Beiträge von CRX_Fan

    ohha...ich wollte sie demnächst nachrüsten, aber habe hier mittlerweile 5 verschiedene Anbausituationen erlesen. Mal werden sie oben am Ölfilterflansch angebaut, mal drunter, mal am Block, beim SF komplett verdreht auf dem Flansch...das wird ja lustig...


    Gibt es mal Bilder von den Einbaulagen in ORIGINAL Ausrüstung? DAS würde mich mal interessieren!

    Moin!


    Ich brauche einen neuen Bremskraftregler für meinen Audi 80 Typ89


    Eingebaut ist der 443614151G.
    Welche Kenngrösse müsste der haben?


    In der AKTE gibt es für den nämlich keine Nachfolgenummer. Im Zubehör angeblich schon. Nämlich die H und A.
    A ist aber für eine andere Motorisierung laut AKTE.


    Und im Internet wird mal 8/4 und mal 8/5 angegeben.
    Auf dem regler selber steht bei mir 48. Daher schliesse ich mal auf 8/4.


    Fahrgestellnummer mal für alle die nachgucken wollen:
    WAUZZZ8AZLA178602
    Motor: JN
    Getriebe: KAS - 3A


    Wäre super, wenn Ihr mir helfen könntet!


    Danke und Gruß,
    Ben

    Moin!


    Ich muss bei mir die Kraftstoffleitungen tauschen. Vorlauf, Rücklauf und auch Kohlefilterleitung.


    Da ich es gern originalgetreu ersetzen möchte (also kein Schlauch oder Kunststoff ) suche ich jetzt die Teilenummer für die Meterware
    der 8mm Aussendurchmesser und 6mm Aussendurchmesser Kraftstoffleitung! (Also auch mit dem originalen Innendurchmesser)


    Bzw. Gibt es die Leitung überhaupt als Meterware beim Händler?


    Danke und Gruß,
    Ben

    Morgen!!


    Ich musste meine Bremsleitungen wechseln, da sie nach 22 Jahren doch recht mitgenommen waren! ^^
    Hab alle Leitungen vor Ausbau markiert und auch Fotos gemacht ums ie wieder korrekt einbauen zu können. Bei zwei Leitungen (den längsten) ist mir aber die Markierung flöten gegangen beim ausbauen! :censored:


    Ich wollte dahr nur noch mal sicher gehen, das der Anschlussplan richtig ist.


    Es geht um die beiden längsten Leitungen. Hier im BKR Nr. 2 und 3.
    Diese Leitungen gehen ja nach vorne zu den Anschlussstücken, bevor es in den Motorraum geht:


    Ich meine Nr.3 war am kürzeren Anschlussstück und Nr.2 am längeren Anschlussstück:



    Danke und Gruß
    Ben

    Mahlzeit!


    Da mein Typ89 im November zur HU muss, habe ich vorab schohnmal geschaut, was Probleme bereiten könnte.
    Neben zwei korrodierten Bremsleitungen (...na herrlich) stachen mir aber vor allem die ebenfalls stark korrodierten Kraftstoffleitungen ins Auge.


    Ich lass mal kurz Bilder sprechen:


    AKF- und RL Leitung:


    Zuleitung: (sehr ärgerlich, das der Schlauch an der Verbindung und die Leitung kurz danach hin sind - dann muss ich mir einen gebrauchten Schlauch mit ein Stück Leitung dran besorgen...)



    Da die meisten Teile entfallen sind bzw. die Zuleitung im Tradition Shop schlanke 85 EUR kostet, wollte ich sie doch lieber selber ersetzen.


    Ich habe das vor geraumer Zeit mal ähnlich bei meinem Viertelmeile Wagen gemacht. Dort musste ich ebenfalls zwei Kraftstoffleitungen miteinander verbinden,
    das habe ich damals mit Hochdruckverschraubungen gelöst, funktionierte auch super. (Wie gut war das damals bei meinen Hondas...da liefen die Brems- und Kraftstoffleitungen im Innenraum entlang...da rostete nichts...aber dafür rostete die ganze Karosse :pinch: )





    Würde das beim Audi jetzt prinzipiell wieder so lösen wollen und bis nach vorne Richtung Motor zu einer "gesunden" Stelle gehen und dort trennen. Oder habt ihr das anders gemacht? Was habt ihr für Leitungen genommen? Gibts bei VAG die Kraftstoffleitungen und AKF Leitungen noch als Meterware?
    Was kann ich beim Anschluss an die Schläuche zum Tank machen (Denn die Leitungen haben an der Trennstelle ja einen Anschlag - Da einfach eine Schlauchsschelle an ein neues gerades Rohr wäre mir irgendwie zu unsicher)?
    Achso...die Hitzeschutzbleche sidn doch sicher mit Asbestmatten versehen, oder? :D


    Danke und Gruß,
    Ben

    Hallo!


