Beiträge von Audi90low

    ich gehe davon aus,dass er etwas zu mager läuft,weil eine zündkerze eigentlich ein recht rehbraunes bild haben muss und bei mir sind die richtung weiss,sprich zu mageres gemisch.

    zudem kommt ja leider der Fehler mit dem hin und her springendem co Wert,aber Lambdasonde probiert laut Werten die ganze zeit zu regeln.

    echt ne nadel im Heuhaufen... aber das mit der nebelmaschine ist natürlich eine gute idee.

    Ich habe erstmal nur heraus finden wollen,ob auch die 99.9 in dem Sinne in Ordnung sind.

    Ich verstehe nicht,wo der noch falschluft ziehen könnte,weil wir wirklich alles mögliche abgesprüht haben etc und sich nichts an der Drehzahl verändert hat.

    Als das Fahrzeug an dem AU Tester angeschlossen war,pendelte der CO wert von 0.3 bis hoch bis sonst wohin...daraufhin die Lambdasonde ausgetauscht aber keine Veränderung....und jetzt wollte ich erstmal nach dem Gemisch schauen und danach dann Düsen kontrollieren usw.


    irgendwo muss der Fehler ja sein :xeno:

    Na is doch klasse,wenn du es bei aliexpress bestellen willst und so günstig gefunden hast,ich hab dafür leider immerhin 22€ bezahlt und für solche und andere normale Messungen sollte das ja alle mal reichen.

    Ich brauche nicht zu verschweigen,wie ich es angeschlossen hab,hab einfach nicht drauf geachtet es mit zu fotografieren,sorry. Ich habe es so angeschlossen,wie in Youtube Videos,oder hier beschrieben wurde.es hat mich nur stutzig gemacht,dass da statt 89 (ob minus oder nicht war mir erstmal egal) 99.9 im Display steht und eben überall steht,dass es 89 sein sollen.


    Lambdasonde ist übrigens neu und eine originale von Bosch,da ich erst dachte,dass die einen weg hat,aber dem war leider nicht so.

    Nebenluft kann ich zu 99% ausschließen,da ich vorgestern direkt nach allen Schläuchen geschaut hab.hab auch alles mit bremsenreiniger etc abgesprüht und es änderte sich nix,deshalb bin ich ziemlich sicher,dass keine falschluft gezogen wird.

    Es ist ein roter propfen auf der einstellschraube drauf,deswegen denke ich,das dort direkt noch keiner dran war.jedoch sind am mengenteiler an den einzelnen kleinen Schrauben keine blomben mehr drauf und er läuft wie gesagt zu mager.

    Alle zündkerzen sehen so aus.


    multimeter habe ich dann an die lambda und Batterie etc angeschlossen und zeigte mir normale Werte an.

    Hallo Freunde der Sonne,


    Ich wollte vorgestern die Grundeinstellung an der Jetronic von meinem 2.3er audi 90 bj ende 89 machen.Habe alles wie bei den Anleitungen vorbereitet und wollte dann anfangen,mit dem Multimeter am Drucksteller zu messen.Es sollten bei zündung 89ma anstehen,bei mir stand direkt -1.egal wie ich das multimeter eingestellt und angeschlossen habe,es passierte nichts weiter als nur diese -1 oder eben nur 0 im Display auch bei laufendem motor.

    Hat einer eine Idee woran das liegen kann?


    Der Motor läuft meiner Meinung nach relativ normal,im stand hat er manchmal leichte ruckler aber zieht an sich gut durch,läuft aber etwas zu mager,deshalb wollte ich erstmal die Grundeinstellung vornehmen.

    Ja das mit der Grundeinstellung würde ich gerne machen aber ich bin zu doof zum passenden Adapter finden... und selber basteln will ich ungern an den Steckern bevor mehr kaputt geht :D fehlerspeicher werd ich erst nächste Woche auslesen können,da der gute ein Saison Kenzeichen hat aber eine passende Lampe dafür hab ich schon bestellt und hier liegen...und mit der Spritmenge werde ich auch mal testen auf jeden fall

    Ach sorry ganz vergessen... ist ein 2.3er ng im 90er b3.


