Beiträge von Kranplatz

    Ich hatte mal bei einem alten Seat, dass er immer bei Bodenwellen auf der Autobahn ausgegangen ist und nach der Bodenwelle wieder angegangen war so vier fünf mal danach war Schluss.. Da war das Hauptpluskabel vom Kabelschuh unten am Anlasser abgegammelt und die Schwerkraft hat ihr übriges getan.

    Auch zwirbelt sich schon mal im inneren der aufgeschraubten Stecker an der Benzinpumpe das Kabel ab, ohne dass man es von außen sähe, dank dieser fetten Gummiblöcke da drin. Kannste ja mal abschrauben und nachgucken. Jenes Kabel führt übrigens soweit ich weiß unter der Rücksitzbank und an den Seitenschwellern nach vorne, wenn da was aufgekratzt ist und es dort unten drinne rumwackelt und dann dort bei der Kurvenwirkung an irgendwas metallischem hängen bleibt, naja…

    Oder der Tank entlüftet nicht richtig. Oder es sind Kraftstoffleitungen verstopft. Oder der Tank ist verschmutzt und irgendwas abgeblättertes rutscht bei der Kurve immer vors Loch und schwabert da rum, müsste dann aber was ziemlich großes sein….

    Alles nur brainstorming. Bei mir ist er auch mal in Rechtskurven ausgegangen, da war aber der Tank leer, was meine freundliche Tankanzeige jedoch anders angezeigt hatte (sie war der Meinung der Tank wäre 3/4 voll).


    Vielleicht bringen dich die Sachen bisschen weiter, bin sehr gespannt auf die Lösung! ✌🏼

    Pluskabel am Anlasser unten durchgegammelt, Massekabelschraube von Batterie kommend am Getriebe unten, alle Stecker unten an der Zentralelektrik (Sicherungskasten von unten) locker, dort ist auch links am Rahmen ein dickes Sammelmassekabel, die Einzelleitungen von dort aus unter dem umwickelten Tape durchgeschmort, X-Realis (Entlastung) oben rechts im Sicherungskasten, Zündanlassschalter gebrochen. Bei mir wars die Unterkammereinstellung vom Mengenteiler. Aber weder Zündfunke noch Sprit noch Drehzalanzeige spricht für ZAS, hart für Hall-Geber oder Zündsteuergerät (unten links im Fußraum unter der Stoffbüchse). Sind nur Ideen… Zuckt das Tacho bei Zündung 1?


    Das klackern hat damit nix zu tun, das ist zu wenig Öl oder zu lange gestanden.

    Der untere wird aller Wahrscheinlichkeit nach dieser sein: 026906161

    Jedoch: wenn du ihn abziehst und der Motorlauf schlechter wird, ist das ein Zeichen dafür, dass er funktioniert.

    Der linke runde vergilbte Kollege ist für den Lüfter und der andere der näher am Schlauch dran ist, ist für die Temperaturanzeige im KI.

    Verfolge mal dessen Kabelstrang und wackel mal an verschiedenen Stellen am Kabel, wenn die Anzeige darauf reagiert, ist das Kabel kaputt. Ansonsten wäre evtl. der Sensor ein Kandidat. Da würd ich erstmal die Kontakte reinigen und gucken, ob er dir dann zuverlässig die richtige Temperatur zeigt, bevor ich das Kombiinstrument ausbaue und dort die Elektrik prüfe.


    Was hast du denn sonst noch so daran gemacht wegen dem Motorlauf? (Benzinfilter, Zündgeschirr, Nebenluft usw.?), dann kann man es besser eingrenzen…


    katze56633: einer deiner zwei Verdächtigen wird bestimmt der Gummiflansch unter der Kraftstoffeinheit sein oder?


    Cheers 👍🏼

    Grüß dich,

    Die Teilenummern stehen auf den Sensoren drauf. Wenn du die mit bisschen ner kleinen Drahtbürste freikratzt, siehst du sie.


