Beiträge von CRX_Fan

    Hab gerade gelesen, das es wohl damit zusammenhängt, das der Tacho aus einem B4 stammt und ich ihn in meinen B3 eingebaut habe! Und zwar bezüglich der unterschiedlichen Serienbereifung (14 zu 15 Zoll)
    Tja...das kann natürlich sein!

    hey Bernd...ich habe doch nicht einfach die Scheiben getauscht :phat: So ganz doof bin ich ja nun nicht!
    Ich habe die kompletten KIs ausgetauscht! Und die Umrechnung des VSS Signals erfolgt ja in der Geschwindigkeitseinheit selber! Daher sollte ja auch das richtige angezeigt werden.
    Mir gehts nur um die normale Abweichung des neuen Tachos! :D


    Nur einige sagen, das eventuell der VSS bei einem 260km/h Audi anders sein soll und man daher nicht einfach ein 260er Ki in ein 220er Audi einbauen kann. Andere wiederum sagen, das VSS Signal 220 Audi und 260 Audi ist absolut identisch und die Impulse rehchnet sich die km/h Einheit selber um und zeigt den korrekten Wert an!

    Mahlzeit!


    Ich musste mir einen neuen Tacho einbauen. Hatte vorher einen 220er VDO Tacho in meinem 4-Zylinder Audi. Nun habe ich einen 260er VDO Tacho. Sollte aber von einem 5-Zylinder und keinem 6-Zylinder gewesen sein, wenn ich nach den Teilenummern gehe.


    Allerdings ist mir bei diesem Tacho eine starke Tachoabweichung aufgefallen. Sie bewegt sich bis ca. 60km/h bei +-10km/h, und steigt dann bis 100 auf ca. +-12km/h an, bei 120km/h sogar rapide bis fast 16km/h. Bis 180km/h behält sie das dann auch etwa bei.
    Ich kann mir nich vorstelen, das das normal ist! Ich werde zwar die Tage nochmal ein anderes Navi zum testen holen, da das aktuelle Navi sehr träge ist, was die Geschwindigkeitsaktualisierung angeht, aber so viel wird sich sicher nicht ändern.


    Mich würde mal interessieren, ob es nun doch so ist, das man in ein 220er Audi nicht einfach einen 260er Tacho einbauen kann, oder ob die km/h Anzeige vielleicht einfach doch defekt ist!


    Wie hoch ist Eure Abwichung bei dem 260er Tacho? Ich fahre Originalbereifung 195/60/14
    Drehzahlmesser geht soweit richtig, da ich ein Automatik habe und von daher immer in etwa weiss, wann sie immer schaltet.


    Danke und Gruß,
    Ben

    Kurz Info: Meine angesammelten Autocheck Systeme stehen jetzt zum Verkauf - auch das mit der Bremsbelagsverschleisswarnung!
    http://audi-80-scene.de/forum/…ID=1&action=show&aID=4566



    Zum eigentlichen Problem nochmal:
    Habe jetzt diverse Tachos mit unterschiedlichen ACs ausprobiert! Bei drei!! Tachos geht die Batterieleuchte ebenfalls nicht sofort aus. Bei einem vierten wiederum geht sie sofort aus! Und bei meinem original Tacho (aber nur mit Standard Check - mit AC Modul geht sie nicht sofort aus)
    Ich habe absolut keine Ahnung, woran das liegt, aber jetzt habe ich mir endlich einen Tacho zusammengebaut, indem ich BC+AC habe, und mit dem gleichzeitig auch die Batterieleuchte sofort ausgeht. Irgendwie muss es mit den Tachos und den ACs in meinem Auto zusammenhängen...ich kanns mir nicht erklären; aber mit dem Tacho jetzt funzt es. War zwar nen teurer Spass, da ich mir wie gesagt nochmal 4 Tachos besorgen musste, aber Teile davon kann ich ja jetzt wieder verkaufen, damit ich wenigstens nicht all zu stark Miese gemacht habe!

    Habs eben mal draufgemacht. Es ist in der Tat nur ganz dünn und leicht fettig. Also kein konventionelles Fett. Aber ich lasse es jetzt auch so. Besser, als wenn das ganze dicke Fett wieder viel Schmutz anzieht und es schon wieder qualmt :D Nur die Gelenke des Hebels habe ich nochmal leicht mit Fett gefettet und die silberne blanke Stelle am Hebel selber auch nochmal! Aber die Kontakte selber nur mit dem K61

    Mahlzeit!


    Hatte, wie diverse andere auch, das Problem mit einem qualmenden Wischerhebel beim einschalten der Zündung!


    Habe den Wischerhebel dann zerlegt und von dem ganzen Gemisch aus Fett und Schmutz befreit - die Kontakte noch etwas mit einem Glasfaserpinsel gereinigt.
    Dann habe ich ihn probehalber erstmal trocken eingebaut, um zu gucken, ob er funktioniert. Er hat in der Tat nicht mehr gequalmt und funktioniert auch!


    Nun will ich ihn aber fetten, da das ja nun so sein soll ^^
    Habe mir, wie hier im Forum oft vorgeschlagen wurde, das K61 besorgt, wollte aber vorher nochmal fragen, welche Stellen ich fetten sollte. Kann ich direkt die Leiterbahnen komplett fetten? Und die 4 Kontaktstellen des Hebels auch?


