Beiträge von Kranplatz

    Spitze! Wär doch schön, wenn er jetzt stabil bleibt.


    Das ausgefranste Rohr ist die Ansaugrohrvorwärmung. Heißt: wenn dolle kalt draußen wird dadrüber warme Luft direkt vom Motor Richtung Ansaugung geleitet, damit die angesaugte Luft bissel wärmer ist. Man verspricht dich davon ein ruhigeres bzw. schonenderes Warmlaufen des Autos. Das dürfte mit deinem Thema nix zu tun haben.

    Dann ist das das Problem. 99,99%. In den 0,01 Restprozent ist es der Heckklappenkabelbaum… 😜 (Spaß).


    Also wenn du dünne, lange und mehrgliedrige Finger, sowie Geduld für Gefriemel hast, mach es ruhig selber. Werkstatt wird dich ordentlich zur Kasse beten, weil für das Ausbauen vom Drumherum, um da ran zu kommen viele Arbeitseinheiten abgerechnet werden, weils halt bissel dauert. Weiß nicht wie zugebaut bei dir alles ist und wo der bei dir ganz genau sitzt. Aber wenn du dir Mühe gibts kommst du da ran, wenn du das Handschuhfach ausbaust und diesen großen Luftkanal von dem Lüftergebläse abmachst.


    Hier zum Vergleich, bei mir ist der Wärmetauscher zum Beispiel hier:


    - Rosa Pfeil = Wärmetauscher, der ist da wie eine Kassette reingesteckt.



    - Blauer Pfeil Gebläselüfter

    - Grün: Clips lösen und den gesamten Kanal abbauen.


    Dazu noch oben im Motorraum bzw. Wasserkasten die Filteraufnahme abschrauben:



    Unter dem Filter (blaue Markierungen) sind Schrauben bzw. Klammern, die musst du lösen. Dann kommt dir der Kanal im Fußraum entgegen.


    Lösen des Wärmetauschers von innen erklärt sich von selbst, wenn du es dann freiliegen hast und siehst. Dran denken, dass du die Schläuche im Motorraum löst:



    Achtung da kommt normalerweise Kühlwasser raus. Also entweder vorher ablssen oder irgendwas drunterstellen. Aber dein Kühlwasser war eh leer?! Dann dürfte da ni so viel nachkommen….


    Ich hoffe mal, das ist bei dir so ähnlich aufgebaut…


    Die Schläuche unbedingt auf Schäden prüfen, sonst nützt dir der neue WT auch nix. 😜


    Und danke für diese nahezu perfekte Erklärung !!!

    Was heißt hier „nahezu“! 😜



    Viel Spaß beim schrauben. Ich würds an deiner Stelle selber machen. Man wächst mit seinen Aufgaben. 👍🏼

    Zur Info…

    Jetzt läuft er kalt im Leerlauf auf fast 3000 Umdrehungen

    Oha! 😂 der will… ich sags dir, der will! 😂 kann es sein, dass der Gaszug irgendwo hängt?! Und er dann je nachdem wie er sich festhängt diese oder jene Drehzahl an den Tag legt? Prüfe den mal auf Leichtgängigkeit und zwar von Anfang bis Ende…


    Und versuche deinen Zufallsgriff nochmal zu reproduzieren. Das wird schon, er will leben! 👍🏼


    PS: mach mal ein Bild von dem, was du vor dir siehst.

    Hier mal Bilder, dass du es nachvollziehen kannst (ist zwar kein B4 aber so ähnlich):


    1.) Da wo der rote Pfeil hinzeigt in etwa ist der Wärmetauscher in diesem Plastekasten drin. Das ist der Verteiler mit den ganzen Klappen, wo du einstellst, wo die Luft rauskommen soll (Fußraum, Scheibe usw.).



    2.) Wenn der Wärmetauscher undicht ist tropft das in den Plastekasten. Daher kommt vielleicht dein Schweppergeräusch. Und dann beim fahren schwappt vielleicht immer mal ein bisschen was über die Luftkanäle nach drinnen, sodass es sich nur leicht feucht anfühlt:



    Kann ja auch sein dass die Gummischläuche die in den Innenraum führen undicht sind und man es deshalb meistens nur von außen riecht und es dann an der Innenwand seinen weg nach unten rinnt oder so…. Wäre für mich die logischste Erklärung. Kam glaube auch schon die Frage: wenn du die Heizung auf Frontscheibe einstellst, bildet sich dann leicht schmieriger Beschlag an der Scheibe? Das wäre noch so ein Indiz…

    Also rein von deiner Erklärung her wäre das für mich der heiße Kandidat. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege… 🤷🏼

    Dadurch dringt dann auch die Feuchtigkeit nach innen ein?

    Ja, genau. Der Kollege sitzt unter dem Armaturenbrett quasi ein Stück hinter deinen Heizungsdrehschaltern in den Kanälen von der Lüftung drin.

