Beiträge von Wuppertaler

    Vier .


    Der erste war ein SF , EZ 3/88 mit U-Kat , 1996 vom mittlerweile verstorbenen
    alten Herrn zum Freundschaftspreis erworben , mit HJS G-Kat nachgerüstet ,
    ca. 100.000 km gefahren bis Ende 2011 , dann mit 150.000 km auf der Uhr für
    rekordverdächtige 1500 € verkauft . In 23 Jahren war der nicht einmal in der
    Werkstatt , hab schon von 88 bis 96 für den Herrn Vater alles selbst gewartet
    und repariert (außer Reifen) .

    Nur die Vergasertechnik und der tunten – rosa Lack (den hatte die gnädige Frau
    Mutter ausgesucht , es sei ihr verziehen) haben mich immer gestört !


    Der zweite war ein PM mit Monojetronik , Bj. 1989 , 233.000 km , 2009 gekauft
    für 125 € mit mehreren kleinen Unfallschäden , innen und außen runtergerockt
    hoch tausend , aber technisch top , neue Bremsen , neuer Auspuff , neue Reifen ,
    neuer Heizungskühler ...

    Habe noch nie soviel Ersatzteile für so wenig Geld bekommen .
    Mein Plan war : Den schlachten und aus dem SF einen PM machen .
    Geschlachtet habe ich , aber dann kam :

    Der dritte , der aktuelle : 2010 durch Zufall mit undichtem Heizungskühler nach
    Todesfall in einer Garage entdeckt , TÜV abgelaufen , 15 Jahre alte Reifen drauf
    mit 7 mm Profil , Batterie platt , aber ansonsten in einem phänomenalen Zustand .
    PM , EZ 7/88 , 40.000 km , Lack zermattsilber wie neu , innen wie neu , nie bei
    Schnee bewegt (Winterreifen waren gar nicht vorhanden) , Garagenfahrzeug .
    Zentralverriegelung , Sonnenrollo , Schiebedach , originale 14 Zoll Alu-Felgen ohne
    Anfahrschäden , die nach jeder Fahrt mir einem Pinsel entstaubt und alle vier
    Wochen abgebaut und komplett gewaschen wurden.

    Angstgriffbeleuchtung und im Kofferraum einen prall gefüllten Werkzeugkoffer .
    Die Garage wurde im Winter mit einem elektrischen Heizungslüfter beheizt ,
    Alle Türen und der Kofferraum waren dann immer geöffnet , damit die Dichtungen
    keinen Schaden nehmen und möglichst lange halten .

    Die Witwe hat mich dann gefragt , wieviel ich denn wohl für für dieses uralte
    und kaputte Fahrzeug noch geben würde , da allein die Reparatur des
    Heizungskühlers bei Audi über 1000 € kosten würde .
    Meine Antwort : 500 .

    Ihre Antwort : Was ? Soviel ?
    Sie hat ihn mir dann für 400 € gegeben , weil ich ja noch einen Spediteur bemühen
    musste zum Abholen .
    Der SF war ab diesem Tag bei mobile und autoscout zu verkaufen , was dann über
    ein Jahr gedauert hat , nach dem Motto : Verschenkt wird nichts ,
    jeden morgen steht ein Doofer auf , man muß ihn nur finden !
    Habe auf jeden Fall für den SF mehr bekommen alle PM `s gekostet haben .
    Dieses Schätzchen fahre ich auf jeden Fall schon seit sechs Jahren , allerdings

    nicht viel , aktueller Kilometerstand 65.000 .
    Diese Auto verbarg noch ein großes Geheimnis , was ich allerdings hier nicht verrate .
    Ich wollte dann noch unbedingt die Monomotronik und einen Minikat ,
    Deswegen kam 2012 :


    Der vierte , ein 91er PM , 123.000 km , 4.Hand , aktueller Besitzer war stark
    inkontinent und fast blind , 89 Jahre alt , Zustand des Autos noch schlimmer
    als der des zweiten , den gabs für ́nen Fuffi , Tank war rappelvoll , und der
    Fahrersitz auch , allerdings nicht mit Benzin ...

    Geschlachtet, Monomotronik ist jetzt im aktuellen drin , spart gegenüber
    der Jetronik mindestens einen Liter Sprit , dank Minikat nur 132 Euro Steuern !

    Und wen begleitet der B3 hier im Forum sonst noch seit 29 Jahren ?
    H-Kennzeichen für den aktuellen nächstes Jahr möglich ,
    bin aber noch unentschlossen ..



    Grüße aus Wuppertal

    Hallo ,
    bei mir hat sich schon mal der Bajonettverschluss des Lüftergehäuses
    von selbst geöffnet , diese ist dann ein Stück heruntergefallen und hat
    ähnliche Geräusche beim Lauf verursacht !


    https://sowirdsgemacht.com/band59/Audi-80-Audi-90.html#!231



    Siehe Bild 80-310 .
    Der Motor bekommt selbst im geöffneten Zustand noch Strom ,
    kann also laufen . Wenn man sich ein wenig verrenkt , kann man
    das hinter dem geöffneten Handschuhfach fühlen ..


