Audi NG ruckelt kalt

  • Ah dann können wir es ja noch weiter eingrenzen....


    Ich weiß nun nicht gerad so wirklich wie dein Drucksteller funzt aber evtl liefert ja die falschen Werte:


    Schreib mir mal ne PM und dann kann ich dir mal so nen paar Sachen zumailen



    Wie du sicherlich weißt reagiert die KE sehr empfindlich auf Falschluft... Kannst du das auschließen ?


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Kommen wir trotzdem auf den Benzindruckregler zurück, soweit ich das verstanden habe ist es ein Memran-Druckregler, der auch den Unterdruck im Luffikasten miteinbezieht...ich habe versucht das Prinzip zu verstehen und hab bei laufendem Motor an dem kleinen Schlauch vorne am Druckregler gesaugt bzw reingepustet und dabei den Motorlauf und den Druckstellerstrom beobachtet, aber da gabs keine Änderung? Wie schon gesagt ich vermute einen zu hohen Benzindruck und dadurch einen zu hohen Gegendruck am Steuerkolben, nur wie hoch ist der Druck am Mengenteiler? Sollte ich vielleicht mal messen...ist die Theorie berechtigt?


    lG

  • Ich danke dir vielmals!!


    Das Problem ist nur, dass VAG Spezialwerkzeuge aus dieser Zeit in Ö alle vernichtet wurden, nur sehr wenige Werkstätten haben sie noch....muss ich mir irgendeinen "Pfusch" überlegen...


    Jetzt kann ich mich ans Studieren machen hehe....kannst du vielleicht irgendwelche Erfahrungen bezüglich defekter Benzindruckregler beim NG mitteilen? Auswirkungen etc?


    LG

  • Muss ich morgen mal im System schauen. Der NG gehört nich so ganz zu meinem Beuteschema


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • der druckregler ist nur dafür da unterschiedliche höhen minimalst auszugleichen, hat aber nicht mit dem unterdruck im luftfilterkasten zu tun (der sehr sehr gering ist).


    zu Thema Magerlauf beim beschleunigen. genau dafür ist ja das Stauscheibenpoti da, es sorgt für Benzinanreicherung bei schneller Veränderung der Position (der Stauscheibe, aölso beim öffnen der drosselklappe, beschleunigen).


    Da du dir sonst sicher bist das alle sensoren funktionstüchtig sind, kann es meiner meinung nach nur daran liegen, hast du einen Luftmengenmesser zum tauschen/testen da?


    Kannst du noch etwas zu deinem verbrauch sagen?


    Wie siehts mit dein Kaltstartventil aus, das ist ok, oder?


    Lambdasonde inkl. Heizung mal abgesteckt? bzw nur heizung?


    Läuft dein NG bis auf leerlauf gut wenn du das KEIII Steuergerät abgesteckt hat?

    Audi Avant ez.1993,NG, ~495.277km, LPG
    Audi S2 Avant ez.1993,ABY, ~336.000km
    Audi Cabrio ez.1992,NG, ~360.000km
    BMW e36 328i ez.1995,M52B28, 195.991km
    BMW e46 328i ez.1998,M52B28tu, ~398.000km

    BMW e91 320d ez.2011,N47D20,~330.000km

    BMW e85 25i ez.2004, M54B25, ~230.000km
    Fahrzeugdoku

  • Du meinst den Höhengeber oder? Der Druckregler hat die Aufgabe den Druck konstant zu halten...und ist eine Dose die vorne neben dem Mengenteiler sitzt...


    Stauscheibenpoti ist NEU und gut eingestellt, LMM hatte ich schon einen zu 100% funktionierenden drin, ebenso Drucksteller und Mengenteiler.


    Verbrauch liegt bei 8,5-9L auf der AB (bei 120-130) und ca 10-11L in der Stadt bei flotterer Fahrweise.


    Kaltstartventil ist neu und funktioniert, der Fehler tritt erst auf wenn das Kaltstartventil nicht mehr einspritzt, also ca nach 30sek bis 1 min.


    Lambda und Heizung abgesteckt hat Magerlauf zur Folge, ebenso ein abgestecktes KE3 STG, obwohl der CO-Wert im Leerlauf passt.

  • Und noch ein Update:


    Rücklauf abgeklemmt und reingepustet, geht sehr leicht, schlauch am Tankdeckel abgemacht, reingepustet, geht noch einfacher...zusammengebaut, Zündung an, Hutze runter, Stauscheibe geht sehr schwer rauf, aber nur das erste mal, dann isses einfach.


    Benzindruckregler:
    Abgebaut, angesehen und an dem Anschluss, der zum Tank geht, eine Imbusschraube entdeckt...dachte ich mir, naja drehste mal daran.
    Hatte noch einen Regler im Kofferraum liegen, der entweder auch defekt ist, oder das Problem is wo anders...jedenfalls die Schraube in Erwartung eines geringeren Benzindrucks ne halbe Umdrehung rausgedreht...eingebaut, gestartet, 30 sek gewartet und ein leichter Gasstoß...Motor hat auch prompt mit einem Knall in den Ansaugtrakt reagiert...also nochmals raus, diesmal eine Umdrehung reingedreht, eingebaut, selbes Spiel...wieder raus, 2,5 (!) Umdrehungen rein, also 3 Im vergleich zum Urzustand, gestartet...keine Veränderung....wieder raus, 6 Umdrehungen rausgedreht, eingebaut, gestartet...wieder das Gleiche...


    Sollte da normal nicht IRGENDWAS passieren??


    Naja Abschluss der Aktion war, dass ich drauf geschissen habe und zum Burger King gefahren bin ;)


    Wie genau äußert sich ein defekter Druckspeicher außer dass er länger orgelt? Kann da was sein?

  • Das mit deiner Stauscheibe und der Imbusschraube find ich etwas komisch.


    Ich hab mal absolut keine Ahnung was diese Schraube bewirken soll oder was deren Aufgabe ist.....


    Die Stauscheibe müsste eig relativ einfach gehen. Also jetzt nicht so, dass man mit einer Zange dran ru werkeln muss :...
    Vll stimmt da iwas an der Mechanik nicht, wobei das Poti neu ist. Es kann auch sein, dass dein Motor etc. pp. nicht die Kraft hat die Scheibe das erste mal zu bewegen und somit nicht über den ruck, den du beschreibst, hinweg zu kommen.


    Schau dir die mal genauer an und achte darauf ob es iwo schleift, hackelt oder sonst was


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Sollte die auch unter Druck leicht gehen? Komische Sache....


    Schleifen tut nix, und wenn kein Benzindruck da ist geht die Scheibe sowas von einfach nach oben...


    Ein Update hab ich noch, hab heute nach der Arbeit pro forma nochmals den Lambdaheizungsstecker gezogen und gestartet, und irgendwie war das Ruckeln meiner Meinung nach weg??!? Bei warmem Motor nochmals angesteckt und gemessen, liegen 13,8V an, und das die ganze Zeit...sollte die Lambdaheizung nicht irgendwann abschalten oder regelt die Lambda das über ihren Innenwiderstand, sprich ist ihre Heizung ein Kaltleiter?


    Ganz komische Sachen...

  • So jetzt kommt mal der Doofe :P


    Hat dein NG nen Kaltlaufregler? Wenn ja dann klemm in mal ab. Also beide Unterdruckschläuche ab und mit schrauben zumachen. Das war der Fehler bei mir, er hat über den Kaltlaufregler Falschluft gezogen, und das machen die Kaltlaufregler gerne.


    Ich hab bei mir den Kaltlaufregler komplett abgeklemmt und die Originalen Unterdruckschläuche wieder verbaut und seitdem hab ich ruhe vom bockigen NG beim Starten und kalten Zustand.

  • der druckregler ist nur dafür da unterschiedliche höhen minimalst auszugleichen, hat aber nicht mit dem unterdruck im luftfilterkasten zu tun (der sehr sehr gering ist).


    zu Thema Magerlauf beim beschleunigen. genau dafür ist ja das Stauscheibenpoti da, es sorgt für Benzinanreicherung bei schneller Veränderung der Position (der Stauscheibe, aölso beim öffnen der drosselklappe, beschleunigen).


    Da du dir sonst sicher bist das alle sensoren funktionstüchtig sind, kann es meiner meinung nach nur daran liegen, hast du einen Luftmengenmesser zum tauschen/testen da?


    1. Quatsch. Bei Vollast baut sich im Luftfilterkasten ein Unterdruck auf, welcher dafür sorgt, dass der Druckregler den Benzindruck anhebt, um den Spritmangel durch die Volllastanreicherung auszugleichen. Ist bei vielen Motoren so, einschließlich 20VT, nur da funktioniert es andersrum. Auch beim 7a, dieser z.B. hebt bei fehlendem Unterdruck um 0,5Bar an.


