Beiträge von Peter_Pan_6666

    130 mm Lautsprecher im Armaturenbrett ohne Blecharbeiten? Neverever!


    100er Koaxial wie z.B. die EATON PRX 110.2 passen problemlos rein. Man muss nur zwei "Ohren" an der Sollbruchstelle abtrennen und einen entsprechend kurzen Schraubendreher ("Knubbel") haben.


    In Verbindung mit dem Bremen SQR DAB machen die alleine schon richtig guten Sound. Habe ich vergangenes Jahr bei einem Freund im Cabrio eingebaut.


    In Verbindung mit dem originalen GAMMA CC mit 20 W Ausgangsleistung wohl aber übertrieben.

    Kann man prüfen, wenn man weiß, wie (Reparaturleitfaden) und ein entsprechendes Manometer hat.
    Vorher prüfen ist immer besser als tauschen auf Verdacht - vor allem, wenn das Neuteil rund 200 EUR kostet. :D


    Bei Gefühlen wäre ich immer vorsichtig - die sind sehr subjektiv :D

    Genau das ist es ja, die Preise gehen durch die Decke und machen das Ganze zum Hobby.


    Ist die ganze Autofahrerei - speziell Cabrio - nicht irgendwo immer Hobby? :D


    Man muss das Ganze auch mal von einer anderen Seite betrachten, wenn es nicht nur darum geht, preiswert Auto zu fahren:


    Mit meinem A5-Cabrio habe ich in 7 Jahren gut 35.000 EUR auf rund 100.000 km "kaputt" gemacht, nur durch den Wertverlust ohne Reparaturen! Das reicht locker, um aus einem Schrott-Cabrio Typ 89 in Fachwerkstätten einen schicken "Neuwagen" machen zu lassen - einschl. Lackierung!
    Oder nehmen wir so einfache Verschleißreparaturen wie den Zahnriemenwechsel. Rechnen wir großzügig 1.000 EUR in einer Fachwerkstatt. Bei einem TFSI oder TDI der aktuellen Fahrzeuge dürfte der Kettenwechsel sicher das 5- bis 10-fache kosten, weil i.d.R. der ganze Motor raus muss. Und länger als die alten Zahnriemen halten die heutigen Ketten auch nicht mehr.
    Die normalen Wartungskosten wie Ölwechsel etc. dürften auch geringer sein, da nicht das halbe Fahrzeug zerlegt werden muss.


    Da sind doch 1.000 oder 1.500 EUR für ein Heckleuchtenband im Grunde genommen "Peanuts"?


    Problematisch ist halt nur, dass es manche Teile einfach gar nicht mehr gibt - und "Fachwerkstätten" immer weniger in der Lage sind, solche "Steinzeittechnik" zu reparieren. Daran sind aber nicht die alten Fahrzeuge schuld!

    Und genau diesen C1 Spannungsregler, eher ein Überspannungsschutz, auch bekannt aus W201, W126, den suche ich in den Auto seid der Fehlersuche am ABS.


    Das ist nicht der Spannungsregler C1! Der Spannungsregler ist der "Regler" an der LiMa - s. das von mir oben verlinkte SSP Nr. 86 oder schau mal im Haupt-SLP auf die Seite "Batterie, Anlasser, Drehstromgenerator". Da findest Du die Bezeichnung C1 wieder.


    Das ist das "Kombirelais für ABS" J156, auf das ich bereits in meinem ersten Beitrag hingewiesen habe ;)
    Soll lt. SLP für das Cabrio zwar hinten unter der Sitzbank sein, ist aber tatsächlich bei den frühen Cabrios noch vorne auf dem Zusatzrelaisträger unter der Ablage Fahrerseite. Bei den ganz frühen Cabrio's aus 1991 noch die Nr. 76, später dann die Nummer 349.


    s. auch hier


    Hauptsache ist aber, das es das wirklich war. ;)

    Ich gehe mal davon aus du meinst die Selbststudienprogramme, also SSP.


