Beiträge von Katzenreh

    Beim Thema Bremsenreiniger habe ich die Erfahrung gemacht dass gerade Vergaser da (manchmal) sehr empfindlich reagieren wenn du am Fasch oder Vergasergehäuse herumsprühst was nicht heißen muss dass tatsächlich eine Undichtigkeit vorliegt. Ich habe auch die Erfahrung gemacht dass selbst bei einer Undichtigkeit (zerbissener Schlauch) du die Stelle nicht gleich finden wirst wenn du nicht zufällig direkt drauf sprühst. Das im Hinterkopf behalten und besonders bei heißem Motor vorsichtig sein. Ist aber immer einen Versuch Wert.



    Ansonsten bei der Suche nach Undichtigkeiten mal an den Unterdruckschläuchen wackeln und ziehen und achten ob er darauf reagiert.



    Die Steuerzeiten könntest du auch mal kontrollieren obwohl...

    Erst eierte mein Zahnriemen und die Spannrollen waren locker, daher direkt gewechselt.

    man nimmt an dass es jetzt passt.


    Welcher Unhold war das mit der Farbe?

    Ein schönes Projekt hast du da.


    Leider habe ich keine brauchbaren Einträge zum Aufbauen der 1,6er 4 zyl gefunden. Sind euch Umbauten dieser Motoren bekannt?

    Alte Foreneinträge anderer Foren sind leider nicht sehr aufschlussreich, da meistens nur ein paar Einträge drin stehen und es irgendwann einfach nicht weiterging.


    Ist ja leider generell so beim Thema Tuning so dass die Leute immer große Ideen haben und am Ende nicht viel passiert. Daher findet sich auch wenig im Netz.


    An deiner Stelle würde ich mich beim recherchieren nicht auf den 1,6l Motor konzentrieren sondern allgemein auf Sauger/ Vergaser. Und am besten nach Golf 1, 2 Tuning suchen weil die Gemeinschaft da viel größer ist, aber ich schätze das hast du schon getan.


    Welche Verdichtung strebst du an? Lobenswert dass du das über die Kolben machen möchtest.


    MKB FR sagt mir so überhaupt nichts. Der YP hat ja schon den großen Vergaser da wirst du mit einem anderen Registervergaser (32/ 34 DMTL) nicht mehr viel rausholen können. Ich habe mir sagen lassen dass ein Doppelvergaser die Möglichkeit bietet schärfere Nockenwellen zu fahren als es mit einem Registervergaser möglich wäre weil bei zu scharfer Nockenwelle Gasstöße in die Ansaugung zurück schießen. Bei gemeinsamer Ansaugung kontraproduktiv.


    Was ist eigentlich dein Ziel? Ich vermute du möchtest aus dem Motor kein Monster machen sonder von allem ein bisschen was für eine vernünftige und alltagstaugliche Serie +, kommt das hin ?


    Ich möchte mich dem Thema Tuning beim 4 Zylinder Vergaser auch bald zuwenden aber vorher gibt es noch andere Baustellen daher wirds dauern.

    Da sind reichlich Öffnungen. Fahrerseite ganz in der Ecke führt Werksmäßig schon ein Bündel Kabel entlang.
    Hier ganz unten einigermaßen zu erkennen:


    Ich habe es oben bis in die Mitte geführt.



    Den Strang solltest du mit einem Kabelschutz versehen und Dämmen damit er nicht irgendwo durchscheuert oder Geräusche macht.

    Die Öffnung beim Dom bietet sich auch an.

    Achso.. Abtriebswelle.
    Das Getriebe wurde getauscht weil das alte ja defekt war. (altes Getriebe 260k km) (austauschgetriebe von autewo 160k km)


    Auspuff kann man nie ganz ausschließen. War schon ein langer Kampf es so weit hinzubekommen dass der Auspuff wie jetzt dem Anschein nach keine Probleme mehr macht.

    Hallo,

    danke für den Einwurf.


    Das mit Laufendem Motor, Bremse, keine Kupplung habe ich nicht ganz verstanden,

    klingt jetzt aber auch nicht so dass ich es ausprobieren wollte.


    Ein Gefühl in eine Problembeschreibung zu übertragen ist nicht immer so einfach.

    Was man noch sagen könnte wäre dass es in den niedrigen Gängen schlimmer ist und in den höheren weniger.


    Und ich bilde mir immer wieder ein dass gerade beim einkuppeln man das klopfen im hinteren

    Fahrzeugbereich hört.


    Das mit den Antriebswellen hatte ich auch schon überlegt. Ich hatte schon einmal an einer der vorderen

    Wellen gedreht und die hatte meines Erachtens schon einiges Spiel.


    Eben habe ich auch mal auf den Parkplatz bei eingelegten Gang geschubst.

    Da ist schon etwas ein Spiel bis zum Motor aber damit das aussagekräftig wird, müsste man mit einem

    Fahrzeug vergleichen bei dem alles im einwandfreien Zustand ist.


    Erstmal abwarten. Der Werkstatt-Termin für Das hintere Lager + neues Mittellager #4 (echt traurig)

    steht nun für den 18. Nov. Ich bin sehr gespannt.

    Wenn ich "Metallrohr an der Ansaugbrücke" lese denke ich an meine Vergasermotoren welche das Kühlwasser für die Startautomatik beziehen.
    Dort sind verzinkte Stahlrohre in das Aluminium der Ansaugbrücke eingepresst. Probleme mit Korrosion sind mir da auch nicht bekannt. Entweder war der Vorbesitzer des Fahrzeugs mit dem Kühlmittel sehr sparsam (Wie sieht dein Kühlwasser aus?) oder das Rohr ist von außen weggegammelt.