    Im Leerlauf hab ich einen lambdawert von ca 1.115 und co bei 0.13,sobald ich aber in die messdrehzahl gehe,hüpft der co von 0.34 bis 0.9 hin und her und der lambdawert auf ca 0.95-1.0. Wir haben eine Stunde probiert,auch die Lambdasonde abgesteckt (den Stecker mit 2 Anschlüssen,den einzelnen mit dem runden nicht) und da waren die werte fast genau so beschissen, über den poti bei der jetronic wo man mit dem kleinen imbus die spritmenge einstellen kann,hat bis auf lambda keine Verbesserung gebracht.

    Der gute in der Werkstatt konnte sich die starken Sprünge auch nicht wirklich erklären.


    Wie gesagt ich hab alles bei laufendem Motor abgesprüht aber es gab keinerlei drehzahlschwankungen und hab mir alle Schläuche angesehen und nix gefunden.

    Guten morgen,


    Ich hätte auch lieber und gerne einen originalen gebrauchten genommen aber es gab einfach nix zu der Zeit.

    Der Zubehörkat ist erst 2 Jahre alt und hat keine 5.000km gesehen || hatte ihn auch ausgebaut um rein zu sfhauen aber der sieht aus wie neu...

    Hallo Miteinander,

    Wie oben schon geschrieben,habe ich im Netz gelesen,dass die Zubehörkats wohl Probleme bei der AU machen würden.

    Habt ihr da Erfahrungen?


    Habe so einen Kat verbaut,weil ich damals von Automatik auf Schalter umgebaut hab und komme nicht durch die AU,weil der CO wert stark rauf und runter schwankt und sich nicht einpendelt.

    Ich habe nach Undichtigkeiten gesucht überall aber nichts gefunden,deswegen weiss ich nicht,was ich als nächstes machen soll..

    Hallo Miteinander,

    Ich stand eben etwas planlos vor meinem Audi.

    Ich habe das Luftfahrwerk heute ausgebaut und wollte das kw v1 Gewindefahrwerk einbauen.vorne kein Problem aber hinten wusste ich jetzt nicht weiter.

    Ich muss doch eine Art Gummiteller zwischen Feder und Karosse haben oder irre ich mich da? Und dann?

    Hier 2 Bilder was ich meine

    Achso sorry,ist ein Audi 90 2.3 NG von 1990.


    Das der eigentlich zu mager ist,weiss ich da er eigentlich bei 1.0 einpendeln sollte,aber umso schlechter wurde der co Wert.


    Ich meine nicht die Schraube vom Mengenteilerkolben,sondern die,die in dem kleinen schwarzen Kasten vorne vor hängt,wo man 2 torx Schrauben löst und da dann innen eine schlitzschraube ist,die man raus dreht und da drunter ist die kleine imbus Schraube,die man höchstens ein Viertel rein oder raus drehen sollte.


    Ich meine die messdrehzahl vom AU tester,der will ja ca 2600 Umdrehungen haben und sobald ich diese erreiche,springt der co eben von 0.3 bis fast auf 1 und pendelt durchgehend hin Und her,der lambda Wert hingegen geht auf ca 0.98.

    Hallo Miteinander,

    Ich war gestern mit meinem 2.3er NG in einer Werkstatt und wollte schauen,wie mein Gemisch aussieht,da der TÜV ansteht.

    Es ist folgender maßen,

    Im Leerlauf hab ich einen lambdawert von ca 1.115 und co bei 0.13,sobald ich aber in die messdrehzahl gehe,hüpft der co von 0.34 bis 0.9 hin und her und der lambdawert auf ca 0.95-1.0. Wir haben eine Stunde probiert,auch die Sonde abgesteckt und da waren die werte fast genau so beschissen, über den poti wo man mit dem kleinen imbus die spritmenge einstellen kann,hat bis auf lambda keine Verbesserung gebracht.

    Er konnte sich die starken Sprünge auch nicht wirklich erklären.


    Kann das nur durch Falschluft so stark entstehen?