    Grüße aus Wuppertal

    Hab vor 5 Jahren beides bei pax-parts gekauft :
    Finger Topran 100277
    Kappe BOSCH 1234332350


    Hat zusammen weniger als zehn Euro gekostet !


    Läuft bis heute top und sieht aus wie neu ...


    Grüße aus Wuppertal

    Etwas unruhig im Leerlauf aber nicht schlimm. Die Fehlzündungen sind weniger geworden. Kommen nur wenn ich es im Leerlauf provoziere und mehrmals schnell hintereinander Gasstöße gebe. Dann verschluckt er sich auch mal.

    Kappe und Finger neu , nach meiner Anleitung Zündung einstellen ,
    und dann ist das auch weg !


    Grüße aus Wuppertal

    Nigelnagelneue Außenspiegel rechts und links
    elektrisch verstell- und beheizbar für unglaubliche
    55 € bei E-Bay Kleinanzeigen !
    Artikelstandort war 300 m von meinem Wohnort
    entfernt , da haben die 25 Jahre lang im Keller
    gelegen !!!
    Schalter (20 € , neu) und Kabelbaum (15 € , sehr
    gut gebraucht) hab ich gerade in der Bucht bestellt ,
    beides wird Ende nächster Woche geliefert ..
    Das war das Schnäppchen des Jahres !


    :vain: :vain: :vain:



    Grüße aus Wuppertal

    So steht der Finger richtig !
    Dein Verteilerfinger bekommt übrigens nächste Woche
    das H-Kennzeichen ! Wenn die Kappe innen genauso
    aussieht , dann schnellstens beides neu ..
    Das Ruckeln in der Motorlagerung ist ne Krankheit ,
    hab noch keinen B3 gefahren , der das nicht hat .
    Kann man durch gefühlvolles einkuppeln und gasgeben
    einigermaßen kompensieren !


    Grüße aus Wuppertal

    Bei mir ebenfalls, keine Geräusche. Das Hosenrohr ist direkt am Getriebe fest und der gesame Auspuff ist ja recht stramm aufgehängt. Aber das Leck am Flansch ist oben, also wie wenn der Kat nach unten "abgeknickt" wäre.
    Interessant ist, dass ich (gefühlt) keinerlei Probleme mit dem Motorlauf habe, was man ja bei einem Auspuffleck direkt vor der Lambdasonde erwarten könnte. Spritverbrauch bewegt sich etwa auf dem Niveau wie man es für meine Fahrweise :D erwarten könnte, etwa 9l/100km. Zündkerzen sehen auch normal aus.


    Wie hast du die drei Hülsen aus dem Hosenrohrflansch rausbekommen? Bei meinen könnt ich mir vorstellen dass ich sie fast rausbohren muss.

    Der Flansch ist leider ein Sorgenkind beim B3 , das ist bekannt .
    Die Hülsen gingen bei mir gut raus , hatte alles vor zwei Jahren
    schon einmal auseinander .
    Aktuell habe ich die komplette Verschraubung aus Edelstahlteilen ,
    inclusive Hülsen und Muttern , trotzdem kommt in zwei Jahren
    alles wieder auseinander und wird mit dick Kupferpaste
    zusammengebaut !!
    Die Ausrichtung Abgasrohr - Flansch - Kat - Minikat - Rest vom Auspuff
    ist eine Wissenschaft für sich , bei mir war auch Glück dabei ,
    alles ist rappeldicht , nichts schlägt an und einen geilen Oldschool -
    Sound gibts noch obendrauf ..


    :P :P :P


    Grüße aus Wuppertal

    Allgemein sieht es so aus, wie wenn der Kat und das Rohr zum Mittelschalldämpfer zuweit rechts und zu tief hängen. Da muss ich mal bei.

    Hallo ,
    das sieht bei mir genauso aus , hab mir auch schon Sorgen gemacht :


    Was habt ihr heute so an eurem Audi gemacht?


    Da ist zwischen Rohr und Wärmeschutzblech unter einem Zentimeter Platz !
    Aber das kann wohl so , denn nichts rappelt oder schlägt an ..


    :) :) :)



    Grüße aus Wuppertal

    Hallo !
    Heizungszüge überprüfen !
    Insbesondere den für die
    Warmluftklappe . Ist der
    Drehregler für die Temperatur
    sehr leichtgängig ?
    Der Schlauch hat übrigens nichts
    mit der Heizung zu tun , das ist
    der Überlaufschlauch für die
    normale Säure - Batterie .
    Unbedingt anschließen !


    Grüße aus Wuppertal