomputer oder Autocheck) das als Ausstattungscode mit angegeben wird. Da wär dann die Frage ob das Minicheck vielleicht "standart" ist?

    Ich füge mal meine Codes noch bei, vielleicht ist es ja ganz interessant.

    Motorcode ABT

    Getriebecode CDY

    (9Q1 wäre laut Website Multifunktionsanzeige / Bordcomputer, steht irgendwas von 9Q* oder 9S* bei deinen Codes katze56633 ?)

    X0A Landesausführung DE

    B0A Bauteile ohne landesspezifische Forschrift (EU)

    C4K entweder Alufelge 7Jx15 4/108 (Speedline Felgen, sind auch drauf), oder 6,5x16 ET42 Alufelge Borbet ??

    G0B 5 Gang Schaltgetriebe

    H0P Reifen 275/40 ZR20

    J1E Batterie 220A (40AH)

    M4U 4-Zylinder Ottomotor 2,0 L / 66 KW, Zentral einspritzung, Katalysator (geregelt)

    Q1A Normalsitze vorne

    1AC ABS

    1G3 Reserverad Alu

    1M1 Vorbereitung für Anhängevorrichtung

    1N1 Servolenkung

    3AD Außenspiegel (konvex), mech. von innen verstellbar

    3BR Außenspiegel (asphärisch), mech. von innen verstellbar

    T4D 4 Zylinder Ottomotor 2,0L Aggr. 048.D (Grundmotor)

    8E1 Lüfter- und Scheibenwischsteuerung

    3S0 Ohne Dachreling

    4UA Ohne Airbag

    5J0 Ohne Heckspoiler

    0G1 Handschaltung

    8AC Radio Beta

    8GM Lichtmaschine 70A

    8FA Ohne zweit Batterie

    8RD 2 Lautsprecher (passiv)

    1LK Scheibenbremsen hi

    1LA Scheibenbremsen vo

    3FD Stahlschiebedach elektrisch

    3YB Türablagekasten vo

    1BA Fahrwerk Serie


    Den Link wo ich das alles her hab ist der Folgende, hab ich hier irgendwo in den Tiefen der Fornen gefunden:

    Ausstattungscodes (PR-Nummern) Audi, Seat, Skoda, Volkswagen, VW - NiniNet.de Deutsch

    Von Autocheck hab ich tatsächlich gar kein Schimmer, ich werd mich mal dazu hier in den Foren belesen. Was auch immer er aber hat, lässt sich das über die Ausstattungscodes auf dem Zettelchen neben dem Reserverad auch rausfinden, oder treffen die keine Aussagen über solche Ausstattungen?

    Besagter Weißer Stecker mit 14 pins ist da nur im Tacho gibts nichts zum reinstecken. Meiner Ansicht nach dürfte das ja dann ein Minicheck System sein, das könnte ich theoretisch auch bestimmt separat besorgen und auf den jetzigen Tacho draufsetzen, oder gäbe das nur Käse?

    Der Geschichte mit dem Kühlmittelkontakt werd ich Morgen mal auf den Grund gehen.


    Wenn die Ki vom B4 nicht so teuer wären, hätt ich mir wahrscheinlich schon eins besorgt. Mal schauen was sich noch so rausfinden lässt.

    Mir gehts eigemtlich primär darum, dass scheinbar der Tacho nicht so ganz das tut was er soll. Das mit dem GPS messen werd ich mal ausprobiren die

    Idee kam mir auch schon, danke für den Tipp MichaP.

    Dahinter bin ich aber tatsächlich gekommen, da ich mich gewundert hab, dass mich der Tacho nicht darauf hinweißt wenn die Handbremse angezogen ist.

    Ich weiß, meckern auf hohem Niveau aber ich habs einfach gern wenns so funzt wie es soll. Hab den Schalter an der Handbremse getestet und das Kabel bis zum Tacho durchgemessen, Signal kommt an, Tacho reagiert aber nicht. Die Kühlmittelwarung lässt sich bestimmt auch irgendwie kurzschließen, viellecht reagiert er ja da drauf.

    Hinten auf dem Tacho ist als Produktionsdatum 01/91 eingeprägt. Kann also durchaus aus einem B3 kommen :/

    Das mit der FIN, hab ich noch nie drüber nachgedacht, ist aber eigentöich ziehmlich Logisch, dass Audi irgendwie einen Überblick über die Historie hat. katze56633, rücken die das auf Nachfrage denn auch einfach so raus oder gibts dann erstmal ne Rechnung xD?

    Wie sieht das mit dem Minicheck aus, ist davon auszugehen, dass meiner über die Funktioneen verfügt nur weil der Stecker vorhanden ist oder ließe sich das noch irgendwie anders rausfinden, einfach ein anderen Tacho kaufen will ich eigentlich nicht sind ja teilweise auch nicht ganz so billig.

