Egal auf wen sich der "Unfug" bezog - unangebracht und vor allem unzutreffend ist es auf alle Fälle! 
Die "Profi's" auf der verlinkten Seite können auch nicht viel mehr beitragen, eher weniger, da sie i.d.R. schon ein Cabrio haben. Allenfalls zur sich zunehmend verschärfenden ET-Versorgung für die speziellen Cabrio-Teile.
Albert hat ja mal einige Beispiele vorgestellt - von denen ich keines zu den aufgerufenen Preisen kaufen würde. Zu allen fallen mir da auch einige Besonderheiten auf.
Nr. 1: 5-Zylinder AUTOMATIK mit kombinierten Öl-Wasserkühler. Gibt es nicht mehr, nur noch Einzelanfertigung. Kostenpunkt rund 1.000 EUR. Wenn er Klima hat, kommt noch mal der Zusatzwasserkühler mit gut 500 EUR dazu.
Nr. 2: "übergeduschter" Blender - siehe untere Gummileisten und Schweller sowie Stoßstange hinten. Farbe original?
Nr. 3: Man muss sich nur den hängenden Endschalldämpfer ansehen, dann weiß man, wie der Wartungszustand ist. Der Fahrersitz ist völlig "Fritte".
Wenn man bereit ist, 10.000 EUR in die Hand zu nehmen, wird sich sicher was passendes finden lassen. Aber das alleine wird nicht reichen. Man muss auch bereit und in der Lage sein, sich intensiv mit der Technik, insbesondere der Elektrik der Verdecksteuerung zu beschäftigen. Oftmals liegt es eben nicht nur an den Kabelbäumen der Heckklappe. Die Verdecksteuerung ist schon recht komplex - aber beherrschbar. Nur dürften sich kaum noch Werkstätten finden, die da dran gehen. Ähnlich wie beim 5-Zylinder.
Wenn es nur darum geht, mal ab und zu offen zu fahren, ist das Golf-3-Cabriolet ganz sicher eine Alternative. Ich konnte selbst letzten Herbst ein schönes Stück (1,8er, 90 PS) aus erster Hand mit 56.000 km und lückenloser Historie "schnappen". 1.200 EUR
Freundschaftspreis. Am Verdeck gingen die Nähte auf. Reparaturkosten ca. 800 EUR, ein neues Verdeck in Stoff (Sonnenlandqualität) hat mich 1.100 EUR gekostet. Im Unterhalt sehr günstig. Vollkasko mit Teilkasko o.SB. kostet mich nicht mehr als TK alleine ohne SB (ca. 135 EUR/a als "Zweitwagen mit SF 3).
Haftpflicht SF 3 sind ca. 260 EUR/Jahr. Steuer bei EURO 2 sind 132 EUR/a, die neueren sind schon EURO 3.
Der Wagen dient als Ersatz für mein A5-Cabrio, was jetzt zum Verkauf steht, da in den letzten zwei Jahren kaum noch gefahren. Und irgendwann wird sicher auch mal mein AUDI Cabriolet fertig. Dafür habe ich mich rechtzeitig mit allen "Problemteilen" (neu!) eingedeckt, die es alle vor zwei - drei Jahren noch gab zu normalen Preisen (Heckleuchtenband 270 EUR, Hauptscheinwerfer 160 EUR usw.)
Die Ersatzteilversorgung beim Golf Cabrio ist gut und noch preiswert. Ein neuer Hauptscheinwerfer von Hella kostet rund 100 EUR, beim Cabrio ca. 350 EUR (nicht DE - Audi Tradition).
Die Verdecksteuerung (wenn elektrisch) ist bei weitem nicht so komplex wie beim Cabrio
Rost ist auch nicht wirklich das Problem. Lediglich die vorderen Kotflügel sind meist durch, weil Niemand die Radhausschalen rausnimmt, um dahinter "durchzuwischen". Das Problem haben die "vollverzinkten" Audis aber auch, egal ob B4, Cabriolet oder Coupe. Aber auch hinten sollte man selbst bei einem gepflegten Audi mal unter die Radhausschale schauen (s. Bild im Anhang).
