Wir sind ja im Bereich "Audi Coupe" - mir gehts um mein 89er Coupe mit 2,3l Maschine.
Axel
Wir sind ja im Bereich "Audi Coupe" - mir gehts um mein 89er Coupe mit 2,3l Maschine.
Axel
Meine Temperaturanzeige behauptet, ich fahre bei -18° C durch die Lande. Ich bin zwar cool, aber nicht SOOO kalt.
Die Sensoren sollen an verschiedenen Orten im Motorraum verbaut worden sein, zum Beispiel am Kühlergrill. Dort findet sich der Sensor aber nicht bei meinem NG1.
Wo könnte der Sensor sonst liegen, und um die Suche zu vereinfachen: in welchem Kabelstrang ist der Stecker dafür zu finden? Damit könnte ich dem Kabel zum Sensor folgen...
Axel
Das Werkzeug hab ich da, trotzdem bricht mir hier alles ab... ich kotz im Strahl. Statt des Clips aus dem Blech zu ziehen, bricht die Aufnahme im Kunststoff weg... argh.
Axel
Ich hab nach "Innenverkleidung" gesucht... Hirnblockade manchmal.
Axel
Da offenbar der Kontaktschalter für die Kofferraumbeleuchtung es nicht mehr tut, möchte ich diesen in der Heckklappe austauschen.
Hat jemand Erfahrung beim Ausbau der Innenverkleidung? Meine Kunststoffteile sind alle derart spröde, dass ich nicht am falschen Ende ziehen will und wieder ein Puzzle erhalte.
Wie ist die Verkleidung befestigt und wie bekomme ich sie schadefrei runter?
Besten Dank für eure Hilfe auch hier schonmal!
Axel
OK, das mit dem schrumpfenden Dämmstoff klingt logisch. Mein Gedanke war die nun offenen Stellen zu hinterlegen, damit das Blech nicht offen sichtbar ist, zumal im Bereich der Mittelkonsole tatsächlich etwas weggeschnitten scheint.
Einer der Vorbesitzer meines B3 Coupes muss am Teppich rumgeschnippelt haben, oder der Teppich ist auf der Beifahrerseite einfach geschrumpft?
Ich würde gern einen farblich passenden Teppich finden, mit dem ich unterlegen bzw. anstückeln kann.
Gibt es einen möglichst originalen Teppich als Meterware zu bestellen?
Habt ihr euch einen einfachen Innenraum-Teppichboden in ähnlicher Farbe besorgt?
Was sind eure Erfahrungen?
Axel
Das Beziehen macht bedingt Spaß. Ich habs mit gutem Sprühkleber und weit offenen Fenstern in meiner Küche vorgenommen.
Doofe Stellen sind die Sicken der Sonnenblenden, der Buckel der Schiebedachbedienung und die Kanten des Schiebedachausschnittes.
Das wichtigste: VIEL Geduld und Ruhe. Keine Hektik. Den Kleber gut ablüften lassen und nicht mit nassem Kleber rumpfuschen.
Stück für Stück in 15cm Abschnitten arbeiten.
Ich mach Fotos vom Ergebnis! Den Prozess hab ich nicht dokumentiert. Musste mehrfach neu anfangen.
Axel
Enorm cool! SOWAS hab ich im Grunde gesucht! Danke Dir!
Den Mutigen gehört das Himmelreich... ich hab einfach mal die Haken angesetzt und gehebelt, der Dachhimmel lässt sich einfach abklippsen.
Unter dem Schiebedachkasten ist das Ding vollflächig verklebt gewesen, echt fies. Aber ich hab den Himmel ohne Knicke und Brüche rausbekommen.
Kleber besorgen, neu beziehen. Ich freue mich darauf den orangenen Rotz abzukratzen... bäh!
Axel
Hallo Ronald,
das macht mir das Öffnen der Schalterkuliise deutlich, danke dafür!
Den Schiebedachimmel selberhabe ich schon ausgebautm das ging recht easy, keine große Sache.
Ich hänge immer noch daran, dass der Dachhimmel des Fahrzeugdaches selber rund um die Schiebedachöffnung geklipst ist, und ich nicht weiss wie ich das loslösen sollte.
Wenn Du im RLF einen Eintrag zum Ausbau des Dachhimmels hättest, wäre das genau das was ich gern sehen würde denke ich.
Axel
Hallo Goldesel,
das ist genau was ich suche denke ich.
Werde mich da mal durchfräsen.
