Dann kann der Grund auch zerschlissene "Dichtungen" im Lüftersystem sein. Bei mir war es dann so, dass der erhöhte Fahrtwind die defekte Dichtung ausgeglichen hat. Probiermal die verschiedenen Schlaterstellungen bei gleichen Bedingungen:
Oben? warme Luft? Unten warme Luft?
Wenn du da einen deutlichen Unterschied bemerkst, ist es weder die Wapo noch der WT, dann ist es das Luftsystem
Beiträge von Flaps
-
-
Hatte ich mir schon gedacht, so ein Relais ist es ganz selten. Mach den kabelbaum nochmal raus.
Rein theoretisch könnte es auch der Kofferraum-Kabelbaum sein. Da hab ich die Erfahrung gemacht, dass wenn der ein Schlag hat, gibt es schnarrende Geräusche beim angekuppelten Anhänger und Rückwärtsgang einlegen. -
Gute Frage? Auf blöd mal zu Carglas... was anderes fällt mir nicht ein
-
Nochmal zu den Schläuchen! Die Zuführenden Schläuche zum WT sind kalt?.... und wenn du sportlich fährst geht die Heizung, also sind die Schläuche heiß?
-
Der Reihe nach....
Die Wasserpumpe macht ja nicht gleich so die Grätsche, dass das Kühlsystem zusammen bricht. Die abgenutzten Flügel reichen verm. noch für die Motorkühlung, jedoch nicht für das an oberster Stelle liegende Wärmetauschgerät.
- drei Jahre ist eine lange Zeit im Autoleben
- wenn ein "Problem" mit der Kopfdichtung vorliegen würde, hättest du noch andere Probleme; du hast ja selbst geschrieben, dass nach drücken, pumpen u.s.w die Heizung 3 min geht, d.h. doch nichts weiter, dass durch manuelle Bewegung heißes Wasser in den Wärmetauscher gedrückt wurde und die Wärme für 3 min heizen ausreichte, aber der WT eben nicht kontinuierlich durchflutet wird.
- na ja, wenn der ein wenig sift...... geht in der Zeit alles mögliche kaputt, eben durch versiffen.
Aber: Die Scheiben können schlagartig extrem beschlagen - Verkehrssicherheit-
unter ganz blöden Umstanden könntest du auch Verbrühungen an den Beinen davon tragen, wenn der "aus versehen" doch mal heiß wird und dann platzt. -
... dafür war mein B3 immer treu, hat drei Weiber "überlebt"......
-
Auf die Idee mußte aber erst mal kommen
-
na und..... ich bin nach Hause gekommen und hatte nicht mal mehr nen Tisch! Mit nen Kumpel, äääähhhh Ex Kumpel weg........
-
Selbst wenn die Dichtung klasse aussieht, kann drinnen Kleinholz sein, hast du ne Rechnung gefunden? Vorbesitzer befragt?
Eins könntest du noch vor dem Basteln versuchen, lass mal das gesamte Wasser ab und guck dir die Brühe mal an. Ist das schon Pampe? Stücke drin? u.s.w. Ich denke ums Schrauben kommst du nicht drum rum; irgendwo musst du halt anfangen und da ist die Wasserpumpe der deutlich geringere Aufwand. -
Bin wirklich beeindruckt, Oszis selbst bauen u.s.w.... nee wirklich; tut mir leid, wenn es anders rum angekommen ist!
-
Alle Achtung!!!1 Wie seid Ihr denn drauf
-
Wenn der Rost weiter geht als der Rahmen, müssen die Fenster eh raus. Versuch mal mit viel Gefühl, Wärme und Geduld. Wenn die kaputt gehen auch egal, dann den Rahmen sehr sorgfältig entrosten und neue Scheibe rein. Dir läuft sonst irgendwann das Wasser in den Kofferrum und sonst wo hin
-
Wenn du die Arbeit scheust den Wärmetauscher zu tauschen, tausch doch einfach erst mal die Wasserpumpe. Es ist doch zu vermuten, dass nach den Jahren nicht nur der Wärmetauscher verstopft ist, sondern das ganze Kühlsystem "mal ne Spülung" vertragen könnte. Vielleicht kommst du noch 2 Jahre um die Fummelei mit dem Armaturenbrett rum. Irgendwann ist aber auch der dran.......
-
Kann dir nur zum Auspuff was beantworten.
Ich gehe mal davon aus, dass die Teile nicht von Audi sind, sondern aus dem Zubehör. Die passen deshalb nicht 100% weil die Erstausstatter ihre Produktionsmaschinen nach einer bestimmten Zeit weiter verkaufen, die dann produzierten Teile werden dann von Autoteile24 u.s.w vertrieben. Durch die ausgeleierten Produktionsmaschinen stimmen dann die Toleranzwerte nicht mehr. Das hat dann die Folge, dass auch nur minimale Abweichungen den gesamten Auspuff verzieht / nicht ausrichtbar ist. Die Verbindung zw. Mittelschall,- und Endtopf bekommst du noch lose? Dann versuch dein Glück mit dem Ausrichten. Wenn nicht, musst du entweder mit dem "gepolter" leben (der TÜV sieht das aber nicht sehen) oder du verbaust einen kompletten neuen Auspuff vom Hersteller des Hosenrohres und Katalysator.
Gegen die Bodengruppe schlägt in den Fällen der dicke Flansch zw. Kat und Hosenrohr. -
Die Dreiecksfenster sind geklebt, ich empfehle dir einen Profi (hab schon zwei zerstört und war echt vorsichtig!)
-
Die Kontrollleuchte blinkt ausschließlich nur dann, wenn ein Hänger dran ist und du den Blinker betätigst. Ist der Fremdabnehmer zwischenzeitlich gefunden? War der Kabelbaum der AHK gebraucht?
Wenn nein, könnte hier der Haken für das Gesamtproblem liegen. -
Was spricht denn der "Altmeister"???
-
Ich hoffe für Dich, dass du Recht behältst. (passt nicht ganz zum Wetter) aber es gibt ja nichts was es nicht gibt
-
Ich hab nochmal ALLES komplett gelesen. Meine Vermutug, und so würde ich an deiner Stelle vorgehen:
Befrage mal den Vorbesitzer, ob es das Problem schon mal gab!!!!!! (Grund zum Verkauf??)
AHK E-Satz komplett demontieren (alles) Könntest du mit den Befestigungschrauben der AHK an sich Metallteile ein Kabel getroffen haben????Koffrerraumdeckel Kabelbaum KOMPLETT demontieren!!
Lenkstockschalter erneuern ( erst mal einen vom Schrott)
Rücklichter raus
(nochmal den ZAS erneuern) könnte durch den ganzen Salat erneut einen Schlag habenMeiner Auffassung nach, müsste ein Teil defekt sein, an dem mehrere Schaltkreise / Schaltungen hängen, kaputt sein. Selbst wenn der große Kabelbaum durchgescheuert wäre, würde es zwei max 3 Bereiche betreffen und keine "Lichtorgel" erzeugen
Hab Mut, es könnte ein schönes Gefummel werden, Aber du musst bei Null anfangen, murkserei bringt nun nichts mehr. Viel Glück -
Ich hab nochmal ganz von vorn gelesen. Es sind bei dir ja einige Sachen an der Elektrik gemacht worden. ZAL, Dose... u.s.w. Wenn vorher alles ging, liegts an einem der Veränderungen........
.... mein Top Favorit bleibt der ZSA, ich denke der hat unter der "Bastelei" und Anhänger anstöpseln bei Spannung gelitten!