    2. Quatsch. Das Stauscheibenpoti hat zwar mit der Einspritzmenge zu tun, hauptsächlich regelt es aber den Leerlauf, den Teillastbereich und verfeinert so die Lambdaregelung. Auch fürs Verbrauchssignal ist das Ding zuständig, aber nicht direkt, sondern ausgewertet übers Steuergerät. Vollastanreicherung, Lambdaabschaltung werden über den Vollastschalter geregelt.


    Regeln tut das Ganze der Drucksteller. Dieser kann auch hängen. Daher mal ne Strommessung machen, und schauen, wie das Teil regelt. Reisst er voll auf, und es kommt immer noch nix, dann wirds wohl kaum an der Elektronik liegen.


    Du hast übrigens nicht am Benzindruckregler rumgedreht, sondern am Drucksteller. SO, nu hastes geschafft, mit der Rumdreherei hast das Ding vollends verstellt. Der sollte nämlich nicht verstellt werden, und ist genau auf den Mengenteiler abgestimmt. Denn mit auch nur einer viertelumdrehung dieser Schraube verstellst du das Ding so, dass du an der CO schraube garnix mehr ausrichten kannst. Wenn man den Drucksteller zu weit verstellt, geht er kaputt.


    Daher sag ich den Leuten immer, dass sie vorher lesen sollen, bevor sie was verdrehen..solltest du doch eigentlich auch wissen!



    Die Lambdaheizung ist permanent bestromt, und regelt sich selbst. Lambda ist mit nem normalen Messgerät nicht zu messen, da dieses zu träge ist. Da kommt nur Müll bei rum. Daher die Sonde mim Oszi messen oder einfach mal tauschen.


    So komisch sind die Sachen nicht, wenn man vorher liest. In den SSPs steht das alles drin. Dasselbe, was ich hier wieder schreibe, steht übrigens auch in den schon vorhandenen NG Threads. Der User Pferdeapfel hat auch schon ziemlich am NG rumexperimentiert.


    Noch ein kleiner Tipp: In der Schraube des Rücklaufes am Mengenteiler sitzt noch ein Kleines Sieb. Dieses war bei mir mal dicht..da hab ich mich auch dumm und dämlich gesucht, da er immer abgesoffen ist&der Rücklauf frei war. So würde es dir auch gehen, wenn der Rücklauf verstopft wäre. Dann würde das Ding garantiert nicht abmagern.

  • 1. Quatsch. Bei Vollast baut sich im Luftfilterkasten ein Unterdruck auf, welcher dafür sorgt, dass der Druckregler den Benzindruck anhebt, um den Spritmangel durch die Volllastanreicherung auszugleichen. Ist bei vielen Motoren so, einschließlich 20VT, nur da funktioniert es andersrum. Auch beim 7a, dieser z.B. hebt bei fehlendem Unterdruck um 0,5Bar an.


    2. Quatsch. Das Stauscheibenpoti hat zwar mit der Einspritzmenge zu tun, hauptsächlich regelt es aber den Leerlauf, den Teillastbereich und verfeinert so die Lambdaregelung. Auch fürs Verbrauchssignal ist das Ding zuständig, aber nicht direkt, sondern ausgewertet übers Steuergerät. Vollastanreicherung, Lambdaabschaltung werden über den Vollastschalter geregelt.


    1. Wo ist der Benzindruckregler beim 7a angeschlossen? MMn ist der beim NG nur dafür da den Benzindruck schön konstant zu halten.


    2. Das Stauscheibenpoti ist definitiv zur Beschleunigungsanreicherung da, wenn auch nur bis zu einer bestimmten Temperatur (Kaltbeschleunigungsanreicherung). Noch dazu ist dieses Signal (und das Drehzahlsignal) zum errechnen des Zündzeitpunktes da, da die Lage der Stauscheibe den aktuellen Lastzustand beschreibt.


    Das man nicht am Drucksteller rumschrauben soll ist glaub ich mittlerweile jedem bekannt, jedoch ignorieren das einfach alle. Aber da er sagt er hats an seinem 2. getan und noch einen unberührten da liegen (so wie auch ich das zum experimentieren gemacht habe) musste meiner meinung nach dazu nichts gesagt werden.

    Audi Avant ez.1993,NG, ~495.277km, LPG
    Audi S2 Avant ez.1993,ABY, ~336.000km
    Audi Cabrio ez.1992,NG, ~360.000km
    BMW e36 328i ez.1995,M52B28, 195.991km
    BMW e46 328i ez.1998,M52B28tu, ~398.000km

    BMW e91 320d ez.2011,N47D20,~330.000km

    BMW e85 25i ez.2004, M54B25, ~230.000km
    Fahrzeugdoku

  • 7a hat den Druckregler unter der Einspritzleiste..der Anschluss für die Vollastanreicherung geht auf das Saugrohr. Sobald da der Unterdruck wegbricht (durch volles Öffnen der Drosselklappe) wird der Benzindruck um 0,5 Bar erhöht.