Die Foreneinträge sind so umfangreich, dass es fast unmöglich ist als "Neuling" das passende zu finden.
Danke für Deine Hilfe!
Axel
Super Danke!
Inzwischen habe ich eine Anleitung zur Notschliessung gefunden, die Schalterkulisse scheint man nach vorn auszulösen.
Fehlt nur noch das Wissen, wie ich den Himmel vom Schiebedachrahmen löse... will da nix zerreissen versehentlich.
Axel
Die Seite kenne ich. Da steht alles, aber nicht wie ich die Schalterkulisse ausbaue ohne sie zu zerstören und nichts wie man die Klammern lösen kann.
Die Anleitungen sind immer toll, bis man Unterschiede findet. Der Himmel meines Schiebedaches ist zu Beispiel nicht mit Federn verspannt wie es bei der Limousine war.
Danke aber für den Hinweis!
Axel
Hallo liebes Forum,
der Tachometer meines NG1 Coupes ist abgeraucht. Auf der Platine sind ein Widerstand und ein Kondensator verbrannt.
Um das Teil zu reparieren brauche ich Hilfe beim identifizieren der passenden Ersatzteile. Den Widerstand habe ich auf anderen Bildern schonmal gefunden, das bekomme ich im Zweifel über das decodieren der Farbringe hin.
Schwieriger wirds beim Kondensator. Was muss ich da suchen?
Beste Grüße aus dem Revier
Axel
Hallo da draussen,
ich habe ein wenig Schwierigkeiten den Dachimmel meines Coupes mit Schiebedach auszubauen.
Meine Fragen:
- wie bekomme ich die Kulisse des Schalters vor dem Innenspiegel geöffnet ohne den Kunststoff zu zerbrechen? Irgendwo schiebenm hebeln? Wo sind die Häkchen?
- der Dachhimmel ist mit Klammern am Schiebedachrahmen befestigt. WIE löse ich das?
Als ich vor einigen Jahren eine 90er Limousine restauriert hab, hatte ich eine tolle bebilderte Anleitung, die finde ich aber nirgends wieder. Ich befürchte der Bildhoster ist nicht mehr existent und so finde ich nur unbebildertes und auch kein passendes Video.
Ich meine, dass ich bei der Limo irgendwas abschrauben musste um an den Rahmen zu kommen...
Freue mich auf Tips und Hinweise, vielleicht sogar Bilder!
Axel
katze56633 Danke für den Hinweis! Ich werd da nochmal nachsehen. Ich hab erstmal die Tülle vom Haubenzug ebenfalls abgedichtet und hoffe erstmal dass es trocken bleibt.
Peter_Pan_6666 Die Haubendurchführung hatte ich auch in Verdacht, aber augenscheinlich ist die OK. Am Haubenzug selber habe ich auch kein Wasser gefunden, der Eindruck war vielmehr, dass an der hinteren Ecke, nahe am Haubenzug (ja, ich weiss!) der Sicherungskasten undicht ist.
Erster Schritt war den Sicherungkasten mit abtupfbarer Dichtmasse nachzulegen, heute schau ich nochmal und mache bei Bedarf dieselbe Masse auf die Durchführung des Haubenzuges. Das Zeugs lässt sich gut wieder entfernen wenn man bei besserem Wetter zur umfassenden Operation schreiten wird.
Rost ist Gott sei Dank noch kein Thema, da steht der Koffer super da!
Axel
Ich habe massiven Wassereinbruch über den Sicherungskasten im Motorraum.
Um den Rahmen abzudichten muss ich ihn einmal ausbauen. Meine Frage: ist es möglich die Relais/Sicherungsträgerplatte nach unten, Richtung Fahrzeuginnenraum, herauszunehmen?
So könnte ich den Rahmen nach oben entnehmen und mit Dichtschnur sauber abdichten für die Zukunft. (Hätte ich machen sollen, als ich das Armaturenbrett draussen hatte...)
Axel
Die Dinger hab ich auch gefunden. Die große Pommestheke ist mir too much, das andere Ding ist sieht aus wie eine stümperhafte Sonnenschutzfolie. Mog i ned. Deshalb fräg ich ja hier ob es auch anderes gab. Sinn? Reine Optik. Ich verspreche mir keinerlei Funktion.
Am Cab gibt es so dezente Spoilerlippen für den Kofferraumdeckel. An sowas in der Art, aber eben an der Dachkante dachte ich.
Axel