    Du musst dir das so vorstellen, dass da im Motorraum zwei Schläuche (Einlass und Auslass) vom Kühlkreislauf des Autos abgehen und dort heißes Kühlmittel durchfließt. Wenn der Wärmetauscher selbst oder die Schläuche undicht sind dann kleckert / läuft dir Kühlmittel über die Lüftungskanäle in den Innenraum rein. Da wo normalerweise nur die erwärmte Luft rauskommt. Naja und dann sammelt sich das im Fußraum… und dein Kühlwasserbehälter leert sich langsam und allmählich.

    Ja genau, der mit dem rundem Luftfilterkasten.

    Genau dann wackel da mal dran:

    Wenn sich dann was an der Drehzahl und an der Laufruhe verändert bzw. verbessert/verschlechtert, dann ist vermutlich dieser fette Gummiflansch porös und zieht kalte falsche Luft in die Ansaugung mit rein. Kannst den Kreisel auch runternehmen und per Sicht mal prüfen was die Dichtungen sagen.

    Hatte das mal beim Golf 3. Der hatte auch dann weniger Leistung und schlechten Leerlauf, Verschlucker, Aussetzer weil die Verbrennung einfach zu kalt war dadurch…

    Würde ganz gut zu deiner Beobachtung mit den niedrigen Temperaturen passen…

    Oh oh, das sind seeehr gute Ideen! Danke, alle Mann!


    Wie es der Zufall will hatte ich im Zuge der Kabelreparatur das Handschuhfach auch mit rausgebaut, um ein pfeifendes Blatt, dass sich im Lüfter verfangen hat rauszuholen… 😂 und danke für den Forumslink, das hatte ich noch nicht gefunden gehabt… da wühl ich mich mal durch.


    Ich habe den Kabelbaum jetzt erstmal wieder zusammengebaut, habe jetzt das reparierte Massekabel aber außen dran vorbei gelegt und direkt separat auf den Massepunkt unterm Lenkrad links mit draufgeschraubt, um das ganze besser beobachten zu können, ob es wieder schmilzt.


    Was mir als Ursache nämlich auch noch plausibel erscheint ist die Zentralelektrik selbst. Als ich den Block aus dem Sicherungskasten ausgebaut habe troff zum Teil eine Menge Grünspan aus einzelnen Löchern. Seht hier:



    Am Ende hat er vielleicht durch die lange Standzeit und die hohe Feuchtigkeit im Inneraum durch die defekten Türdichtungen, einfach von innen angefangen zu korrodieren. Vielleicht hat sich da drin irgendwo ein Kurzschluss gebildet?!


    Ich hab jedenfalls den Zentralelektrikblock neu bestellt und dichte heute nochmal den Sicherungskastenrahmen und den Innenraumfilterrahmen mit Dirko ab vorsorglich. (habe schon den Umbau mit dem großen Filter gemacht, also nicht mehr dieses viereckige Gitter).



    Wenn die Teile da sind und alles eingebaut ist, geb ich mal ein Update, ob es wieder geschmolzen ist oder nicht. 😃

    Mahlzeit,


    - Klappern bei holpriger Straße: Stoßdämpfer und ggf. Anschlagpuffer.

    - Lenkrad verzieht auf gerader Straße: Querlenker, Traggelenke, ggf. Spurstangenköpfe. Meistens besser die komplette Spurstange neu zu machen wegen Festwuchs.

    - laute Brummgeräusche bei Kurven: Reifen hart, Sturz verstellt (unwahrscheinlich, wenn alles noch original ist, es sei denn du hackst einmal täglich über eine Bordsteinkante).


    Wie meine Vorgänger gesagt haben: pauschal ALLES ist nur sinnvoll, wenn man viel Geld hat und es will.


    Ich würde erstmal den Wagen vorne hochnehmen und alles angucken, das so aussieht als wäre es mal aus Gummi gewesen… Verbundarbeiten bieten sich an, wenn Geld egal ist. Also wenn die Stoßdämpfer raus sind auch Domlager, Querlenker und Koppelstangen machen. Bei den Stabigummis erstmal den Zustand angucken….


    Pass auf, dass du keinen Tunnelblick kriegst und dann von einem ins nächste schlitterst, obwohl es vielleicht noch gut ist. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein original Domlager (und Lager im allgemeinen) oftmals original verbaute von besserer Qualität und Haltbarkeit sind als alles was man nachkaufen kann…


    Guck dir die einzelnen Sachen an und wähle dann aus, was unbedingt neu muss. Was stef1992 sagt. 🤷🏼

    Besser kann mans net beschreiben, die Zwischenwelle ist egal. Es wird wie oben beschrieben der Zündzeitpunkt sein. Hast du beim OT einstellen vor dem ZR-Wechsel auch auf den Zündfinger geguckt? Kann das sein, dass du beim ZR-Wechsel nicht auf Zünd-OT 1. Zylinder warst, sondern um 180 Grad verdreht? Dann zeigen die Markierungen zwar dasselbe an, aber der Zündverteiler passt dann nicht mehr dazu (alles um eine halbe Umdrehung verstellt, Zündverteiler läuft mit halber Drehzahl, daher würde das ins Bild mit deiner Viertel-vor-Umdrehung passen). Korrigiert mich, wenn ich falsch liege 🤷🏼

    Liebe Gemeinde,

    Ich bin zurück aus der Versenkung. Mein guter 1-Euro-B3 Baujahr 1986 lebt wieder. Er stand jetzt 3 Jahre sinnlos auf der Halde und hat Wind und Wetter getrotzt. Neue Batterie rein sprang sofort trotz 3 Jahre altem Kraftstoff an. 😍

    Dann habe ich eine Komplettrestauration hinter mir, heißt Fahrwerk, Automatikgetriebe und Motor komplett alles generalüberholt (Zahnriemen, Wasserpumpe, Generator usw.). Seit 2017 hatte er urste Probleme während der Warmlaufphase, das Problem ist nun abschließend gelöst. Wassereintritt im Fond auch gefunden und eliminiert. Zu alledem mache ich demnächst mal eine schöne Doku. Interessiert bestimmt den ein oder anderen, weil ich quasi ALLE klassischen Fehler die seit Jahren hier im Forum diskutiert werden einfach gelöst habe. 😇🥹 Wäre ohne das Forum und eure Tipps und Geduld sicher nicht möglich gewesen! Tippi Toppi!


    Ich bin heute hier wegen einer Sache, die ich durch Zufall gefunden habe und die jetzt noch übrig ist, Stichwort: Massekabelbrand.


    Als ich mit dem von den Toten auferstandenen die erste Runde gefahren bin fiel während der Fahrt die Geschwindigkeitsanzeige plötzlich aus. Dann ging sie wieder, dann fiel sie wieder auf 0 km/h aus. So ging es die ganze Zeit. Vermutung Kontakt- oder Masseproblem. Das KI kam bei 112000km schonmal neu. Jetzt bin ich bei ca. 180000.

    Dann habe ich mir den Kabelbaum mal angesehen und habe ein verbranntes Kabel gefunden. Direkt vom roten Stecker am Sicherungskasten. Also: Sicherungskasten komplett ausgebaut, Kabelbaum aufgefriemelt und geguckt. Es ist ein Massekabel, dass in dem großen Massekabelklumpen endet, der dann links unterm Lenkrad an die Karosse geht.


    Klar werde ich das jetzt direkt neu machen, aber meine große Frage ist, WOFÜR ist dieses Massekabel? Zufällig vom Tacho?


    Hier mal ein paar Bilder, damit ihr es euch vorstellen könnt:


    1.) Sicherungskasten von unten (Innenraum):


    2.) Der rote Kollege ist gemeint („G“ Leitungsstrang Schalttafel rot):


    3.) Dieser Stecker….


    4.) … am Sicherungskasten von unten HIER dran:



    5.) von oben zur Orientierung HIER drunter:


    6.) sieht nicht schön aus….


    7.) die Literatur gibt leider nur Auskunft über die Bezeichnung des Strangs, aber nicht was da drüber geht (G):


    Ich will nicht in Unwissenheit sterben. Weiß einer von euch, wofür der sogenannteLeitungsstrang „G Leitungsstrang Schalttafel (rot)“ da ist bzw. was da drüber läuft?



    Ewige Dankbarkeit sei euch gewiss!



    Beste Grüße! Ich geh jetzt wieder in meine dunkle Ecke… 🙈

    Super cool, Danke für deine Antwort! Ich hab das jetzt direkt so eingestellt und festgestellt, dass ich einen perfekten OT und perfekten ZZP habe 👌🏼


    Mal sehen, wie es nach dem Zahnriemenwechsel ist. 😬



    Praktischerweise habe ich bei mir im Dorf hier einen Seniormechaniker der sämtliche Ikonen dieser Zeit auf dem Hof stehen hat und zu dem ich das Auto sogar schieben könnte 😜😜

    Danke dir!! Ist völlig richtig: der hat nach der Null noch die ZZP-Kerbe zum Ausblitzen auf der Schwungscheibe.

    Ich war mir eben nur nicht sicher von wo ich in das Loch gucken soll, damit die Pfeilspitze trifft. Ob lotrecht von oben oder im 90 Gradwinkel (also leicht schräg vom linken Kotflügel her). Glaube das Thema ist hier unter Parallaxefehler bekannt und diesen möchte ich nicht begehen. 😅


    Deine Infos decken sich jedenfalls ziemlich gut mit dem, was ich mir so zusammen gesucht habe und das beruhigt mich…



    Aber von der wo aus guck ichn nu auf den Pfeil, damit ich KEINEN optischen Fehler einbaue? 😜