Beiträge von Noah H

    Schomal vielen dank für die Rückmeldung.

    Sämtliche Maßeverbindungen die ich finden konnte hab ich schon überprüf, da scheints kein Problem zu geben.

    An der Batterieklemme liegen wie am Pol selber auch 12V an. Außerdem orgelt der Anlasser und sämtliche cockpitbeläuchtung funktionirt ja auch noch, spräche doch auch dagegen dass es was mit der Klemme zu tun hat :/

    An der Spule, bzw der Endstufe hängt ja besagter 3 poliger Stecker, welcher 12V liefern soll.

    Dessen kabel sind Masse, ein kabel geht direkt ims steuergerät, ein anderes geht über die Sicherung in das Steuergerät. Alle kabel sind durchgängig, kann mir also nicht erklären wo ein spannungsabfall sein soll.

    Außer das Stuergerät bekommt schon keine 12V :/


    Edit: wie lässt sich das ZAS durchmessen?

    Edit nr2: Das Steurgerät müsste doch 12V kriegen, oder? Da liegen bei zündung an nämlich nur 7V an.

    Hallo,

    Seitdem ich gestern mit meinem 80er B4 bj 92 mit ABT Motor liegen geblieben bin, suche ich dauerhaft nach der Ursache.

    Mit meinem Wissen bin ich so langsam am Ende, hoffentlich kann mir einer von euch weiterhelfen.

    Bei meiner Bisherigen Fehlersuche habe ich mich hauptsächlich nach dem "So Wirds Gemacht" Handbuch gerichtet.


    Zunächst aber mal wie alles begann:

    Ich war ganz normal im Stop and Go Verkehr innerorts unterwegs. Bin zu dem zeitpunkt zirka 5 minuten am Fahren, Motor ist also noch nicht Warm. Plötzlich flackert im Dashboard kurz die ABS Warnleuchte auf, und zack, Motor geht aus. Sofort versucht wieder zu starten, tut sich aber nix. ER orgelt nur vor sich hin.


    Dann gigs mit der Fehlersuche los:

    Zunächst mal luftfilter runter, und geguckt ob er beim orgeln einspritzt.


    Hatte das problem schonmal vor paar Monaten, da war es aber nachdem ich den Sprit aus dem Einspritzmodul entfernt hatte wie aus dem nichts wieder verschwunden. Führte es damals auf verunreinigung im Sprit zurück. was damals aber schon interesant war, wenn ich ihm mit Bremsenreiniger starthilfe gab sprang er an und blieb auch an.


    Aber zurück zum jetzigen Fall. Er spritzte also wieder nichts ein, auch Bremsenreiniger half nichts. Also zündkabel abgezogen und nach Zündfunken geguckt. Auch hier kommt nix an.

    Also Karre abgeschlept und dheim in der Garage das Multimeter ausgepackt.

    Habe angefangen die Zündspule nach handbuch zu prüfen. Hier die erste Kuriosität. Am Stecker der Leistungsendstufe sollen zwischen Kontakt 1 und 3, sowie Kontakt 1 und Masse bei Zündung ein, Batteriespannung Anliegen. Also 12 bis 14V.


    Mein befund: Es kommen zirka 5 bis 6V an.

    Damit ist für mich erstmal ausgeschloßen dass Zündspule, Verteilerkappe und Finger oder Endstufe defekt ist. Wenn die Zündspule nicht genügend Spannung abbekommt kann sie doch kein Funken erzeugen.

    Also weiter nach Handbuch. Spannund zwischen Kontakt 2 und 3 beim Orgeln Messen. Sollwert mindestens 2V, bei mir kam zirka 1V und weniger an.

    Nächster schritt wäre Leitung zwischen Kontakt 2 und Kontakt 13 des Motorsteuergerätes prüfen, sollwert, Wiederstand von mindestens 1 Ohm. Bei mir hat sich das Multimeter nicht gerührt, das ergebnis kann ich aber nicht deuten.


    Dann alle sicherungen geprüft, alle Heile.

    Bei Zündung ein surrt übrigens auch nicht die Benzinpumpe.

    Hab damit begonnen besagten Stecker der Endstufe zu überprüfen. Hab mithilfe der Sschaltpläne die 3 kabel bis an den Stecker des Motorsteuergerätes Verfolgt und alle 3 durchgemessen. Ergebnis: Alle 3 haben durchgang, also schlußfolgerung an den kabeln kanns nicht liegen.

    Das gleiche hab ich nochmal mit dem Stecker vom Hallgeber gemacht, selbes Ergebnis. Alle 3 Kabel top.


    Dann Hallgeber nach audi-80-wiki überprüft. Am Stecker sollen zwischen Pin 1 und Pin 3 bei Zündung ein, mindestens 9 Volt ankommen. Ähnliches ergebnis wie beim Stecker der Endstufe: es kommen zirka 4 bis 5V (in etwa die hälfte von dem was soll an)?!


    Sitze jetzt nur noch mehr oder weniger Ratlos vor dem ganzen Chaos. Was könnte dafür sorgen dass an der Zündspule und Hallgeber (scheinbar auch nicht an der Benzinpumpe, diese müsste doch sonst bei Zündung ein kurz surren), ankommt?



    Hoffentlich kann mir irendwer helfen, das einzig positive an der Sache ist, dass ich das Auto erst Montag wieder brauche :/


    Edit: Batterie hat 12V. Hab mehr aus versehen, weiß nicht ob das soll, mal ohne Steurgerät mit Zündung an am Stecker der Endstufe die Spannung gemessen. Kamen plötzlich 8V an :/

    Danke für die Antwort. Das ruckeln und verschlucken ist weg, hatte zwei kleinere Unterdruck Lecks. Jetzt hat er nur meist keinen leerlauf, weil der LLR die Drosselklappe nicht weit genug auf schiebt. Das ponti war letztens im Fehlerspeicher, könnte aber dran legen weil ichs mal auf hatte.
    Hab mal die Batterie abgeklemmt und die Kontakte zusammen gelegt damit sich alles mal resettet (und den fehler löschen lassen).
    Hab ihn heute angemacht, hatte auch kurz leerlauf. Nach zwei drei gas stößen ging er aber dann im stand aus.
    Mein Mechaniker meinte nach dem letzten auslesen ich soll wenn er nochmal ruumbockt kommen und ihn nochmal auslesen. Wenn dann wieder das ponti drinn ist muss es das sein.

    Kann man durch Durchmessen des Pontis auch feststellen ob es defekt ist? Wenn ich im Leerlauf einen Gasstoß gebe, verschluckt sich der Motor und dreht nicht hoch. Nur wenn ich mit gefühl und sehr langsam das Pedal runter drücke dreht er im stand hoch.

    Moin,
    Ich habe schon seit etwas längerem Probleme mit meinem Audi 80 b4 bj 1992 mit ABT motor.
    Irgendwann hat er damit angefangen einen viel zu niedrigen leerlauf zu haben plus beim Fahren so bei 2000 bis 2500 rpm hat er geruckelt bzw immer wieder ruckartig kein Gas angenommen.
    Hab mal versucht das klr abzuklemmen hat aber nix gebracht.
    Hab ihn in einer Werkstatt auslesen lassen. Im fehlerspeicher stand Drosselklappensteller defekt. Hab den bestellt und verbaut, dazu noch ne Lambdasonde und diesen blauen temperatursensor.
    Hab ihn dann gestartet (ohne luftfiltergehäuse drauf).
    Leerlauf hing stabil bei 1000 rpm. Bei einem gasstoß ging er in die Knie, hörte sich so an als würde er sich verschlucken. Bei vorsichtigem gasgeben drehte er gesund und normal hoch.
    Habe mal das Drosselklappenponti auseinander genommen. Die Bahnen haben relativ tiefe kratzspuren, habe ihn auch mal durchgemessen:
    Prosselklappe zu und gleichmäßig geöffnet
    Pin 1 auf 4: 0,95kOhm -> 0,95kOhm
    Pin 2 auf 3: 2,04 -> ungefähr halbgas 3,2 -> 2,04
    Pin 1 auf 3: 1,9 -> ungefähr halbgas 0,96 -> 0,96
    Pin 1 auf 2: 1,9 -> ungefähr halbgas 2,24 -> 1,4
    Pin 2 auf 4: 0,95 -> steigt und fällt unregelmäßig. Springt am Anfang schnell an auf etwa 1,13. Höchste ist 2,24 und niedrigste am Ende 1,99.


    Ist das so normal oder liegt der Fehler vielleicht woanders?