    Dem Sitz glaub ich tatsächlich die Kilometer, Flanke sieht noch Bombe aus, nur fällt der sonst teilweise schon auseinander, fehlende Schrauben an der Lehne und die Kunststoffgleitelemente von der Sitzverstellung haben auch allesamt das Zeitliche gesegnet, ging irgendwann so weit dass, der Beifahrersitz nur noch eingerastet ist wenn man kurz wieder ausgestiegen ist bzw das Gewicht runter genommen hat. Lenkrad geht so.

    Hallo alle miteinander,


    ich bin seit mitlerweile glaube ich 3 Jahren im Besitz eines Audi 80 b4 aus dem Jahre 1992. Verbaut ist der ABT Motor mit 90 ps. Seitdem ich das Fahrzeug besitzte, hatte ich schon so das eine oder andere Problem mit ihm, ließ sich bis jetzt aber alles irgendwie regeln. Das Auto wirft aber mehr und mehr Rätzel auf. Historie in Form von Rechnungen oder TÜV berichten gab es beim Kauf kaum (viel besser bin ich da aber auch nicht, ich mach nunmal alles selber), hab mir aber auch nicht viel bei gedacht, Verkäufer waren sympatisch.

    Das Vertrauen entpupte sich aber ziehmlich schnell als Fehleinschätzung (ich glaube mitlerwiele das meiste ist aber dem vor vor Besitzer zu verschulden), denn zum sehr bald anstehenden TÜV kam dann die Überraschung: Alle Bremsen durch, Stabilager ausgeschlagen, Zündschloss defekt, und so weiter. Von wegen "der Bremst so normal ist halt ein altes Auto", um den Komentar bei der Probefahrt zu erwähnen.

    Dann ging noch die Spannrolle vom Zahnriemen fest, also den auch noch neu gemacht.

    Ein Jahr später ging es weiter, nachdem Leerlaufsteller und Drosselklappenponti gleichzeitig die Waffen streckten, wass die Fehlersuche nicht gerade einfach machte.

    Vor ein paar Monaten hat dann ganz plötzich der Zündanlassschalter noch aufgegeben, und jüngst musste ich alle Benzinleitungen tauschen, da diese am Durchrosten waren, genauso wie die Radläufe hinten welche jetzt erstmal Ruhe geben müssten.


    Was mich nach all dem irgendwie stutzig macht, sind die jetzt zirka 170.000 KM auf der Uhr, gekauft habe ich ihn mit 140.000 KM.

    Egal welche Abdeckung man abschraubt, dahinter oft fehlende Schrauben und abgebrochene Clips, vom Lack ganz zu schweigen der ist echt nicht mehr schön genauso wie der leichte Wassereintritt in die Frontscheibe, wass wohl mehr oder weniger effektiv, mit massivem Silikongeschmiere versucht wurde einzudemmen.

    Ah fast vergessen, das elektrische Schiebedach war ebenfalls mit Silikon zu geklebt. Nachdem ich aber eine neue Dichtung besorgte und eine gebrochehe Schiene ersetzte war erstmal scheinbar alles ok, bis dann der Schiebedachmotor irgendwie keine Lust mehr hatte. Ein gebrauchtes Ersatzteil verschuf keinen Abhilfe, also einfach prompt die manuelle Kurbel eingebaut und gut ist.


    Nun zu dem jetzt eigentlich aktuellen Problemchen. Ich hab den Verdacht, dass der Tacho nicht in das Fahrzeug gehört, ich Blick aber bei bestem willen nicht bei den ganzen Teilenummern so 100%ig durch, vielleicht kann mir ja von euch wer helfen. Ich hab kurz hier die Foren durchsucht in, der Hoffnung vielleicht so schon Infos zu finden bin aber nicht fündig geworden. Für den Fall, dass das doch so ist, bitte ich um Korrektur.


    Folgender Tacho ist bei mir verbaut.

    Teilenummer auf dem Tachogehäuse: Audi 893 919 033 BB (meiner rechersche nach aus einem Audi 80 b3 typ 89, möglicherweise 2.0L quattro)


    Sonstige Teilenummern sind auf DZM, Minicheck und KMH Anzeige zu finden, keine Ahnung wie relevant die sind aber ich schreib sie einfach mal mit rein, ist übrigens ein VDO.

    DZM: 88 311 204 (hab ich im Internet kein zweites mal irgendwas auf nem Foto eines anderen Tacho so gefunden)

    Minicheck: 893 919 067 (hat hinten keinen slot für einen Weißen Stecker, besagter Stecker ist jedoch im Kabelbaum des Fahrzeugs vorhanden und baumelt Heerenlos hinterm Tacho)

    KMH: 88 311 113; ImP/km 4260

    Vorn auf dem KMH Zähler ist die Nummer 893 190 zu finden, soll wohl nur auf Tachos aus dem B3 stehen.

    Ebenso ist die Tankanzeige mit 35L und 70L beschriftet, soll wohl auch nur beim B3 der Fall sein.


    Die vorhandenen Kontrollampen verwirren mich auch.