    Beim NG geht das ja nicht, da dieser ja aufgrund der Unterdruckpumpe+Luftmengenmesser immer einen gewissen Unterdruck hat. Daher muss der Regler anders funktionieren+woanders sitzen. Daher aufm Luffikasten, in welchem bei Vollgas Unterdruck herrscht. Es sei denn, man sägt ihn auf.


    Drucksteller ist auch nicht gleich Drucksteller. Selbst wenn ich 20 daheim habe, so sind die alle auf einen Mengenteiler voreingestellt. Das ist kein Legobaukasten, wo man den Pinken Stein gegen den Roten tauschen kann ;)


    Richtig ist, dass das Poti ein gewisses Lastsignal liefert. Dennoch korrigiert dieses Signal nur die Einspritzmenge, da sie nicht errechnet wird, sondern simpel Kennfeldgesteuert ist ;) Volllastanreicherung macht immernoch der Vollastschalter. Kann man auch schön beobachten, wie er das Poti ignoriert, wenn der Schalter im Leerlauf gedrückt wird. Der Motorlauf ändert sich, da er anfettet und die Lambda ignoriert ;) Das natürlich nur, wenn der Schalter auch funktioniert :D

  • Kaltlaufregler hat er keinen, ich wohn in Österreich, da bringt der Blödsinn nix....


    @ Kleinheribert:


    1. den Drucksteller, der auf meinen Mengenteiler abgestimmt ist oder deiner Meinung nach sein sollte, hab ich noch unberührt rumliegen, mit diesem regelt er schön im Leerlauf, aber magert extrem im Kaltlauf ab, und bei Betriebstemperatur entsteht eine "Turbogedenksekunde"...


    2. Mit dem Drucksteller, den ich jetzt montiert habe, hat er in der Grundeinstellung GENAU IM GLEICHEN BEREICH geregelt, also entweder passen die Teile Plug and Play oder ich hatte Glück...mit nem NF-Druckregler hats komischerweise nicht so hingehauen...jedenfalls hab ich meinen zweiten, jetzt montierten, und nicht originalen Drucksteller ne halbe Umdrehung fetter gedreht, mit der CO-Schraube und analogem Amperemeter gegengeregelt und siehe da, zumindest das Turboloch ist weg. Das die Teile soooo empfindlich sind ist schlicht und ergreifend Blödsinn, hatte den schon 2 Umdrehungen fetter, und man kanns immernoch über die CO Schraube im Leerlauf wegregeln, allerdings knallt das Ding permanent an die Regelgrenze von -10mA, wie du schon sagtest, fehlt die Abstimmung...aber mit richtiger, originaler Abstimmung ruckelt er eben und rennt zu mager...


    3. Ich habe sehr wohl am Benzindruckregler gedreht, oder hast du schon jemals im DRUCKSTELLER eine Imbusschraube im Rücklauf entdeckt? Also ich nicht...


    4. Der Benzindruckregler des NG ist ein simpler Membrandruckregler, habe einen zersägt und werde die Bilder mal hochladen...das Kniestück was in den Luffikasten geht hat NICHTS, aber REIN GAR NICHTS mit Unterdrucksteuerung zu tun, das ist nur der Luftausgleich für die Membran, den sie in den Luffikasten gelegt haben, damit der Regler keinen Scheiß ansaugt...


    Also können wir bitte zum eigentlichen Thema zurückkommen und diese Panikmach-Scheiße über den Drucksteller beiseitelegen?
    Ich bin längst kein NG-Hobbyschrauber mehr, müsstest du an der Fehlerbeschreibung schon sehen, ich find nur diesen ver)=/§$&&(/§$ Fehler nicht...


    Danke!


    LG

  • Noch was:


    1. Die Lambda IST neu und bereits die dritte, Wenn ich die Lambdaheizung abstecke geht das Ruckeln doch nicht weg, war nur Einbildung...


    2. Sieb sollte normal im Vorlauf sitzen, habs aber schon seit nem Monat rausgenommen weils schon sehr komisch aussah....warte immernoch auf mein neues....


    3. die Lambdasonde ist sehr wohl mit einem analogen, ausreichend schnellen Voltmeter messbar, zumindest bis zu einer gewissen Drehzahl bzw Last....wenn ich sehe, dass die Lambda im Leerlauf in der Sekunde 2-3x hin und herpendelt, reicht mir das schon...dafür ist das Messgerät sehr wohl schnell genug...Druckstellerstrom und dessen Pendelei ist ja auch messbar, die Frequenz ist die gleiche wie bei der Lambdaspannung...

  • Ich habe schon genug NGs repariert, Panikmache hin oder her...dreh nur schön weiter dran rum...vielleicht hast du einfach nur Glück gehabt. :rolleyes: Einen Defekt am Drucksteller wegen dieser Schraube erkennt man auch nicht sofort, das merkt man dann, wenn er anfängt zu hängen..


    Wer hat heute noch ein analoges Multimeter? Und selbst das hat Verzögerungen, dein Messen ist dann wohl nur ein "deuten" ob die Lambda noch regelt. Daher gehe ich meist von nem digitalen aus..."messen" kannste allerdings nur mit nem Oszi.


    Die Regelfrequenz des Druckstellers ist garantiert nicht die Gleiche wie die einer Sprunglambdasonde...oder hast du das mit nem Oszi gemessen und kannst es belegen? ;)


    Zur Funktionsweise des Reglers:


    Dass das ein Membrandruckregler ist, ist mir klar. Dieser "Luftausgleich", den du meinst, ist nix anderes als die Unterdrucksteuerung...evtl hab ich das auch Falschrum erklärt. Jedoch sollte der Regler reagieren, wenn du an der Anschlussseite einen Unter/Überdruck erzeugst. Der sollte darüber keine Luft einsaugen..wo soll die denn hin? :D


    Hast du denn den Benzindruck mal gemessen? Die Frage ist ja, ob das Ding nun Abmagert, weils elektronisch so geregelt wird, oder ob das Ding abmagert, weil die Mechanik das so will...


    Dein Originaler Drucksteller magert im Kaltstart ab..wie haste das gemessen? WIrd der so gesteuert oder macht er das von alleine?


    Hersteller der Lambda? Also Marke, oder ne Ebaysonde? Mit letzteren brauchste nicht anfangen, da habe ich mir selber schon nen Motor zerlegt.. :dash:

  • 1. Erste Lambda war von meinem Ex-ABT, war ne original Bosch, zweite auch Bosch und dritte Unifit


    2. Wer hat noch ein analoges Multimeter? ICH hab noch ein analoges, und auch ein analoges Einbau-Voltmeter mit Messbereich 0-1V.


    3. Mal abgesehen von der Lastanfettung etc. ist die Regelfrequenz des Druckstellers die gleiche wie die der Lambda...Lambda meldet zu fett, Drucksteller magert ab, Lambda meldet wiederum zu mager, Drucksteller fettet an...indirekt proportional, verstehste?


    4. Der Membrandruckregler hat, wie der Name schon sagt, eine Membran. Und was ist auf der anderen Seite der Membran? Richtig, eine Kammer...und was muss diese Kammer haben? Wieder Richtig, einen Druckausgleich...und was macht man, um zu verhindern, dass Staub in besagte Kammer kommt? Wieder richtig, man legt den Luftausgleich in den Luftfilterkasten...glaubst du immernoch daran, dass im Luffikasten ein nennenswerter Unterdruck herrscht? Dann sieh dir mal die Fläche der Stauscheibe bzw Drosselklappen an und vergleich sie mit der Fläche des Luftfilters bzw des "Einlasslochs"...vielleicht kommst du dann drauf. Sinn würde es machen, den Benzindruckregler an die Ansaugbrücke zu hängen, weil DA ist der Unterdruck deutlich vorhanden. Punkt.


    5. Wie hab ich das abmagern gemessen? Steht im Anfangspost und auch zwischendurch, während des Ruckelns im Kaltlauf und auch während der "Turbogedenksekunde" fällt die Lambdaspannung auf 0,1V runter und der Drucksteller regelt gegen, sprich schlägt warm auf +10mA an, kalt hab ich den Druckstellerstrom während der Ruckelphase nicht gemessen. Ausserdem ist das Rückzünden ein deutliches Zeichen für Magerlauf, Ventile können ausgeschlossen werden, da neu eingeschliffen und d auch die Kompression sowie das Kompressionsbild passen.


    6. Sieh das drehen am Drucksteller nicht so eng, so schlimm isses nicht


    7. Benzindruck (Systemdruck, Haltedruck und Differenzdruck) messe ich diese Woche noch, der Chef findet sein Messgerät grad nicht ;)


    Noch konstruktive Vorschläge?


    lG Adrian

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!