    Bilder sagen mehr als tausen Worte und Motorkennbuchstaben auch.



    Beispiel:



    Zugegeben ein bisschen angegammelt sieht es schon aus. Da habe ich nie so drauf geachtet.

    Meinste es langt wenn ich mir nur weiße Blinker hole? Dann halt die 90er Stoßstange, Scheinwerfer sind ja bekloppt teuer hahaha

    Es sind nicht mal nur die Blinker. Schürzen in Wagenfarbe machen schon verdammt viel aus.

      


    Selbst mit orangenen Blinkern sieht das in Wagenfarbe schon gut aus:



    Leider keine Chance. An die Schrauben zum abbauen des Lagergehäuses lässt sich nur schwer herankommen selbst wenn ich den Träger ein Stück absenke.
    Vielleicht hätte ich das Mittellager abschrauben sollen dann ließe sich das Diff womöglich noch ein Stück wegdrücken.
    Egal. Der Innensechskant an den unteren Schrauben ist gut verrostet. Bevor ich die Schraubenköpfe komplett ruiniere gehe ich vielleicht doch in die Werkstatt.


    Interessehalber: Ist das Lager in das Aluminiumgehäuse eingepresst?


    Dafür habe ich die Anderen beiden getauscht.


    Einerseits unnötig da die alten noch gut aussahen, andererseits ist das Spiel trotzdem weniger geworden.
    Vielleicht waren die alten Verschraubungen nicht richtig fest.

    Danke nochmal.

    Ich habe nach wie vor ein schlagen beim einkuppeln und beim Gas geben. Mittlerweile sieht das dritte neue Mittellager mürbe aus.


    Letzter Stand war dass man mir riet einen anderen Halter für die Drehmomentstütze zu besorgen der kein Spiel mehr zulässt.
    Den hatte ich mir selbst gebaut was zunächst auch half und das Spiel verkleinert hat. Doch war es nie ganz weg und ich habe den Eindruck dass es sich mit der Zeit wieder verschlimmert.

     


    Jetzt möchte ich an die Differentallager gehen.
    Augenscheinlich scheinen die in Ordnung zu sein und das Hintere hat wenn man dran hebelt auch kein Spiel.
    Aber ich weiß wirklich nicht mehr was ich tun soll. Bis auf diese drei Lager ist alles andere neu.

     


    Bevor ich meine Werkstatt bemühe würde ich es selbst versuchen wollen. Daher meine Frage:



    Bekomme ich das Hintere heraus ohne dass ich das Differental oder den Hinterachsträger lösen oder absenken muss? Wenn das nötig ist wäre der Aufwand für mich zu hoch. Das Aluminiumgehäuse in dem sich das Lager befindet ist am Diff Gehäuse angeflanscht. Das könnte man abschrauben aber ich bin mir nicht sicher ob es platzmäßig reicht um es dort heraus zu bekommen.
    Hat da jemand Erfahrung?

    Ich kann deiner Beschreibung mit dem U förmigen Blech zwar nicht folgen aber ein heißer Kandidat ist auch die Zwangsentlüftung auf der linken Seite hinter dem Reserverad. Dieser dicke Kunststoffrahmen mit den Gummis darin.
    Vielleicht mal abbauen, reinigen, mit Butylschnur neu abdichten, schauen dass die Gummis noch alle vorhanden und intakt sind und selbst dann... kannst du nie sicher sein dass dort kein Wasser eindringt da dieses Teil unglücklich konstruiert ist. Ansonsten eine Tüte drüber ziehen und Klebeband drum herum wickeln.

    Ich nahm mir heute zum wiederholten Male das Problem meiner wackligen Lenksäule vor.
    Das Lenkrad ließ sich einige mm nach oben und unten kippen. Nervig!!!

    Ursache > Procon-ten
    Die eigentliche Lenksäule (beweglicher Teil) befindet sich in einer Schwalbenschwanzführung (feststehender Teil) und ist da auch nicht weiter verschraubt oder verspannt damit es sich um Notfall bewegen kann.
    Aluminium in Aluminium. Vermutlich hat es sich mit der Zeit durch minimale Bewegung ausgearbeitet.



    Abhilfe brachten dünne Kunststoffstreifen einer Verpackung.


      



    Oben ist auf Grund des Armaturenbrettes sehr schwer heranzukommen.
    Da konnte ich die Streifen auch nicht gut reinschieben. Vielleicht war das Spiel oben auch weniger.



    Unten ließ sich viel besser herankommen. Da konnte ich einen großen Streifen von 4 - 5 cm Länge komplett einschieben.


    (Das Forum dreht das Bild nach dem hochladen jedes Mal um 90° nach rechts. Also bitte Kopf nach rechts kippen)


    Das Spiel ist weg. Kein wackliges Lenkrad mehr.
    Ich weiß nicht wie verbreitet das Problem ist da ich dazu noch nicht recherchiert habe aber vielleicht hilft das ja jemandem.

    Das kommt mir irgendwie alles komisch vor. Die Proportionen der Rolle auf der Zeichnung und auf dem Foto. Und das mit der Schraube. Beim 4 Zylinder sitzt die Rolle doch auf einem Stehbolzen? Aber gut beim Fünzylinder scheint die Konstruktion dort völlig anders. Ich wusste nicht wie umständlich der Zahnriemenwechsel bein 5 Zylinder ist. Unschön...
    War das nicht so dass beim NG1 die Wasserpumpe noch über den Keilriemen angetrieben wird oder verwechsle ich da gerade etwas?
    Ist diese Umlenkrolle nicht auch eine Spannrolle wie beim 4 Zylinder?




    Das müsste eine 10.9er sein aber sicher bin ich mir nicht. Mal abwarten was lspeed-racing dir antwortet.