    Ich habe folgendes Problemchen:


    ich fahre ja einen B3 - JN - 1.8S 90PS - Bj. 90 - Automatik+Kat


    Mein Mittel+Endschalldämpfer wird demnächst fällig sein.
    Daher wollte ich mich schonmal nach Ersatz umschauen!


    Nun habe ich aber bemerkt, das die Auswahl an günstigen Schalldämpfern für die Konstellation "Automatik+Kat"
    sehr begrenzt ist!
    Entweder finde ich nur Schalldämpfer für Automatik ohne Kat oder umgekehrt.


    Hat jemand selbiges Problem mit seinem 80er Automatik auch schon gehabt?


    Mich würde interessieren, inwieweit sich Mittelschalldämpfer/Endschalldämpfer bspw. zum Non-Kat Modell unterscheiden.
    Denn wenn beim Non-Kat Modell einfach nur das Rohr länger ist, würde ich mir das natürlich einfach entsprechend kürzen und mit einer Verbindungsschelle versehen.
    Wenns nur das ist?


    Wer weiss da mehr?


    Danke und Gruß,
    Ben



    EDIT: Habe aus dem AKTE jetzt mal die original Nummern rausgesucht und habe über diese nach Zubehör Schalldämpfern gesucht. Habe auch was gefunden, bei denen wird komischerweise nicht zwischen Kat/Non Kat unterschieden.
    Die werde ich mal bestellen - mal gucken, was das wird! :P

    So...hab jetzt mal aufgebockt und über die Laufflächen gefühlt. So merke ich zwar jetzt nichts, aber als ich von vorne nach hinten getauscht habe, hat sich das Geräusch verändert. Wenn die vorderen Reifen nun hinten sind und ich die Handbremse beim fahren ziehe (die Räder also belaste) wird das Geräusch auch etwas lauter...Als die Vorderen Reifen noch vorne waren, war das nicht der Fall.


    Wenn ich einen zweiten Satz Räder zum testen hätte, könnte ich es natürlich sicher sagen... :censored:

    :thumbdown: Hallo!


    Hab ein "kleines" Problem!


    Ich musste vorhin mit meinem B3 auf der Autobahn eine Vollbremsung (ohne ABS) von 180 machen, da ich geschnitten wurde.
    Mit leichtem Schleudern und qualmen :(


    Nun wummert etwas irgendwo...


    Was ich kurz danach schnell feststellen konnte, war ein erhöhtes Radlagerspiel an der HA rechts. Das werde ich nach Feierabend mal nachstellen...Luftdruck ist okay.


    Sonst noch einer eine Idee, was dabei passiert sein kann?


    Hab leider nur einen Satz Räder, sonst hätte ich einfach alle Räder mal getauscht bzgl. Bremsplatten.
    So kann ich nur mal das Ersatzrad drauf machen...


    Danke und Gruß,
    Ben

    Danke Dir matze!


    Hab das Teil mal rausgezogen und es ist in der Tat links und rechts von einem Stecker "eingeschlossen" - gehört also tatsächlich zum Kabelbaum!
    Konnte aber heute einen ähnlichen Schutzschlauch im Internet bestellen, ders auch tut! ^^
    Danke!


    Ben

    Hi!


    Hab mich schon dumm und dämlich gesucht - aber ich finde diese Kabeldurchführung hier nicht. Kann es sein, das es die nicht einzeln gibt?


    Vom Audi 80 B3. Durch diesen Schutzschlauch (aka. Tülle, Durchführung, Schutzschlauch, Führungsrohr, Schlauch, ....)
    verlaufen die Kabel der Motorraumleuchte und der beheizten Spritzdüsen!


    Ich bräuchte das für was anderes...aber ich finde es nicht!!



    Wäre dankbar, wenn da jemand was finden würde!!


    Gruß,
    ben

    Hi Robin!