    Nein - ich meine schon den Strom-Lauf-Plan Nr. 10 aus dem Ordner Cabrio/Coupe MJ 1992-1993, umgangssprachlich oft "Schaltplan" genannt, obwohl das etwas anderes ist. ;)
    Irgend etwas in der Art scheinst Du ja zu haben, ich vermute "ETZOLD"? Besser als nichts, aber oft nicht zielführend, da zu allgemein.


    Die Bauteile mit dem Buchstaben "T" sind Steckverbindungen, die Zahl gibt die Anzahl der Pole an, der nachfolgende kleine Buchstabe ist ein fortlaufender Index, wenn es mehrer Stecker mit gleicher Polzahl gibt. Hinter dem / ist die PIN-Nummer im Stecker angegeben.
    Der von Dir genannte T26a ist die Steckverbindung, 26-fach, blau, am Schalttafeleinsatz. Da "passiert" / ändert sich nichts! Die ABS-Leuchte bekommt Masse vom ABS-Steuergerät - oder eben nicht, wenn alles ok ist.
    ;)
    Schau Dir mal das hier an, dann weißt Du, wie ein SLP richtig zu lesen ist.


    PIN 29 an J104 schaltet beim Einschalten der Zündung die Masse für die ABS-Lampe. Du musst also vom Batterie-Plus gegen diesen PIN messen. Nach ein paar Sekunden muss das ABS-Steuergerät (J104) die Masse weggschalten, wenn alles ok ist.
    Wenn nicht, mal Batterie-Plus gegen PIN 10 an der Hydraulikeinheit (N55) messen. Wird die Batteriespannung angezeigt, dürfte die Diode defekt sein.


    Stimmt so nicht. Schau mal in das SSP Nr. 86. Ist zwar für den Transporter, vom Funktionsablauf aber gleich. Seite 22 ist die Funktionsbeschreibung.


    Ansonsten systematisch durcharbeiten. Möglich ist alles - selbst dass das ABS-Steuergerät defekt ist. Oder irgendwo ein Kabel, was hin und wieder auf Masse Kontakt hat.

    Gibt es da ein Fehlersuchprogramm


    Fehlersuchprogramm gibt es nach meinen Unterlagen nicht für das ABS.


    Wie kommst Du darauf, dass die ABS-Kontrollleuchte vom LiMa-Regler abgeschaltet wird? Hast Du den richtigen SLP Nr. 10 für das MJ 1992?
    Der Lima-Regler schaltet nur die LiMa-Kontrolleuchte ab, die Masse für die ABS-Lampe kommt vom ABS-Steuergerät (PIN 29, ge/ro) und geht vom Steuergerät auf die Hydraulikeinheit PIN 10. Intern (so der SLP) geht es weiter auf Kl. 30 vom Relais für die Magnetventile. In der Verbindung ist eine Diode (?) eingezeichnet. Deswegen sehe ich auch nicht, dass die Polarität am ge/ro Kabel wechseln sollte, wenn das Relais für die Magnetventile von 30-87a (Masse an PIN 8 ) auf 30-87 (Dauerstrom auf PIN 4) umschaltet.


    So ganz steige ich durch die Schaltung noch nicht durch, da ich selbst kein ABS im 92er Cabrio habe und sich AUDI in seinen SLP nicht immer an die Regel hält, dass Schalter und Relais in Ruhelage gezeichnet werden.


    Hast Du Dir auch schon mal das ABS-Kombirelais angesehen, was hinten hinter der Rückenlehne auf Relaisplatz 22 sitzt? Das ist an dem ganzen System ja auch noch beteiligt.

    Falls du damals 2 Rückleuchtenbänder gekauft haben solltest, ich würd dir eins abnehmen.


    Wenn ich noch eins hätte, würden wir über einen 4-stelligen Betrag reden! :D
    Leider nein. Wer hat denn Ende 2017 daran gedacht, dass es irgendwann keine mehr gibt? Und mein "altes" Rückleuchtenband in sehr guten Zustand habe ich an einen Cabrio-Kollegen für 150 EUR verkauft. Heute ginge das leicht für den 4-fachen Preis weg!
    Und als es noch 2018/2019 noch mal Heckleuchtenbänder für Linksverkehr (Reflektor für die NSL sitzt rechts; Aufnahme links ist aber vorhanden; merkt beim TÜV keiner) bei AUDI Tradition für rund 370 (?) EUR gab, haben die Meisten gezögert. Vor einigen Wochen wurden für diese Neuteile 1.800 EUR geboten!


    Bolero-Felgen wurden zu der Zeit gebraucht für 1.600 EUR gehandelt. Mittlerweile aber als Neufertigung für 800 EUR bei Tradition zu bekommen. Nur die Nabendeckel in der passenden Farbe gibt es auch nicht mehr.
    Abgasanlagen, wenn überhaupt noch bei AUDI zu bekommen, sind nicht mehr von Eberspächer, sondern von den Billigherstellern. Kat's gab es noch neu im Zub für um die 100 EUR, aber wie die funktionieren, muss man keinem erklären, wenn man weiß, dass für gebrauchte Original-Kat's von den "Schrotti's" bis zu 300 EUR gezahlt werden.
    Für mein Coupe (MJ 1993) gibt es gar nichts mehr. Da bleibt nur eine Edelstahlanlage für rund 1.000 EUR.
    FuBa-Automatikantenne gebraucht für 250 EUR findet man auch ab und zu.


    Für meinen "Spender", den ich nur wegen der Innenausstattung gekauft habe (s. Bilder), habe ich Anfang 2018 950 EUR bezahlt. Ist ein 5-Zylinder NG1, leider nicht mehr mit den Schmiedequerlenkern, wie sie die allerersten Cabrios ab Werk hatten.
    Das Geld habe ich mit dem Verkauf von ein paar Teilen, die ich selbst original und fabrikneu habe, schon wieder raus - ohne aktiv den Verkauf betrieben zu haben. Albert schreibt, dass er für einen brauchbaren Spender 2.000 EUR zahlen würde. Der würde sich nach dem Teil für 2.000 EUR "die Finger lecken".
    ;)
    Mein Ersatzteillager mit originalen Neuteilen, für die ich im Laufe der letzten drei Jahren einen "nur" mittleren 4-stelligen Betrag ausgegeben habe, dürfte im Wert sicher um 30 - 50 % gestiegen sein. Trotzdem alles unverkäuflich! Nicht als Kapitaanlage gedacht, sondern Hobby.
    Cabrio Typ 89 zu fahren, IST Hobby. Für den Spass reicht das mehrfach erwähnte Golf 3 Cabrio. Oder ein gutes A4-Cabrio. Aber da gibt es andere (teure) Probleme.
    ;)

    Niemand hat behauptet, dass die FAQ des Cabrio-Forum überhaupt nicht hilfreich sind. Ich selbst hatte ja auch schon zwei Beiträge aus den FAQ in meinem ersten Beitrag verlinkt.


    Was aber die Kaufberatung an sich angeht, sind es eben nur "Allgemeinplätze" oder eben nicht mehr auf aktuellem Stand.
    Ich zitiere mal zwei Stellen, die das verdeutlichen:


    Zitat

    ... und sich ernsthaft für ein solches Auto als Liebhaberfahrzeug interessiert, der sollte sich trotzdem einige Infos über Ersatzteilpreise einholen und sich vorher durch all die reichhaltigen Informationen auf der Webseite durchlesen! Bitte bedenkt auch, dass es Ersatzteile nicht für unbegrenzte Zeit geben wird. Einige Teile sind jetzt schon (2007) ersatzlos gestrichen! ....


    Genau das wurde in den letzten Beiträgen eingehend thematisiert. Besser können das die "Profis" auch nicht. Und ich glaube zu wissen, dass hier die Beteilung deutlich größer ist.


    Zitat

    ... Das Audi Cabrio ist kein 1er Golf für den man an jeder Ecke Teile bekommt! ....


    Über diesen Satz (aus dem Jahr 2007) dürften wir unstreitig heute (2021) alle gemeinsam schmunzeln. ;)

    Egal auf wen sich der "Unfug" bezog - unangebracht und vor allem unzutreffend ist es auf alle Fälle! :rolleyes:


    Die "Profi's" auf der verlinkten Seite können auch nicht viel mehr beitragen, eher weniger, da sie i.d.R. schon ein Cabrio haben. Allenfalls zur sich zunehmend verschärfenden ET-Versorgung für die speziellen Cabrio-Teile.


    Albert hat ja mal einige Beispiele vorgestellt - von denen ich keines zu den aufgerufenen Preisen kaufen würde. Zu allen fallen mir da auch einige Besonderheiten auf.
    Nr. 1: 5-Zylinder AUTOMATIK mit kombinierten Öl-Wasserkühler. Gibt es nicht mehr, nur noch Einzelanfertigung. Kostenpunkt rund 1.000 EUR. Wenn er Klima hat, kommt noch mal der Zusatzwasserkühler mit gut 500 EUR dazu.
    Nr. 2: "übergeduschter" Blender - siehe untere Gummileisten und Schweller sowie Stoßstange hinten. Farbe original?
    Nr. 3: Man muss sich nur den hängenden Endschalldämpfer ansehen, dann weiß man, wie der Wartungszustand ist. Der Fahrersitz ist völlig "Fritte".


    Wenn man bereit ist, 10.000 EUR in die Hand zu nehmen, wird sich sicher was passendes finden lassen. Aber das alleine wird nicht reichen. Man muss auch bereit und in der Lage sein, sich intensiv mit der Technik, insbesondere der Elektrik der Verdecksteuerung zu beschäftigen. Oftmals liegt es eben nicht nur an den Kabelbäumen der Heckklappe. Die Verdecksteuerung ist schon recht komplex - aber beherrschbar. Nur dürften sich kaum noch Werkstätten finden, die da dran gehen. Ähnlich wie beim 5-Zylinder.


    Wenn es nur darum geht, mal ab und zu offen zu fahren, ist das Golf-3-Cabriolet ganz sicher eine Alternative. Ich konnte selbst letzten Herbst ein schönes Stück (1,8er, 90 PS) aus erster Hand mit 56.000 km und lückenloser Historie "schnappen". 1.200 EUR :D Freundschaftspreis. Am Verdeck gingen die Nähte auf. Reparaturkosten ca. 800 EUR, ein neues Verdeck in Stoff (Sonnenlandqualität) hat mich 1.100 EUR gekostet. Im Unterhalt sehr günstig. Vollkasko mit Teilkasko o.SB. kostet mich nicht mehr als TK alleine ohne SB (ca. 135 EUR/a als "Zweitwagen mit SF 3).
    Haftpflicht SF 3 sind ca. 260 EUR/Jahr. Steuer bei EURO 2 sind 132 EUR/a, die neueren sind schon EURO 3.
    Der Wagen dient als Ersatz für mein A5-Cabrio, was jetzt zum Verkauf steht, da in den letzten zwei Jahren kaum noch gefahren. Und irgendwann wird sicher auch mal mein AUDI Cabriolet fertig. Dafür habe ich mich rechtzeitig mit allen "Problemteilen" (neu!) eingedeckt, die es alle vor zwei - drei Jahren noch gab zu normalen Preisen (Heckleuchtenband 270 EUR, Hauptscheinwerfer 160 EUR usw.)


    Die Ersatzteilversorgung beim Golf Cabrio ist gut und noch preiswert. Ein neuer Hauptscheinwerfer von Hella kostet rund 100 EUR, beim Cabrio ca. 350 EUR (nicht DE - Audi Tradition).
    Die Verdecksteuerung (wenn elektrisch) ist bei weitem nicht so komplex wie beim Cabrio


    Rost ist auch nicht wirklich das Problem. Lediglich die vorderen Kotflügel sind meist durch, weil Niemand die Radhausschalen rausnimmt, um dahinter "durchzuwischen". Das Problem haben die "vollverzinkten" Audis aber auch, egal ob B4, Cabriolet oder Coupe. Aber auch hinten sollte man selbst bei einem gepflegten Audi mal unter die Radhausschale schauen (s. Bild im Anhang).
    ;)

    Interpretiere das so, dass ab dem Buchstaben "S" die neue Version verbaut ist


    Nicht "interpretieren" - LESEN! ;)
    Nicht ab dem Buchstaben "S" (= Modelljahr 1995), sonden ab der FIN 8C_S_060 844 aus dem Modelljahr 1995. Bis FIN 8C_S_060 843 ist (soll) es noch die alte Version (sein). Bei anderen Teilen in der ET-Liste wird nach Motornummer unterschieden.


    Und ja - Du hast noch die alte Version - sofern nicht irgendwann ein anderer Motor eingebaut wurde. "R" ist Modelljahr 1994.

    Der Unterschied ist die Umstellung auf den sogenannten "leichten" Ventiltrieb, der im Laufe des Modelljahrs 1995 (S) - auch bei anderen Motoren wie ABC, AAH und ABK erfolgte.
    Beim ABT ist die FIN (WAUZZZ)8C_S_060 844 der Zeitpunkt der Änderung.
    Was da im Detail geändert wurde, muss man anhand der ET-Kataloge ermitteln. Aus dem Kopf fallen mir die Ventile (dünner) und Ventilfedern (Einzelfedern) ein. Auch der Riementrieb und wenn ich nicht irre, auch die Ölpumpen wurden geändert.

    Nö - ganz einfach - wenn man es weiß :D


    p x V = konstant bzw. p1 x V1 = p2 x V2
    Wobei bei dieser Formel mit den Absolutdrucken gerechnet wird - also immer Druckanzeige plus Atmophärendruck (ca. 1 bar).


    Das Verdichtungsverhältnis ist - wie der Name schon sagt - nur das Verhältnis von V1 zu V2. Berechnet wird aber der Druck mit den Absolutvolumen auf UT und OT, welches wir ohne auslitern des verbleibenden Zylindervolumen auf OT nicht kennen.
    Deswegen "litert" man den Verbrennungsraum im Kopf vor der Bearbeitung aus, um das Verdichtungsverhältnis nach der Bearbeitung bzw. nach dem Einsatz einer nicht serienmäßigen ZKD zu bestimmen.
    Björn Piper hat das mal in einem Video von Marco Degenhard sehr schön erklärt. Mal bei Youtube suchen.


    Das ich bei kaltem Motor eine "geringere" Kompression habe, liegt einfach (überwiegend) daran, dass ich durch das größere Spiel im kalten Zustand der Zylinder zu den Kolben entsprechende Druckverluste bei der Messung habe. ;)

    Hier ist schon der erste Denkfehler. Den höchsten Kaufpreis erzielt aktuell, selbst wenn es bestimmt Ausnahmen gibt, der 2.8er. Der Fünfzylinder, welche eine recht kurze Historie beim Cabriolet hatte, liegt preislich auf Höhe des 2.0 E. Beim Cabriolet spielt der Fünfzylinder Hype keine so große Rolle wie bei den anderen Typ 89 oder B4 Modellen, was bestimmt auch mit der höher angesiedelten und reihhaltigeren Ausstattung des 2.8ers zu tun hat.


    Das kann ich so aber nicht "unterschreiben".
    Der 5-Zylinder wurde zwar nur 2 Jahre gebaut, ist aber das meist produzierte Modell. Die Ausstattung ist auch nicht viel schlechter als bei den frühen 2,8ern, die allerdings bis Modellende produziert wurden. Nur ist der 2,8er in D deutlich seltener als alle anderen Modelle, da ein Großteil der Produktion nach Nordamerika gegangen ist.
    Einen guten 5-Zylinder zum Preis eines 2,0 ltr. (bei gleich gutem Zustand) zu bekommen, halte ich für unwahrscheinlich. Obwohl es in etwa noch genau so viel 2,3er wie 2,6er Cabrio's gibt, ist das Angebot der 2,3er deutlich geringer. Wer noch einen guten hat, wird ihn ohne zwingenden Grund kaum veräussern.
    Die Bandbreite der Angebotspreise ist so ziemlich identisch mit allen anderen Modellen. Wenn ich es richtig sehe, ist unter 3.000 EUR kaum etwas zu bekommen, wobei ich für keines dieser "tiefpreisigen" Angebote den geforderten Preis zu zahlen bereit wäre. Es ist aber ein allgemeines Phänomen der letzten Jahre, dass die Preise m.M.n. völlig überzogen sind - egal welche Marke und welches Modell. Offensichtlich glaubt jeder, er habe "Garagengold" mit "garantiertem Wertsteigerungspotential" im Angebot. Man muss nur dran glauben, es fett genug schreiben. Denn jeden Tag steht bekanntlich ein Dummer auf.
    :D


    Meines Wissens basieren die Werte von Classic-Data auf "Marktbeobachtung" und das sind i.d.R. die Angebotspreise, von denen keiner weiß, ob die tatsächlich gezahlt werden. Meine Erfahrungen sind da ganz andere.


    Aber man kann ja auch selbst den Markt beobachten und mit wenigen Klicks selektieren:


    Hier noch mal die "Ausbeute" zu den Eingangs genannten Rahmendaten - mal in der richtigen Rubrik "Audi Cabriolet" gesucht, denn das Cabriolet ist kein AUDI 80 und schon gar kein B4 - obwohl viele das denken und deshalb in der falschen Rubrik inserieren.


    Und dann mal der 5-Zylinder in der Rubrik "Audi 80" und in der Rubrik "Audi Cabriolet"


    Und das Ganze auch mal zum Vergleich bei den 6-Zylindern, in der Mehrzahl 2,6er Rubrik "Audi 80" und "Audi Cabriolet".


    Neben den Ersatzteilpreisen darf man auch das Thema "Verdecksteuerung" nicht ausser acht lassen. Daran scheitern die Meisten, wenn sie nicht bereit oder in der Lage sind, sich ganz tief in die nicht triviale Materie einzuarbeiten und selbst Hand anzulegen. Da kann kein Forum der Welt oder YouTube-Video wirklich helfen, allenfalls Hinweise geben.
    Beiträge wie "mein Verdeck öffnet sich nicht, was kann das sein?" sind da an der Tagesordnung - und helfen kann da bei solchen Einzeilern wirklich keiner. ;)

    Aber eine preissl. Orientierung mit den o.a. Wünschen kann jemand ( der sich aus genannten Gründen auskennt ) doch geben...oder nicht?


    Nein - aus den genannten Gründen eben nicht. Zu viele Variablen bei der Baujahrsspanne. Nichts anderes hat doch auch Eric mit Verweis auf die DAT-Zustandsnoten dargestellt.


    Bj. 93 könnte ein 2,0 ABK oder der nächstgrößere - ein 2,3 ltr. NG sein. Oder auch der spätere 1,8er 5-Ventiler mit 125 PS.
    1998 ist schon ein Facelift mit der 2000er Front (RS2-Blinker und -Nebelscheinwerfer) - s. oben verlinkte Modellentwicklung.


    DE-Scheinwerfer waren bereits ab 1996 Serie und sind aktuell - wenn überhaupt - nicht unter 500 EUR zu kriegen. Die "normalen" in gebraucht sind meist Schrott, kosten neu bei Tradition rund 350 EUR.
    Heckleuchtenbänder werden in mittelmäßigen Zustand (mit "kleinen" Rissen) liegen bei 500 - 600 EUR, neu - wenn überhaupt mal wieder welche auftauchen - werden für über 1.000 EUR verkauft. Über so Kleinigkeiten wie Gummileisten an den Türen und Seitenteilen rede ich erst gar nicht. Oder die vielen anderen Entfallteile, die es mittlerweile bei Tradition auch nicht mehr gibt, sowieso nicht.


    Und zur Orientierung mal die "Ausbeute" mit den von Dir genannten Parametern.
    So weit daneben lag ich gar nicht.
    ;)

    Wieviel Euros müsste ich in etwa bereit halten?


    So zwischen 1.000 und 10.000 EUR :D


    Wer soll denn Deine Frage ernsthaft "realistisch" beantworten können? Dafür spielen doch viel zu viele Variablen rein, sei es Ausstattung, Laufleistung oder Zustand.


    Schau Dir doch mal diese und diese Seite an, um einen Überblick zu bekommen.


    Was nützt es Dir, wenn Jemand Dir irgendeine xbeliebige Zahl nennt, der Markt es aber gar nicht hergibt?
    Andersherum wird doch "ein Schuh draus". Schau Dir die Angebote an, die auf den diversen Plattformen vorhanden sind und überlege dann, was Dir es wert ist.