Beiträge von MiWo
-
-
hallo, ich sitze seit ein paar Stunden dabei den Tankgeber auszubauen.
alles was ich gesehen habe, passt nicht zu dem was ich habe.
In vielen Videos kann man das ganze Teil rausnehmen, bei mir nicht dazu ist das Loch im Blech zu klein.
ich sehe da allerding drei Teile die wie Klemmen aussehen wo man mir einem Schraubenzieher rein kann und denn Ring dehnen kann um das Teil raus zu bekommen. Kann mir jemand ein Trick o Hinweis geben.
Danke
-
Da wird die Werkstatt wohl recht haben, kann schonmal vorkommen das der Schalter aufgibt.
Hallo, und wie heißt o nennt sich der Schalter am Kühler ?
Gruß
-
Audi hat TÜV bekommen, stand eine Weile in der Garage. Schalte die Zündung ein und der Kühlerlüfter springt sofort an. Hab das Kabel vom Kühler unter links erstmal angezogen.
Werkstatt meint es könnte der Fühler am Kühler sein. Könnt Ihr mit weiter helfen.
Gruß
-
Also, den Kopf nicht planen hat erst mal absolut nichts mit Geiz zu tun.
Wenn die Dichtflächen der Spezifikation entsprechen, ist alles in Ordnung.
Wenn nicht, und man baut zusammen, dann hält es nicht lange.
Da kann aber jeder seine Meinung vertreten.Fahre mal richtig eine lange Strecke mit dem oben erwähnten 10W-40 und beobachte dann.
Gerade bei Kurzstrecken könnten die Hydros leerlaufen und sich träge füllen.Und so viel passiert auch nicht, wenn ein Hydro leerlauft....
p.s.: Ich hoffe mal, du hast die Ventilschaftdichtungen bei der Reparatur gemacht .
Wenn nein, dass war dann GEIZ
Hallo, die V schaftdichtingen hab ich erneuert.Was haben nun die Unterschiedlichen Gewichte zu sagen?
Gruß -
Hallo,
das Fahrzeug ist nach Ölwechsel nur 3000 km gefahren, dann kam die Kopfdichtung. Diese hatte ich zweimal gewechselt beim erstenmal war ich zu geizig denn Kopf plan schleißen zulassen. Seit dem ist das Fahrzeug max 200 km gefahren wenn überhaupt. Er stand halt mehr als gefahren. So oft konnt ich auch keine Kurzkennzeichen nehmen.
Daher der gedanke Hydrostößel.
Gruß -
hallo,
beim starten des Motors fängt es an Metalisch zu klattern, Ich vermute Hydrostößel, nun hab ich mich kundig gemacht,
Habe auch einige gefunden und mir ist was aufgefallen und kann mir eigentlich kein Raim machen. Gewicht der Hydrostößel.
Was hat das für bewandnis.Danke Gruß
-
ich Danke euch erstmal, für die Hilfe, Und Wünsche ein besinnliches Weihnachtsfest.
-
Es ist ein Schalter.
Unterdruckanlage?Schwungrad drehen zur Beifahrerseite kommt ne 0 und dann ein Kerpe. habe die Kerpe genommen Nockenwelle okay, Verteiler kurz vor Kerpe.
Unterruckanlage, wo sitz der Schalter.
Schwungscheibe Kerpe, Zeitpunkt Nockenwelle und Verteilerkappe. -
das ist richtig, allerdings kommt er nicht so richtig aus den Quark, 2ter Gang vollgas dan läuft er, 3ter gang vollgas er zieht ein wenig. ruckelt beim gas wegnehmen. Ich kenn das Auto schon bin auch vor der Reparatur gefahren. Es wurde halt nicht viel vom Vorbesitzer gemacht. Vollgas ist Fehlanzeige beim fahren. Nur bei getrettener Kupplung und Stillstand. Kraftstoffpumpe bzw. K Filter. -
Ist es ein Schalter oder Automatik?
Nein, der Zahnriemen bleibt vorerst montiert.
Kurbelwelle auf OT, Kontrolle über Markierung Schwungrad.
Dann Nockenwelle kontrollieren.
Am besten mehrfach.
Nebenwelle ist erst mal egal.
Dann aber Kontrolle des Zündzeitpunktes .
Irgendwie verständlich?
Die klassischen Lecks in der Unterdruckanlage hast du gleich mit gemacht?
Es ist ein Schalter.
Unterdruckanlage? -
Also so ganz klar ist die zeitliche Abfolge in deiner Beschreibung nicht.
Lief denn der ABT vor der Zylinderkopfdichtung Reparatur einwandfrei?Wenn ja, ist ja bei der Reparatur etwas schiefgelaufen.
Da fallen mir-Steuerzeiten
-Zündzeitpunktein
Ehrlich gesagt, kann ich mir auch nichts anderes vorstellen,
Also Riemen runter und OT mit Verteiler nochmal einstellen. Obwohl ich dies zum Tüv Termin mit der Werkstatt angegeben.
Okay Danke -
Ich grüße euch,
Ich hab ja nun vieles am Audi 80 B4 ABT Motor gemacht. Zylinderkopfdichtung, Sensoren, Kühler, Verteilerkappe mit Finger.Starten normal, kommt nicht so mit der Geschwindigkeit aus den Quark. Habe das Fahrzeug beim TÜV. Die Werkstatt sollte die Zündung einstellen. Hab nun Zündkerzen noch gewechselt, wie gesagt Starten normal, Beschleunigung nich wirklich. Dauert seine Zeit bei Vollgas und auf Geschwindigkeit zu kommen. Bekannter meinte Kraftstofffilter gewechselt? Kann ich mit nicht vorstellen.
Kraftstoffpumpe? Kompressionsdruck?
könnte Info gebrauchen Danke -
ich hab gesehen das der Zahnriemen nicht richtig auden Zahnrad drauf läuft wenn der Motor läuft. Und hab mir so gedacht das ist bestimmt nicht okay es könnte ja sein das der Zahnriemen runterrutsch. Hab nun mal geprüft die Rolle hat schon ein wenig spiel. Ich denke mal, das ich auch die Welle tauschen muss.Was mir noch nicht geläufig ist, die Schraube an der Rolle welche Funktion hat diese.
-
Wenn die Spannrolle radiales Spiel hat, dann läuft der Riemen gern mal falsch und kann auch am Kasten vorne reiben.
Also zumindest bei meines 85er DZ ist mir das mal passiert, weil ich mal wieder gespart habe, und die Spannrolle laufen ließ bis genau das passiert war.
Also meinst du die Spannrolle wechseln, sollte kein Problem sein, wenn sich dies beheben lässt, hab halt schon so viel Energie und Zeit und Geld inverstier, dann solls daran nich scheitern.
Danke und Gruß
-
Der Zahriemen sitz nicht richtig auf dem Zahnrad? Kann man dies Irgendwo einstellen, Andruckrolle vielleicht?
-
hallo, nein Orginal ist dieser nicht mehr.
Allerding ist mir aufgefallen, das der Steuerriemen nicht vollständig auf den Zahnrad drauf sitz. Kann man dies nicht einstellen?
Temperatur geht wieder richtig, hab beide Sensoren gewechselt.
Gruß -
Moin, ein bekannter hat gemeint am Kühler ist eine Ablassschraube für das Kühlwasser, ich hab keine gefunden.
Ich habe bisher denn Schlauch von der Pumpe abmontiert.
Gibt es die Ablassschraube?
Gruß -
Ja genau vor der Seriennummer, das ist der Motorcode. Oder im Servicebuch, der Aufkleber auf der ersten SeiteImmer die Frage wie viel. Aus der Ferne sieht alles normal aus. Fahre einfach mal, immer die Tempanzeige im Auge. Wenn die Blinklampe angeht wird es erst, dann stimmt was nicht. Neuen Frostschutz hast du eingefüllt, mind. -25 Grad C?
Ja, also Motor Kennung ABT, und am Zylinder was ich meinte sin nur Zahlen -
Zuerst wäre es vom Vorteil einen Motorkennbuchstaben zu kennen.
Es könnte ein ABT sein, oder?
Ist denn die Entlüftung des Kühlsystems gelungen?
Werden die beiden Rohrleitungen zum Heizungskühler schon warm?
Sieht man bei etwas höherer Drehzahl den Wasserstrahl oben im Kunststoff des Ausgleichsbehälters.
Evtl. ist alles in Ordnung, aber die Anzeige ist nicht richtig.Wurde denn das Thermostat bei der Wapu mit getauscht?
Also wenn der Lüfter anspringt wird der Kühler durchflutet.
Also die Entlüftung ist schon mal nicht so schlecht.
Die Warnlampe für das Kühlwasser blinkt nicht?
Ein 4-Zylinder vorraus gesetzt, ist am Motorblock der Fühler für das Ki und das Steuergerät.
Der Sensor für den Lüfter sitzt unten im Kühler.
Wird der Kühler komplett warm?Moin, tja das mit der Motorkennung is ein Thema wo steht diese den ich habe bisher nicht wirklich was gefunden, auf den Zylinder steht eine Buchstabenkombi.
also Wärmetauscher kommt Wasser. Die Waaserpumpe wurde meines Wissens noch nicht getaucht.Drehzahlen gehen nicht hoch.
Wenn ich die Drehzahl beschleunige und der Ausgleichbehälter ist offen sprudel Wasser heraus.
ich habe gehört das dies normal wäre da ja Druck aufgebaut wird im System.
Lampe bilnke o leuchtet auch nicht.
Gruß