    Also ob altes oder neues AC oder KI hat keinen Unterschied gemacht! Sowohl 88er ACs auf meinem original B3 Tacho, als auch auf einem B4 Tacho und umgekehrt...Der einzige Unterschied war, das es mal stärker und mal weniger stark war das Problem. (Also manchmal ging sie bei Kaltstartdrehzahl ca. 1200 rpm dann aus, bei manchen Kombinationen nur bei mindestens 2500rpm). Auch bei dem kompletten Tacho, der die original BC/AC Einheit hatte (B4) war das Prob ja sogar. Bei dem momentanen Ki, das ich in meinem Baujahr 1990er B3 eingebaut habe, habe ich das Problem...ich sage mal...noch ganz "leicht" in eiskaltem Zustand. Aber sofern er dann auf Kaltstartdrehzahl ansteigt (dauert bei meinem schonmal gut 2-4 Sekunden) geht die Batterieleuchte auch aus, ohne das ich selber Gas gebe - aber es dauert halt seine 5 Sekunden. Aber auch nicht immer...manchmal morgens geht sie auch sofort aus. Wenn er warm ist, geht sie immer sofort aus. Etwas besser war es geworden, als ich jetzt mal spasseshalber die Lichtmaschine getauscht habe. Nun taucht das Problem nur noch selten auf. Aber ganz weg ist es seit meinem Umbau halt trotzdem nicht! Momentan habe ich im B3 einen B4 Tacho mit B4 AC/BC Einheit.


    Ich habe beobachtet, das es wohl vor allem damit zusammenhängt, wie schnell der Motor seine Drehzahl morgens kalt aufbaut. An manchen Tagen muss meiner halt mal zwei Umdrehungen mehr orgeln und muss sich erst kurz rappeln, bevor er auf Kaltstartdrehzahl kommt - dann braucht die Batterieleiuchte seine Zeit, bis sie bei mir ausgeht. Wenn er aber an den anderen Tagen morgens sofort anspringt und gleich sauber auf seine Kaltstartdrehzahl kommt, geht auch die BAT Leuchte umgehend aus.


    Komplett weg ist das Problem nur, wenn ich meinen Original Tacho mit Standard Check wieder einbaue!

    Ich habe ja auch zwei Autos je über die Saison laufen. Rechnet sich ja in keinster Weise, wenn beiden Autos aufs Jahr voll besteuert werden müssen. Dann kann ich meine Saisonautos auch gleich beide voll anmelden und dürfte dann beide nutzen.


    Was Sinn machen würde, wäre ein Fahrtenbuch zu führen und demnach die Fahrzeuge zu besteuern. Aber das dürfte dem Staat und dem Bürger selber auch wohl doch zuviel Aufwand bereiten! :pinch:

    Stefan


    Ist zwar schon anderthalb Jahre her, aber nun bin ich mal dazu gekommen, den BC in meinen JN einzubauen! Nach Deiner Belegung vom Stauscheibenpoti an Pin7 und 9! Und in der Tat haut es soweit hin mit dem Verbrauch!bin zwar erst gut 100km gefahren, aber bis jetzt hat er auch den 100km Verbrauch in dem Bereich, den ich sonst auch immer selber per Hand errechne! Musste zwar den 10% DIP hinzufügen, aber es passt soweit - und dafür, das es kein akkurates ECU Signal ist, ist das doch schon sehr genau!



    Danke und Gruß,
    Ben

    Habe mir heute einen B3 260er Tacho besorgt und direkt die km/h Anzeige in meinen umgebaut. Nun habe ich in der Tat die normale (ungenaue) Anzeige!
    Auch zwischen 6-10km/h Abweichung (Statt wie bei dem B4 Tacho 12-17km/h). Also ist wirklich was dran, das die B4 Einheit aufgrund der unterschiedlichen Serienbereifung etwas anders rechnet und im B3 entsprechend arg zuviel anzeigt!

    Hi!


    Da ich selber einen Lifter im B3 nachgerüstet habe, kann ich sagen, das der vom B4 NICHT passt!


    Für die die es interessiert, hier mal ein Vergleichsfoto:


    Oben: 8A0 823 360 A
    Länge der reinen runden Kolbenstange ohne den Haltepunkt: 29,5cm


    Laut Teileprogramm zu verwenden in:
    Audi 80/90/Avant/Quattro 1992-1996
    Audi Cabrio 1992-2000
    Audi Coupe/Quattro 1989-1996
    Audi RS2 Avant quattro 1994-1996



    Unten: 893 823 360
    Länge der reinen runden Kolbenstange ohne den Haltepunkt: 27,4cm


    Laut Teileprogramm zu verwenden in:
    Audi 80/90/Avant quattro 1987-1992
    Audi Coupe 1989-1994
    Audi Coupe quatttro 1989-1995




    P.S. Der Gegenhaöter muss am DOm festgeschweisst werden: