Beiträge von Peter_Pan_6666

    Wieviel Euros müsste ich in etwa bereit halten?


    So zwischen 1.000 und 10.000 EUR :D


    Wer soll denn Deine Frage ernsthaft "realistisch" beantworten können? Dafür spielen doch viel zu viele Variablen rein, sei es Ausstattung, Laufleistung oder Zustand.


    Schau Dir doch mal diese und diese Seite an, um einen Überblick zu bekommen.


    Was nützt es Dir, wenn Jemand Dir irgendeine xbeliebige Zahl nennt, der Markt es aber gar nicht hergibt?
    Andersherum wird doch "ein Schuh draus". Schau Dir die Angebote an, die auf den diversen Plattformen vorhanden sind und überlege dann, was Dir es wert ist.

    Mir wurden vom TÜV Rheinland 8 Jahre genannt, bevor eine Vollabnahme notwendig ist.
    Was die Frist zur Nachabnahme betrifft, waren Stand 07-2020 2 Monate zulässig, allerdings nicht in allen Bundesländern.


    "... Eine ausgewiesene 2-monatige HU Nachprüffrist gilt nicht in den Bundesländern Bremen, Schleswig-Holstein, Sachsen und Niedersachsen. ln diesen Bundesländern gilt die 1-monatige HU Nachuntersuchungsfrist ab Erstprüfungsdatum."


    Für die Nachprüfung habe ich nach gültiger Preisliste des TÜV Rheinland in 2020 schon EUR 15,50 bezahlt, bei einem anderen Fahrzeug auch nur EUR 4,90, weil der Prüfer nur im Vorbeigehen geschaut hat, ob vorne tatsächlich neue Federn verbaut sind.


    Dass das Fahrzeug 2016 die letzte HU ohne Mängel bestanden hat, hat keinerlei Relevanz für den aktuellen Zustand. Schließlich wurde das Fahrzeug noch bis Anfang 2018 bewegt. Da kann einiges "auf der Strecke" geblieben sein. Das jetzt nur die Bremsen (Beläge und Scheiben) gemacht werden müssen, halte ich für ehe unwahrscheinlich. Zumindest der genannte Ölverlust ist ein erheblicher Mangel. Bremsleitungen und Schläuche dürften auch gelitten haben. Kraftstoffleitungen ebenfalls.


    Entweder wie bereits geschrieben einfach zur HU fahren oder selbst vorher mal richtig inspizieren. Aus der Ferne kann Niemand die Eingangsfrage zutreffend beantworten.

    Sieht gut und gar nicht nach den sonst als Gebrauchtteil angebotenen Exemplaren aus. Ist das ein Teil, was als "generalüberholt" angeboten wurde?


    Wobei für mich "generalüberholt" bedeutet, dass auch die Einspritzmengen je Zylinder exakt abgelichen wurden. Das ist nämlich die "Kunst" und die zeitintensivste und damit teuerste Tätigkeit, die auch entsprechende Prüfmittel voraussetzt. Frische Farbe drauf oder oberflächlich polieren kann jeder.

    ... Das ist der häufigste Grund für Rohrbrüche, wenn Vaddern an die alten verzinkten Stahlrohre was mit Kupfer dran bappt. ...


    Auch nur die halbe Wahrheit! :D
    Kupfer nach Zink (in Fließrichtung) geht, weil Kupfer edler als Zink ist. Geht aber nicht in Warmwasseranlagen mit Zirkulation. Alles gar nicht so einfach - und meist gibt es nicht nur DIE einzige Wahrheit, wie vorstehendes Beispiel zeigt. Man muss schon das gesamte System betrachten.
    ;)


    Und um auch noch ein wenig zur Verwirrung beizutragen:


    "Edelstahl" ist nicht gleich "Edelstahl". Am meisten verbreitet sind die Bezeichnungen "V2A" (nicht säurefest) und "V4A" (i.d.R. säurefest). Auf die Vielzahl der Werkstoffnummern zur eindeutigen Differenzierung will ich dabei gar nicht eingehen.
    Edelstahlschrauben haben eine deutlich geringere Zugfestigkeit (zulässiges Drehmoment) als unlegierte Schrauben.
    "Edelstahl" "vergammelt", wenn es mit Werkzeugen bearbeitet wird, welche vorher für unlegierte Stähle verwendet wurde. Oder mit unlegierten Stählen ein "Kontaktelement" bildet. Der "Laie" würde annehmen, dass der "unedelere" unlegierte Stahl leidet?
    Voraussetzung für die Kontaktkorossion ist aber, dass die Umgebungsbedingungen stimmen. Ohne die passiert bei direktem Kontakt von "Edelstahl" und unlegiertem Stahl erst mal nichts.


    Um zu den hier genannten Ölwannenschrauben zu kommen:
    Die "Selbstsicherungsfunktion" der Rippschrauben kann auch ein Tropfen mittelfeste Schraubensicherung übernehmen, die gleichzeitig die Kontaktkorossion verhindert.
    Und bei einem vorgeschriebenen Drehmoment von i.d.R. 10 Nm kann man von "stinknormalen" M6er Schrauben ausgehen, die es tatsächlich in jedem Baumarkt gibt.


    Alles ganz einfach - oder auch nicht. ;)

    Stimmt die Spritmenge stellt sich der Rest so ziemlich von alleine ein vorausgesetzt die Signale der elektrischen Helfer stimmen.


    Ich denke, das ist eine ziemlich "blauäugige" Einschätzung. ;)


    Entscheidend ist nicht alleine die richtige Spritmenge, sondern die richtige (gleichmäßige) Verteilung auf alle Zylinder. Wenn beim Zusammenbau nicht zumindest die Federn der Differenzdruckventile wieder in der alten Position einbaut werden, ist ein neuer Abgleich der Zylinder erforderlich, was ohne entsprechenden "Prüfstand" nahezu unmöglich sein dürfte. Im eingebauten Zustand kommt man an die unten im Mengenteiler liegenden Einstellschrauben nämlich nicht mehr ran, um z.B. über eine Differenzdruckmessung den Abgleich zu machen.


    Wen es interessiert: Bosch Classic bietet immer wieder Schulungen zur K-/KE-Jetronic an. So ein Tagesseminar (Theorie und Praxis) kostet um die 150 EUR und bringt einen echt weiter. Die Seminare sind aber immer sehr schnell ausgebucht.

    :sot:


    Tankanzeige gibt es -glaube ich- schon immer. Selbst im Brezelkäfer meiner Eltern, gabs "irgendwas" was Papa / Mama veranlaßte, uns Kinder auf der Rückbank aufzufordern, den Reservehahn umzulegen. (der war auf der Hutablage)


    Ich war Anfang der 80er im Besitz eines Käfers aus Postbeständen. Das war schon ein "Moderner" mit Blinkern vorne in der Stoßstange und hinten die großen "Elefantenfüsse" als Rückleuchten.
    Dieser Käfer hatte KEINE Tankanzeige (auch keinen Beifahrersitz), stattdessen einen Resevehahn, der unten am Tankauslauf im Tank eingeschraubt war. Eine am Ende gekröpfte Stange unten im Fußraum ging direkt durch die Spritzwand nach vorne an den Reservehahn. Man konnte (mit etwas Übung) mit dem rechten Fuß während der Fahrt auf Reserve umschalten, wenn man merkte, der Sprit ging zur Neige. Nur dumm, wenn man nach dem Tanken vergessen hat, wieder auf Normalbetrieb zurückzustellen.
    :D
    Dieses System gab es beim "Standardkäfer" bis die Tankuhr Serie wurde (ca. 1974?). Erstzteile gibt es heute noch, z.B. hier - wobei ich die Betätiging anders in Erinnerung habe.


    Reservehahn auf der Hutablage? Das war ein herausnehmbares Brett, wenn überhaupt vorhanden. Darunter war der zweite "Kofferraum", in dem wir als Kinder während der Fahrt oft gesessen haben. Ich glaube, da verwechselst Du etwas. ;)


    Ich bin wie Bert der Meinung, dass immer mehr unnötiger, teils gefährlicher Kram in die Fahrzeuge eingebaut wird. Am unnötigsten finde ich diese "Spurhalteassistenten". die z.B. in engen Baustellen in die Lenkung eingreifen, weil sie auf Teile der alten Fahrbahnmarkierung reagieren. Gefolgt von den "Bremsassistenten" i.V.m. GRA, die plötzlich eine Vollbremsung hinlegen, wenn sie eine "gefährliche" Situation erkennen wie z.B. eine Verkehrsinsel an einer Fahrbahnverschwenkung am Ortseingang.
    Auch "lustig" der Tempomat, der vor einer Blitzanlage plötzlich Gas gibt, weil er die Aufhebung der Begrenzung direkt hinter der Blitzanlage erkennt.


    Eine Tankanzeige zähle ich allerdings auch nicht zu dem "neumodischen Kram", verlasse mich aber auch nicht blind darauf. ;)

    ... ich habe auch etwas gelesen von der "Umschlüsselung" auf Euro 2 durch eine Bescheinigung von Audi ? ...


    Das ist richtig.
    Mir liegt die Bescheinigung von Audi für den B4 Avant mit dem ABC, AAH und dem 1,9 TDI vor. Die Möglichkeit zur Umschlüsselung hängt bei den Benzinern von der FIN ab (im Laufe des MJ 1995, gegen Ende Kalenderjahr 1994) und fällt mit der Umstellung auf den "leichten" Ventiltrieb zusammen.
    Beim TDI geht das wohl bereits früher, ab da habe ich "keine Aktien".


    Ob es eine entsprechende Bescheinigung für den ABK auch gibt, kann ich nicht sagen. Er müsste aber mind. den "leichten" Ventiltrieb haben, also ab FIN 8C_S_064 385.


    Wenn das zu Deinem ABK passt, einfach mal Audi anschreiben und fragen.

    Beim mechanischen KLR hängt ein Temperaturfühler im Kühlwasserkreislauf und öffnen das KLR-Ventil solang das Kühlwasser kalt ist. Da muss man einen Schlauch zerschneiden.


    Mal Jemand, der die unterschiedlichen Systeme auseinanderhalten kann. :thumbup:
    Wie genau das HJS-System dabei aktiv mit seinem elektronischen Steuergerät in die Motorsteuerung eingreift, ist erst mal irrelevant. Fakt ist, dass wegen diesem System die KLR allgemein in Verruf gekommen sind.


    Das System von TwinTec völlig zu unrecht! Denn da wird dem System nur "Falschluft" zugeführt. Es arbeitet rein Thermo-mechanisch. Der Einbau ist auch für "geübte Laien" selbst zu bewältigen und die Eintragung beim TÜV (zumindest bei uns) ohne Werkstattbescheinigung und doppelte Abgasmessung problemlos. Der TÜV macht eine ganz normale AU.


    Zum KLR von TwinTec eine Ergänzung:
    Für den ABC und AAH muss nicht mal in den Kühlkreislauf eingegriffen werden. Das Thermoventil wird einfach im Bereich der Ansaugbrücke an den Zylinderkopf geschraubt.


    In fünf Jahren hat sich die Frage, ob eine Euro2-Umrüstung sich finanziell lohnt, zumindest bei den 2,3l und mehr Hubraum erledigt.


    Auch nicht richtig. Der 2,3 ltr. NG kostet in der Steuer mit EURO 2 (KLR) aktuell 176 EUR/a, der ABC 191 EUR/a. Die pauschale Oldtimersteuer beträgt (auch) 191 EUR.
    Und selbst beim 2,8er AAH mit KLR beträgt die Steuer auch nur 206 EUR/a
    Dem gegenüber stehen bei EURO 1 die bereits genannten 302 EUR/a (statt 147 EUR/a), 363 EUR/a (NG), 393 EUR/a (ABC) und 423 EUR/a (AAH). Die KLR von TwinTec bekam man für um die 100 - 120 EUR, dazu TÜV und Zulassungsgebühren, noch einmal ca. 100 EUR.
    Wer also schon länger auf EURO 1 rumfährt oder noch fahren muss, verschenkt viel Geld.


    Ob sich die Nachrüstung "lohnt" oder nicht, sollte man auch nicht alleine an der Kfz-Steuer festmachen. Auch das Gutachten für das H-Kennzeichen und die Ummeldung (Schilder, Gebühren) kosten Geld.


    Und ob eine Oldtimerversicherung (die es auch ohne H-Kennzeichen gibt!) für jeden das Richtige ist, muss jeder für sich entscheiden. Da gibt es u.U. jede Menge "Probleme" und Einschränkungen.


    Hier mal ein Überblick.

    ... Also ich sehe im 7Zap keine genaue Zuordnung nach Motorkennbuchstabe.
    Auch über die Netzbreite ist nix nachzulesen. ....


    Womit erneut der Nachweis geführt ist, das diese kleinen "smarten" Volksverdummungsgeräte doch nicht unbedingt geeignet sind, alle Probleme dieser Welt im Handumdrehen zu lösen, wie so mancher glaubt. :D
    Zumindest nicht, wenn man Grundfunktionen wie "Desktopanzeige (o.ä.) "nicht kennt.


    Was der Fragesteller jetzt tatsächlich benötigt, muss er anhand seiner individuellen Ausstattung - ggfs. nach dem Ausschlußprinzip - selbst ermitteln.


    Ob das Angebot von Hella der OE-Nummer entspricht, kann man anhand des Onlinelinkatalogs des Herstellers prüfen. Dort einfach die gewünschte OE-Nr. eingeben.
    Mittlerweile hat so gut wie jeder Hersteller einen Katalog online. Die sind immer zuverlässiger als die Online-Angebote der Teilehändler.

    Ich möchte diese - durchaus interessante - Diskussion nicht unnötig "aufblasen", aber bei einigen Deiner Aussagen habe ich das Gefühl, dass wir unterschiedliche Beiträge lesen.


    ... Der Fragesteller wollte eine Information zur Kombination aus Bilstein B4 Stoßdämpfern und H&R Federn mit 18" beim 2.6er Coupé. Auch wenn ich selbst zu B6 oder B8 neige, würde ich bei dieser Kombination zu den B4 Dämpfern tendieren, um einen gewissen Fahrwerks- und Federungskomfort zu erhalten. Der Blick über den Tellerrand Richtung KYB (einfach mal hier im Forum schauen) kann auch nicht schaden. ...


    Der Fragesteller hat keineswegs explizit nach der "Kombination aus Bilstein B4 Stoßdämpfern und H&R Federn mit 18" beim 2.6er Coupé" gefragt. Er wollte Informationen zu einem günstigen Fahrwerk. Hier wurde erst in den folgenden Beiträgen die Kombination mit Bilstein B4 Dämpfern in den "Raum geworfen", aber auch Sachs. Wobei die Aussagen zur "Qualität" durchaus widersprüchlich sind, was aber nicht verwundert. Es ist - wie die Frage nach einer Farbe - ganz persönliche "Geschmackssache".
    Ich persönlich würde auch - aus dem Gefühl heraus und ohne eigene Erfahrung - zum B4 greifen, wenn es eine "Low-Budget-Lösung" werden sollte. Und auch das Fabrikat KYP ist mir bekannt und würde von mir in die engere Auswahl kommen, wenn die anderen, bevorzugten Hersteller nicht liefern könnten.


    ... Selbst wenn ich mich erneut wiederhole, Bilstein hat keine Stoßdämpfer als Ersatz für das serienmäßige Sportfahrwerk im Programm. Was die Webseiten der diversen Ersatzteilportale schreiben, steht dagegen auf einem anderen Blatt. ...


    Auch ich muss mich widerholen, denn Deine Aussagen stehen im Widerspruch zu dem, was Jedermann selbst nachvollziehen kann. Ich beschäftige mich schon einige Jahre mit der Beschaffung von seltenen oder entfallenen Originalteilen für diverse Fahrzeuge. Dabei verlasse ich mich aus der Erfahrung heraus schon lange nicht mehr auf irgendwelche Portale irgendwelcher ET-Lieferanten, sondern nutze die Kataloge und Onlineangebote der Hersteller.
    Geh auf die Seite von Bilstein, gib die OE-Nr. des Dämpfers der Vorderachse für das Sportfahrwerk ein und dir wird der B4-Serienersatzdämpfer als passend angezeigt. Entweder wissen die Mitarbeiter, mit denen Du gesprochen hast, nicht, was ihr Arbeitgeber veröffentlicht hat und liefern kann oder der Bilstein Onlinekatalog ist nicht aktuell. Und wie bereits geschrieben, wird der vordere B4-Dämpfer als Ersatz für 19 OE-Nummern von AUDI angeboten. Glaub wem Du willst, aber meine Erfahrung ist die, dass ich den dokumentierten Fakten (hier Onlinekatalog) mehr Glauben schenke, als den Aussagen irgendwelcher mehr oder weniger motivierten Mitarbeiter.


    ... Da nach diesen gefragt wurde, ....


    Wurde nicht, sie wurden u.a. vorgeschlagen.


    ... Der Großteil liefert nur für die Vorderachse und passt bei der Hinterachse. ...


    Wie bereits in meinem letzten Beitrag geschrieben (auch ich wiederhole mich) habe ich das Fabrikat KONI nur aus den genannten Gründen erwähnt, nicht vorgeschlagen.
    Zudem sei die Frage erlaubt, wie man "Großteil" definiert? In den von mir weiter oben genannten Links finde ich - ohne mich intensiver damit zu beschäftigen - mal mindestens 10 Hersteller, die für das 2,6er Coupe für beide Achsen Ersatz anbieten.


    ... Der Preis für die B6 ist zu früher geradezu ein Sonderangebot ...


    Ob der heutige Preis gegenüber früher ein "Sonderangebot" ist, ist für den, der eine "Low-Budget-Lösung" sucht, doch irrelevant. Auch "nur doppelt so teuer" ist doppelt so teuer.


    ... Bei der Bestellung ließ sich das Sportfahrwerk abwählen; wo denn auch sonst....


    Hmmm - ich bestelle schon seit 1984 regelmäßig Neuwagen (Audi allerdings erst seit 1994), aber ich konnte noch nie bestellen, was es nicht in der Preisliste gab und noch nie abbestellen, was Serie war, wenn es keine Alternative dazu in der Preisliste gab.
    Ich "freue" mich heute noch jedes Mal, wenn ich etwas möchte und das System sagt: "Wenn Sie das wollen, müssen Sie das abwählen und das auswählen....".
    Ich könnte ja mal meinen Freund und Inhaber eines (ehemaligen) VAG-Autohauses fragen, der seit ca. Mitte der 80er Jahre Audis verkauft, ob man das serienmäßige Sportfahrwerk bei der Bestellung abwählen konnte. Aber der wird sich kaum noch daran erinnern und interessieren tut's eh heute keinen mehr.
    :D


    Ich habe fertig. Lassen wir uns überraschen, wie sich "Mäxi" entscheidet.

    die Konis StrT finde ich nur für Vorderachse


    Die Erwähnung von KONI sollte doch keine Kaufempfehlung sein, lediglich der Hinweis, dass ein namhafter Dämpferhersteller (der es wissen sollte) sein Serienersatzprodukt in Verbindung mit einer moderaten Tieferlegung für geeignet hält.
    Ich habe doch nicht jeden Hersteller einzeln durchgeprüft. Wenn Koni keine Serienersatzdämpfer für hinten (mehr) anbietet, nimm irgend was anderes. Die Auswahl ist doch groß genug.


    siehe hier und da.

    ... da es schlichtweg bei den Coupés nur einen Bilstein B4 Stoßdämpfer für die Vorder- und die Hinterachse gibt. Es gibt keine Auswahl, egal was ich fahre und egal welchen Dämpfer ich aus dem Programm wähle. Die Auswahl definiert sich über Bilstein B4, B6 oder B8. ....


    Da besteht völlige Übereinstimmung und ich habe nicht das Gegenteil behauptet.
    Da sich aber (nicht nur) für mich "Aftermarket-"/Zubehörteile über die OE-Referenznummer definieren, ist die Allgemeinaussage nicht richtig, dass es keinen Ersatz für Coupe's mit "Sportfahrwerk" gibt.
    Der o.g. Bilsteindämpfer 21-030444 wird als Ersatz für den "Sportfahrwerkdämpfer", um den es hier geht, sowie weitere 18 OE-Dämpfer aus dem Hause AUDI als Ersatz angeboten. So u.a. auch für den AUDI 80 B4 Avant mit Sportfahrwerk (PR-Code 1BE).
    Inwieweit dieser Dämpfer von seiner Kennlinie dem jeweiligen Original entspricht, ist dabei erst einmal irrelevant. Der überwiegende Teil der "Normalo's" dürfte den Unterschied zum Original gar nicht spüren, sondern sich darüber freuen, dass nach dem Austausch der 25 oder 30 Jahre alten Dämpfer das Fahrzeug wieder ordentlich fährt.
    Wer es 100 % original haben will, muss halt zum Original greifen, das es bei Tradition zumindest für vorne noch gibt.


    .... So betrachtet können wir glücklich sein, dass Bilstein überhaupt noch Dämpfer für die Coupés zur Verfügung stellt.


    Das ist auch nicht zutreffend, wenn es nicht unbedingt Bilstein-Dämpfer sein müssen.
    Da die Dämpfer vorne von den Abmesungen im Coupe B3, Audi 80 B4 und Cabriolet T89 baugleich sind, gibt es für vorne- "unendlich" viele Anbieter im "Aftermarket", die als Ersatz für all diese Fahrzeuge angeboten werden. Von der Fa. Bilstein kommt da bei der Suche immer der gleiche B4-Dämpfer raus. Und auch für hinten gibt es noch genug Anbieter für das Coupe. Muss ja nicht Bilstein sein, da alle neuen Dämpfer - egal von welchem Hersteller - immer besser sein dürften als ein 25 Jahre altes Original.


    ... Der originalen Dämpferabstimmung kommt übrigens beim serienmäßigen Sportfahrwerk der Bilstein B6 am nächsten. ...


    Das mag durchaus sein, ich kann das nicht beurteilen. Aber nicht jeder möchte den dreifachen Preis zahlen, nur um wieder ordentlich zu fahren.
    Koni empfiehlt übrigens den "Serienersatzdämpfer" STR.T für Tieferlegungen bis 40 mm.


    Zitat

    ... Koni STR.T Dämpfer eignen sich auch optimal für Tuningzwecke. Je nach Fahrzeug ist eine Tieferlegung von bis zu 40 mm möglich. In Verbindung mit H&R Tieferlegungsfedern sind die STR.T Dämpfer auch als optimal abgestimmtes STR.T KIT erhältlich. Natürlich können Koni STR.T auch mit anderen Tieferlegungsfedern kombiniert werden. ...


    ... So war das 2.8er Coupé zum Beispiel von Anfang an serienmäßig tiefergelegt und die schöne Floskel Sportfahrwerk, welche irgendwann auftauchte, diente der Option eben dieses von Anfang beim 2.8er an verfügbare abzuwählen, da es vom Fahrkomfort manch älterem Käufer schlichtweg zu straff war. ...


    Das verstehe ich nicht. Wo konnte man das "Sportfahrwerk" beim Coupe "abwählen". Das Sportfahrwerk war beim 93er Coupe (andere Preislisten besitze ich nicht, da für mich nicht relevant) Serie und es gibt in der Preisliste keine Alternative.
    Anders als beim Audi 80 B4, wo das Sportfahrwerk immer aufpreispflichtig war.
    In der Liste vom B4 kann man übrigens sehen, wieviel die Sportfahrwerke gegenüber dem Serienfahrwerk abgesenkt waren. Das bedeutet für mich, dass sich ein Coupe mit dem tieferen Sportfahrwerk mit z.B. H&R-Federn (bis) 40 mm gar nicht mehr um 40 mm absenken lässt, da sich diese Angabe auf das Serienfahrwerk bezieht und es keine unterschiedlichen Federn für Normal- und Sportfahrwerke gibt.


    Mäxi:


    Vorstehende Informationen dürften für Dich an der einen oder anderen Stelle weiterbringen. Was ich aber noch anmerken möchte:
    Schau doch mal, ob bei Dir nicht schon ab Werk ein Sportfahrwerk verbaut ist. Dann findest Du auf dem PR-Code-Aufkleber den Code 1BE.

    Anzeigegruppe 002 im Feld 3 zeigt mir die Batteriespannung an.


    Das ist korrekt! Meine Angabe im Beitrag zuvor war ein Tippfehler. SORRY! Ich habe es schon korrigiert.
    Aber Du hast ja selbst den richtigen Messwertblock gefunden! ;)


    Sobald Du den RLF hast, kannst Du systematisch alle Messwertblöcke prüfen und kommst damit dem Fehler sicher schneller auf die Spur. Die Prüfung des Ventils für Leerlaufstabilisierung -N71- ist im RLF auch ausführlich beschrieben.


    Was die die RLF generell angeht: Besitzer einer Kreditkarte können für weniger als 10 EUR die komplette Werkstattliteratur bei erwin.audi.com als PDF runterladen. M.M.n. ein MUSS für alle Hobbyschrauber.


    Ob es an Deinem Adapter liegt, dass Du nicht in das Getriebesteuergerät kommst, kann ich nicht sagen, da ich den Adapter nicht kenne. Ich selbst arbeite seit vielen Jahren mit dem originalen VCDS und hatte nur einmal ein Problem, was aber an der K-Leitung lag. Ich habe aber schon öfter gehört, dass es mit anderen Adaptern als VCDS immer mal wieder Probleme gibt. Einige sprechen davon, dass es an der falschen Baud-Rate liegen soll, was ich aber nicht weiß. Mit VCDS musste ich da nie etwas einstellen.
    Dein Getriebe ist definitiv diagnosefähig (s.u.).


    Wenn Dir der Weg von der Landeshauptstadt RLP über die A3 an die Langesgrenze zu NRW nicht zu weit ist, lade ich Dich gerne ein, mich zu besuchen und wir hängen mal mein VCDS an. Oder Du schaust mal, ob Jemand in Deiner näheren Umgebung das originale VCDS hat.

    Gibt es am Schiebedachmotor ein Drehmomentschalter, bzw. eine Überlastabschaltung?


    Diese Frage kann ich so direkt auch nicht beantworten, da ich in Ermangelung eines Schiebdachs in meinem B4 auch keine passenden SLP für das Schiebedach besitze.
    Der RLF zum Schiebedach in der Limousine zeigt mir aber zwei Endlagenschalter (Mikroschalter) am Motor. Durchaus denkbar, dass einer dieser beiden "Helferlein" Probleme macht.