    Wenn dein Vorhaben ist, dem unrunden Motorlauf auf die Spur zu gehen, wäre dein Kandidat vermutlich der untere Sensor (1. Bild). Dieser ist zumindest beim JN der Geber fürs Steuergerät.

    Die anderen beiden sind mMn Geber für den Kühlerlüfter und der andere für die Temperaturanzeige im KI.

    Leg dir die Teilenummern von den Sensoren frei, gib sie im Internet ein und dann weißt du anhand der Bezeichnungen auch welcher genau für was ist. Die gibt es eigentlich noch zu kaufen, kannste dir dann aussuchen wo.


    Schöne Grüße 👍🏼

    Das würde mich auch mal interessieren! Hab dieselbe Baustelle. Weiß einer welche Kabelschuhe vom Autostecker man auf welche Gegenstücke am Dinstecker legen muss? Bei meinem ist halt auch noch der Aufkleber mit der Belegung altersbedingt abgefallen.

    Joo, Heckklappe ist schon neu der war schon zerbröselt. Die Türen sind das nächste. Aber auch die Pumpe selber oder etwaige Kabel, weil die mittlerweile nicht mal mehr das klassische Summgeräusch von sich gibt beim Schließen. Vorher ging es mal ab und zu. Nach der Fahrt immer nicht, aber nach langem Stehenlassen des Autos dann wieder schon… denke das lässt sich in den Griff kriegen 👍🏼

    Ich hatte das Lüftergebläse gestern in der Hand der Kasten wo der Motor drin ist war quasi mehr Laub als Motor, alles aufgemacht gereinigt die Welle bisschen geschmiert. Der Test, ob es das war steht noch aus, weil ich noch auf die neue ZE warte. Werde dann zwar nie erfahren, was von beidem es war aber zum einzeln testen bin ich zu faul. Das Massekabel habe ich gut sichtbar am Kabelbaum vorbei gelegt, um ab und zu dann mal gucken zu können… wenn es dann immer noch bzw. WIEDER schmilzt, hab ich ein anderes Problem… 😅

    Aber können die eigentlich „abtropfen“ oder sonstiges da diese keinen 12 V Anschluss haben. Werden Direkt von der KE versorgt.

    Ja können sie, weil die wie katze sagt 56633, mechanisch über Druck funktionieren. Hier:



    Ich habe mal meine hässlichste abfotografiert. Das ist unten das Ende der Düse wo der Kraftstoff in den Brennraum eigentlich in zerstäubter Form reingegeben wird.

    Siehst du diese hässlichen gelben Laufspuren? Wenn dieser Penöpel in der Mitte den z.B. Restdruck nicht mehr halten kann kleckern die rum. Und das geht dann ungewollt in den Brennraum mit rein. Folge ist kack Leerlauf und auch Startprobleme. Bei mir waren die Gummidichtungen von diesen Plastehülsen drum herum zusätzlich im Popo = Falschluft ohne Ende, schlechte Warmlaufphase. All das. Ich hatte auch ALLES andere durchgetestet und gemessen und weiß der Geier was. Letztlich war das aber das Problem.

    Krasse Sache… vielleicht sind die Einspritzdüsen selbst bissel undicht (also nicht die Dichtungen sondern die Düsen) und tropfen nach, sodass der/ die Zylinder zu viel Kraftstoff drinne haben beim kalten Starten nach bisschen Standzeit und beim Heißstart ist er dann warm genug um den Überschuss mit wegzuatmen… Guck dir die Düsen von unten mal an, ob die so gelbe Auslaufspuren dran haben… oder der Kraftstofffilter ist alt und es dauert für die Benzinpumpe dadurch mühseliger und länger ordentlichen Druck aufzubauen.


    Aber mehr fällt mir auch nicht ein, du hast ja quasi alles andere schon getestet. 🤷🏼‍♂️ Halt uns mal auf dem laufenden…