Beiträge von RuhrpottCabrio

    ZV hat der Wagen, dazu NSW und ein Stahlschiebedach mit Kurbeltrieb, ebenso die Fenster mit Kurbeln. NSL meine mich sollte auch da sein. Spiegel manuell von innen verstellbar. Das BJ ist 1989. Dazu eben silberne Zierstreifen an den Seitenflanken und ab der Stoßkante der Türen schwarze Unterkanten. Sitze top in Schuss, kein großer Verschleiss, kein Velour oder Satin sondern ein fester, recht grober Polsterstoff, find ich super. Grünblauer Lack in gutem Zustand, unfallfrei meines Wissens, eine kleine Delle am Heck sei mal ausgebeult worden ohne sichtbare Spuren. Eben ein kreuzbiederer Audi 80...


    Heizungskanal hinten müsste ich mal schauen. Wenn mit "schwarze Heckblende" der Träger des Nummernschildes gemeint ist, müsste das vorhanden sein. Die Rückleuchten selber sind Standard, kein Heckleuchtenband wie beim 90er oder dem Cabrio.

    Aber das könnte sich dann auf die 10 Extras belaufen... spannend! Ein "Special"?


    Der Kofferraum war bummsvoll, so dass ich nicht an den Aufkleber kam. Müsste der beim B3 in der Mulde des stehenden Ersatzrades sein?


    Ich überlege grad den Wagen aufzukaufen, fit zu machen und dann weiterzureichen. Der aktuelle Besitzer hat die Lust dran verloren. Für die Presse ist der zu schade.

    Axel

    Gab es bei den B3 Limousinen ein Winterpaket? Mein Cabrio hat das: beheizte Waschdüsen, Aussenspiegel und Türschlösser.
    Bei dem B3 ist es so: keine E-Spiegel, Zentralverriegelung. Angeblich gehören die ab der Stoßkante nach unten schwarz lackierte Flanken dazu.

    Wisst ihr was dazu?


    Axel

    Das mit dem Einspritzblock habe ich auch gefunden. Kann das zu einem unkontrollierten Hochdrehen führen?

    Soweit ich verstehe, ist das ein Pseudo-Vergaser bei dem zentral mit EINER Düse eingespritzt wird über die Monomotronic. Wenn das Gemisch durch den Riss fälschlich abgemagert wird, könnte die Monomotronic möglicherweise nachspritzen um das Gemisch wieder anzufetten, wenn die Lambdasonde ein unpassendes Abgas vermeldet.


    Könnte das hinkommen?


    Axel

    Ein Bekannte berichtete mir und sucht meine Hilfe.


    Der Wagen ist ein 1989er B3 mit einem 1,8S Motor (welcher genau weiss ich noch nicht!). Der Wagen hat vor kurzem spontan im Leerlauf auf 2500-3000 Touren hochgedreht, bei dem Vorfall sein der Kühler geplatzt.


    Kühler: ich denke der wäre auch bei Fahrt geplatzt. Der Kunststoff wird einfach spröde über die Jahre. Andererseits wird der Wagen bei 2500 Touren im Stand auch sicherlich heisser als in Fahrt und damit steigt dann auch der Druck im Kühlsystem.

    Kennt jemand von euch den Effekt mit dem Hochdrehen im Leerlauf? Was für eine Motorsteuerung steckt dahinter? Beim NG würde ich jetzt als allererstes das Unterdrucksystem absuchen nach Falschluft, ebenso den Ansaugbereich.


    Habt ihr Tips wo ich gezielt suchen sollte? Gibt es übliche Verdächtige? Wie gesagt: den genauen Motor weiss ich noch nicht, die Wikipedia sagt mir es sind 3 Typen verbaut worden: 1 Vergasermotor NE, 2 Einspritzer JN & PM.


    Ich freue mich über eure Hilfestellung!


    Glückauf aus Dortmund!


    Axel

    In seinem Post beim Motortalk schreibt Cotton "Deckeldichtung( Zylinder )" - das kann für mich jetzt Ventildeckeldichtung sein, weil Deckel da der übliche Begriff, oder aber ZKD, weil Zylinder... Für mich ist momentan unklar wie weit der Motor zerlegt war und was noch alles vorliegen könnte...