    Im Minicheck: Handbremsläuchte und Kühlmittelkontrolle (Blinken bei Zündung ein)

    Weiter unten, von re nach li:

    Erste Reihe: Ladekontrolle (Funktioniert), Warnblinksymbol oder so ist ein Blinkpfeil nach links und rechts getrennt mit einem vertikalem Strich (reagiert nicht), und Airbag Kontrollläuchte (reagiert nicht, Auto hat auch keinen)

    Zweite Reihe: Vorglüh Symbol oder Chocke (reagiert nicht), ABS Läuchte (Funktioniert), Fernlicht Kontrolläuchte (funktioniert)

    Dritte Reihe: Öldruck Kontrolle (reagiert nicht), Sowas wie Handbremsläuchte aber anstelle von einem Ausrufezeichen ein P (vielleicht bei Automatik für Stellung P, reagiert nicht), Läuchte in Form von Warndreieck (reagiert nicht).


    Die Birnchen Funktionieren alle.


    Nun zu dem was meiner Recherche nach eigentlich für ein Tacho in meiem Fahrzeug verbaut sein sollte:

    Audi 8A0919033H

    Hier steht vorn auf dem KMH Zähler 8A0 190, wohl nur bei B4 Tachos und die Tankanzeige ist in jedem Fall mit 1/2 und 1/1 beschriftet.

    Imp/km 4079 (dementsprechend müsste mein Tacho sowohl die KMH fehlerhaft anzeigen als auch Streckenkilometer falsch zählen, ganz davon zu schweigen dass die 170t KM sowieso mit Sicherheit nicht der Realität entsprechen).

    Mögliche erklärung warum deiser Tacho in meiem Auto landete, vielleicht hatte das Fahrzeug ursprünglich kein DZM und das kam als Ergebnis bei dem "Upgrade" raus.



    Sorry für die Masse an Infos, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.

    Noch einen schönen Sonntag allerseits.

    Also: Problem gelöst, Auto läuft wieder.

    Hab noch ein altes Zündschloß rumfliegen gehabt. Hab das einfach sammt ZAS an den Stecker gehängt und erstmal an dem schwarzen Kabel mit Zündung an gemessen. 12V.

    Dann alle Stecker im Motorraum und Steuergerät wieder dran gemacht. Schlüssel rum gedreht, und der 4zyl summt wieder.

    Vielen dank für eure Tipps und Hilfe, ohne euch säß ich wahrscheinlich noch ewigkeiten an dem Auto. :saint:

    Hatte zu beginn damit angefangen, die Sicherung NR 27 und 28 zu ziehen und bei Zündung an die dort durchfließende Spannung zu messen. Am Anfang waren hier auch 12V.

    Hab dann angefangen den Kreislauf mit Sicherung drin Durchzumessen.

    Hab jetzt nochmal alles Gegengeprüft. Egal welches Bauteil ich dran hatte, an allen Steckern immer nur 7V oder weniger.

    Dann nochmal Alles abgehängt und an der Sicherung gemessen. Jetzt sind hier keine 12V sondern auch nur die 7V wie überall anders.

    Dann im Schaltplan geguckt welches Kabel am ZAS für das Zündungsplus von 12V sorgt.

    Ist ein etwas dickeres Schwarzes Kabel.

    Also, mit sämtlichen Steckern und Sicherungen die mit dem Kreislauf was zu tun haben ab, Zündung ein, Multimeter an besagtes schwarzes Kabel und auf Masse gehalten. 7V

    Wenn ich so gerade den ZAS richtig überprüft habe dürfte der ja fritte sein, oder?

    OK also das Problem mit den überall nur 7V ließ sich dadurch beheben, dass ich den Stecker an der Zündspule beim Messen immer ab hatte. Als ich diesen eben wieder drauf hatte, waren am Steuergerät auch wieder 12V, am Radio auch.

    Batterie hat 12V, die ists nicht. Hab das Steuergerät im Beifahrerfußraum. Hat das Steuergerät da ne eigene Masse?

    Im Fahrerfußraum hinter der Abdekung sitzt rechts ne Masse, die guck ich mir aber grad nochmal an.


    Edit: Im Befahrerfußraum find ich keine Masse, im Fahrerfußraum sind aber 2 Massepunkte direkt beinander. Scheien aber beide gut zu sein, nicht korrodiert und auch nicht lose. Die zirka 6 Braunen Massekabel die an den Punkten fest geschraubt sind sehen auch soweit gut aus.

    Ne, Benzinpumpe macht auch nix.

    Gut möglich, nur wie lässt der sich prüfen?

    Was mich gerade aber am meisten wundert, überall wo 12v bei zündung an anliegen sollten kommen nur zirka 7V an.

    Ist bis jetzt beim Steuergerät der fall, genauso aber am Zündungsplus fürs Radio und der Zündspule.

    Möglich, dass mir das auch alles lahmlegt, weil das Stuergerät zu wenig Spannung abbekommt?