    Danke und Gruß,
    Ben

    Eben war es soweit! Ganz leicht unter dem letzten Strich, als die Nadel fast diesen Strich verlassen hat (Die Nadel berührte also noch den letzten Strich leicht :D ). Da hat sich die Leuchte dann wirklich gemeldet! Bin dann aber auch nur noch gut 4km gefahren.

    Würde mich auch mal interessieren. Gibt es Leute die es schonmal geschafft haben die Zapfsäule aufleuchten zu lassen?


    MfG Steffen

    Mich würde mal interessieren, wann beim AC die Leuchte kommt! Habe eine (mit dem Stift unveränderte) Tankuhr. Aber beim letzten kurzen Strich geht die Tankwarnleuchte immer noch nicht an. Habe mal probehalber den Geber hinten abgezogen...dann leuchtet sie auch.


    Aber wann bitte geht die regulär an? Im schwarzen Bereich etwa erst?


    Grüße!!
    Ben

    Habe heute das andere Autocheck bekommen, für 4-Zylinder. meldet sich auch als "41" an.


    Leider erlischt auch mit diesem Autocheck nicht sofort die Batterieleuchte! 8| Muss wohl doch in irgendeiner Weise was mit dem Tacho zu tun haben. Check nun aber ein VDO, das andere war ein Hella. Der verträgt wohl nur sein Kontrollleuchten Standard Check. Mit dem erlischt die Batterieleuchte sofort...absolut kurikos!


    ich kriege die Woche noch zwei andere Tachos wegen BC Umbau, beide mit AC. dann habe ich nicht nur einzelne ACs zum probieren, sondern kann auch mal einen komplett anderen Tacho nehmen! :D


    Was mir aufgefallen ist: Das Autocheck, das ich jetzt habe, hat sogar einen Bremsenverschleissanzeiger. Welcher Pin soll denn das am 26-poligen Stecker sein? Dann mache ich mir beim näcshten Belagswechsel welche mit Verschleissanzeige rein.


    Grüße,
    Ben

    ich werde ihn mal kontaktieren (hier im Forum)...allerdings denke ich, das er als Privatmann selber kaum wissen wird, was da gelaufen ist, bei so einem alten Teil, das vermutlich mehrere schon gehabt haben! :pinch:


    Ich habe vor ein paar Tagen eh schon ein anderes gekauft, passend für einen 4/5 Zyl. (kommt erst im Laufe der Woche). Trotzdem würde ich das hier gerne doch zum laufen bringen.


    Es hat nicht zufällig jemand ein AC im Keller, und könnte mal gucken, was für ein Widerstand da rein gehört? :D Wäre ja schade drum (wenns das Problem ist?!)

    So...hier...schaut Euch das an:


    Man kann mit blossem Auge erkennen, das hier ein Widerstand abgeknippst wurde. Und ausgerechnet bei der Klemme 61, die ja für die Ladekontrolle ist:




    Also wenn es das nicht, dann weiß ich auch nicht! Die Klemme hat ohne den Widerstand abolut keine Funktion, messtechnisch!

    So Leute...ihr werdet es nicht fassen. ich lade gerade Bilder hoch! Ich habe mit meinem Vadder, der Radio und fernsehtechniker ist, das AC mal aufgemacht..an Klemme 61 (Ladekontrolle) wurde ein Widerstand entfernt...Desweiteren ist ihm aufgefallen, das dort schonmal irgendwas dran gemacht wurde...


    Mom...es kommen gleich Fotos...

    So hab es mal probiert - aber nach wie vor das Problem!


    Wie gesagt:
    Wenn ich meinen Tacho in den Ursprungszustand mit dem Standard Check System wieder umbaue - hat er sofort Ladespannung und die leuchte erlischt...
    Eventuell ist etwas am Tacho anders bzw. defekt...Ohne das Checksystem und mit dem AC fängt er nicht gleich an zu laden....

    Hi!


    Folgendes an meinem Typ89!


    Das Problem tritt erst auf, seitdem ich das AC Modul auf meinen Tacho gesetzt habe! Mit dem Einfachcheck kann ich das Problem sofort abstellen!


    Wenn ich den Motor starte, leuchtet im KI (nicht AC)die BAT Leuchte solange, bis ich kurz Gas gebe!
    Wenn ich die Ladepsannung messe, ist es auch in der Tat so, das ich solange keine Ladepsannung habe, bis ich kurz Gas gebe - dann hat er Ladespannung!


    Habe dann mal die Erregerleitung abgeklemmt und gemessen. Bei Zündung liegt an der Erregerklemme (Wenn die Erregerklemme abgezogen ist) Batteriespannung an! Also vermute ich, das die Erregerleitung prinzipiell in Ordnung ist! Wenn ich die Erregerklemme in angestecktem Zustand Messer, liegen nur 1,5V an.
    Habe dann mal ein Zusatzkabel direkt von der Batterie auf die angeschlossene Erregerleitung zusätzlich gegeben und gestartet, dann hatte er natürlich sofort Ladespannung!


    Regler habe ich vorsichtshalber ersetzt - aber Problem besteht weiterhin noch!


    Hat jemand ähnliches bei der Umrüstung von Einfachchekc auf AC bemerkt? Wie gesagt...sofern ich das Einfachcheck Modul wieder einbaue ist alles bestens.


    Danke und Gruß,
    Ben