    So oder so scheint der Kamerad nicht sonderlich kooperativ und lernwillig. Schade. Ich hätte Bock drauf die Karre wieder zum rennen zu bringen.

    Axel

    Hallo in diese Runde,


    ich möchte bei meinem Cabrio den Beifahrersitz über den Winter frischmachen, Polster sind bereits vorhanden.
    Was mir auffiel: die originale Sitzheizung tut es nicht mehr, die Ursache kenne ich aber noch nicht.


    Wenn ich die Sitze ohnehin zerlege, würde ich gern die Heizmatte erneuern und wenn möglich eine Carbonmatte statt der klassischen Heizdrähte verbauen.


    Kennt jemand ein Produkt, dass ich an die originalen Steuerungen mit 6 Stufen anschliessen kann und das ich als Austausch verwenden kann?


    Im Netz gibt es Nachrüstmatten ebenfalls mit 5 oder 6stufigem Drehschalter, aber eben nicht original. Hat die schonmal jemand probiert an die die Audiregler zu schliessen? Wie arbeiten diese Originalregler? Geht das über eine Spannungswandlung, so dass zwischen X-12V geliefert werden, je nach Heizstufe? Oder läuft das durch Zeitintervalle? Alle X Sekunden 12 V und dadurch wird ein pendelndes Temperarturniveau erreicht?


    Freue mich sachdienliche Hinweise!


    Bis dahin: Glückauf und schöne Brückentage!


    Axel

    goldesel Die Muttern saßen beim Austausch fest, da hab ich noch extra drauf geachtet. Weil ich nicht zum ersten Mal Domlager bei den Audis tauschen musste hab ich mir schonmal ein Werkzeug angefertigt für die Nutmuttern, hab aber jetzt mal professionelles nachbestellt.


    Festgezogen habe ich die selbstsichernde Mutter ganz oben mit einem Durchsteckschlüssel und Inbus zum Gegenhalten. Ich werde da als erstes nochmal rangehen und schauen, die Mutter gegen eine frische tauschen. Vielleicht wars das dann schon. Einmal das Federbei ein wenig ablassen und den Gummi vom Lager mit Spüli einflutschen, damit es sauber in Position rutscht.

    Aber ich sehe schon, dass mir verstärkte Lager nicht unbedingt die gesuchte Lösung bringen werden.


    Axel

    Ich habe ein Domlagerproblem... mein restauriertes B3 Coupe habe ich mit einem HR Cup Fahrwerk vor ca 1 1/2 Jahre aufgebaut und diese Saison gefahren. Als Domlager kamen welche von Lemförder meine ich zum Einsatz mit grünem Ring.


    Vor ein paar Wochen konnte ich dann beim Einlenken ein Klunkern rechts hören: Domlager war lose.


    Also neue Lager eingesetzt, selbe Optik, auch grüner Ring. Diesmal von Sachs. Beide male Standardlager. Nach nur einer Woche: wieder Geräusche, wieder steht das Lenkrad einige Grad nach links.


    Das Gesamte Fahrwerk ist neu, als Dämpfer, Federn, Anschläge, Domlager... Querlenker und alles weiter unten auch. Ebenso Spurstangen etc.


    Woher kann dieses Lösen kommen? Und WAS macht ein Domlager zu einem VERSTÄRKTEN Domlager? Wo liegt der Unterschied um einschätzen zu können, was mir sowas bringt? Der reine Lagerring? Andere Gummimischung? Dickerer oder breiterer Aufbau?!?


    Freue mich auf Antworten und: frohe Festtage!

    Glückauf! Axel

    Kann mir jemand von euch die Teilenummer sagen für den Stecker der Innenraumleuchten? Da sitzt ein dreipoliger Stecker drauf mit einer seitlichen Sicherungsfahne. Ich bräuchte einen Ersatz bzw. zusätzliche Stecker und würde mich über die Teilenummer oder sogar einen Ersatz riesig freuen!

    Ah! Gemeint sind die Innenraumleuchten in den Angstgriffen über den Türen!

    Axel