Au nicht bestanden,Co und Lambda springen stark

  • Hallo Miteinander,

    Ich war gestern mit meinem 2.3er NG in einer Werkstatt und wollte schauen,wie mein Gemisch aussieht,da der TÜV ansteht.

    Es ist folgender maßen,

    Im Leerlauf hab ich einen lambdawert von ca 1.115 und co bei 0.13,sobald ich aber in die messdrehzahl gehe,hüpft der co von 0.34 bis 0.9 hin und her und der lambdawert auf ca 0.95-1.0. Wir haben eine Stunde probiert,auch die Sonde abgesteckt und da waren die werte fast genau so beschissen, über den poti wo man mit dem kleinen imbus die spritmenge einstellen kann,hat bis auf lambda keine Verbesserung gebracht.

    Er konnte sich die starken Sprünge auch nicht wirklich erklären.


    Kann das nur durch Falschluft so stark entstehen?

  • Audi90low

    Hat den Titel des Themas von „Au nicht bestanden,co und lambda springen“ zu „Au nicht bestanden,Co und Lambda springen stark“ geändert.
  • Ich kenne nur den NG2.


    Fehlerspeicher auslesen, ggf. steht was drin.

    Zitat


    Im Leerlauf hab ich einen lambdawert von ca 1.115 u

    Da ist er zu mager.


    Zitat


    aber in die messdrehzahl gehe,hü

    was bedeutet das denn?


    Zitat


    auch die Sonde abgesteckt und da waren die

    was soll den das bringen?


    Zitat


    über den poti wo man mit dem kleinen imbus die spritmenge einstellen kann,

    Das ist nicht nur die falsche vorgehensweise, sondern auch noch technisch falsch.

    Das Schräubchen beeinflusst die Stellung des Kolbens im Mengenteiler.

    Gern Co Schraube genannt, das gilt aber nur für die K-Jetronic- hier haben wir aber eine KE!

    Wenn der Motor noch läuft nach der rumdreherei, schon mal gut.

    Da kann auch anders ausgehen, da läuft er nicht mehr.


    Die von dir schon vermutete Falschluft ist der Tod jedes Einspritzsystems.

    Klassiker sind O-Ringe Einspritzdüsen, die Lufthutze schwarz und bei mir noch die Unterdruckschläuche an der vakpumpe.

    Betonung liegt auf Klassiker, die Anlagen sind da mehr als kreativ bei Lecks.


    Danach mal einlesen zum Thema "einregulieren".

    Die Messung des Druckstellerstroms (wie gesagt, ich kennen nur NG2) wäre schon vorab interessant.


    Ggf. ist der Motor so mager (u.a. Falschluft), dass die Lambda Regelung am oberen Grenzbereich anfetten angekommen ist. Durch das Einregulieren stellt man ja die Regelung in die mitte des Regelbereichs.


    Klopfsensor gehört auch getauscht, wenn noch original.


    Dann noch mal "das Gemisch" ansehen :)

  • Achso sorry,ist ein Audi 90 2.3 NG von 1990.


    Das der eigentlich zu mager ist,weiss ich da er eigentlich bei 1.0 einpendeln sollte,aber umso schlechter wurde der co Wert.


    Ich meine nicht die Schraube vom Mengenteilerkolben,sondern die,die in dem kleinen schwarzen Kasten vorne vor hängt,wo man 2 torx Schrauben löst und da dann innen eine schlitzschraube ist,die man raus dreht und da drunter ist die kleine imbus Schraube,die man höchstens ein Viertel rein oder raus drehen sollte.


    Ich meine die messdrehzahl vom AU tester,der will ja ca 2600 Umdrehungen haben und sobald ich diese erreiche,springt der co eben von 0.3 bis fast auf 1 und pendelt durchgehend hin Und her,der lambda Wert hingegen geht auf ca 0.98.

  • Zitat

    Ich meine nicht die Schraube vom Mengenteilerkolben,sondern die,die in dem kleinen schwarzen Kasten vorne vor hängt,wo man 2 torx Schrauben löst und


    Du meinst die Einstell-Möglichkeit am Drucksteller?


    Ganz ehrlich:

    Für meine Begriffe war es selten hilfreich und zielführend, an irgendwelchen Einstellmöglichkeiten rumzudrehen.

    Meist liegen die Probleme an ganz andere Stelle.


    Oder anderes gesagt, es hat ja einen Grund warum das Lambda nicht stimmt.

    Außer, irgendeiner hat vorab "rumgedreht" und man hat den Motor zu bekommen.

    Es gibt K/KE, da sind selbst nach 30 Jahren noch die Siegel vom Werk an den Einstellmöglichkeiten.

    Und wenn man die Fehler beseitigt, stimmen auch plötzlich die alten Einstellung wieder.


    Vom Degenhart weiß ich, dass man mit der Einstellmöglichkeit vom Drucksteller das Lambda während des Laufs verändert.

    Ich drehe an der Schraube sicher nicht mal so rum.....


    Hast du mal den zzp kontrolliert?

    Soweit ich das verstanden habe, verstellt die KE2 (hitnerhältigerweise) mit Änderungen am Unterdrucksystem auch den Zzp....


    Es kann aber jeder machen was er wil.....


    Zitat

    Ich meine die messdrehzahl vom AU tester,der will ja ca 2600 Umdrehungen haben und sobald ich diese erreiche,springt der co eben von 0.3 bis fast auf 1 und pendelt durchgehend hin Und her,der lambda Wert hingegen geht auf ca 0.98.

    Das ist doch mal nicht falsch, oder?

    D.h. nur im Leerlauf ist dein Lambda falsch, oder?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!