Grüne Zitrone

  • sobald wir mit dem Erdöl aufm trockenen sitzen, wird sich das schlagartig ändern :D


    Nee, aber bei dieser Umweltstudie hätte man auch mal Tankstellen mit einbeziehen können die erneuerbare Energien fördern und wenn's nur ein Konzept ist, waren die Autos ja auch...


    Ausserdem bräuchte man bei neuen Energien auch eine Art 'Aufklärung' und einen Vorteil um die Menschen davon zu überzeugen, das beste Beispiel dafür ist das allseits verhasste E10

  • das drecksvieh "S1" zu nenn ist ja wohl n witz - der hat ja nichtmal quattro - der hat 4Motion!!!! :monster:


    wie viele Audi Modelle haben noch den echten Quattro? :)

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • A4, A5, A6, A7,A8, Q7, Q5, R8


    ob das nun ein torsen-differntial ist oder ein kronenraddiff ist dabei egal, da es im gegensatz zu "4Motion-VW-Kacke" eben permanenter und nicht zuschaltbarer allrad ist.

    "Ich habe so wenig gelebt, dass ich zu der Vorstellung neige, ich würde niemals sterben; kaum zu glauben, dass sich ein Menschenleben auf so wenig beschränken kann;
    trotzdem stellt man sich vor, dass früher oder später doch etwas geschehen wird. Ein schwerer Irrtum. Das Leben kann durchaus leer und kurz zugleich sein."

    – Michel Houellebecq

  • der R8 schaltet die Antriebsstränge via Visco-Kupplung ;)
    Ist dann etwas anders als die ursprünglichen reinen mechanischen Systeme.
    Und 4 Motion arbeiten nicht nur mit Haldex-Kupplungen, dort gibt es auch Versionen mit Torsen-Differentialen - ob es wohl irgendwie einen Zusammenhang gibt der beiden Marken Audi und VW?

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • der r8 hat aber im gegensatz zu A3, TT Q3 etc... Permanenten Allradantrieb, auch wenn im normalen betrieb vorne nur 20% der Kraft hingeht. :grumble:


    Und ja, es gab z.B. bei den älteren passatbaureiehen die noch längsmotor-einabulage hatten quattro anstatt 4Motion bzw Syncro.

    "Ich habe so wenig gelebt, dass ich zu der Vorstellung neige, ich würde niemals sterben; kaum zu glauben, dass sich ein Menschenleben auf so wenig beschränken kann;
    trotzdem stellt man sich vor, dass früher oder später doch etwas geschehen wird. Ein schwerer Irrtum. Das Leben kann durchaus leer und kurz zugleich sein."

    – Michel Houellebecq

  • Das sind doch eh alles nur die Verkaufsbezeichnungen.


    Alle VW und Audi Modelle mit längsmotor und Allrad (heißt er nun 4motion, syncro oder Quattro) haben ein Torsendifferential,
    die älteren Modelle noch ein Typ A mit hoher Grundsperrwirkung (um 40%) und einer deutlichen Drehmomentverteilung von bis zu 3,5:1, die neueren haben mittlerweile Typ C (allerdings bei den neuesten Audis sogar mit Asymmetrischer Kraftverteilung, generell gehen erstmal ca 60% an die Hinterräder), welches eine sehr geringe Grundsperrwirkung hat, und auch das Drehmoment nur um den Faktor 1:1,7 verteilen kann. Fahrdynamisch also theoretisch besser, aber was die reine Traktion angeht, eher etwas schlechter (hier wird versucht, dies mit elektrischen Helfern wieder auszugleichen).


    Audi und VW Modelle mit Quermotor (Golf, A3, A1 etc) mit Allrad haben einen nicht wirklich permanenten Allradantrieb.
    Er wird zwar gerne als Permanent bezeichnet, weil man ihn nicht manuell zuschalten muss, aber er greift eben auch erst, wenn schon Schlupf da ist.
    Dies ist meistens über eine Haldexkupplung geregelt, ein Mitteldifferential im eigentlichen Sinne haben diese Modelle im normalfall (mir ist keine Ausnahme bekannt) nicht, würde platzmäßig nicht wirklich hinhauen...


    Der R8 ist eigentlich ein Hecktriebler, der über eine Visco Kupplung (ähnlich wie beim Porsche Carrera 4 / Turbo) die Vorderachse mit antreibt.
    Dies ist ein permanenter Allradantrieb, welcher aber auch nur eine sehr geringe kraft überträgt. Im Normalfall liegt das Drehmoment auf der Vorderachse kaum über 10%. Neigen die Hinterräder zu schlupf, und es entsteht eine Drehzahldifferenz zwischen Hinterachse und Vorderachse, so wird die Hydraulikflüssigkeit im Inneren der Viscokupplung mehr umgewälzt, wodurch etwas mehr Drehmoment auf die Vorderräder kommt.
    Beim Porsche 996 Carrera 4 waren das maximal 32%.
    Die neueren Modelle 997, und ich glaube der R8 auch haben eine elektrisch gesteuerte Lamellenkupplung, die ebenfalls erst bei Schlupf an der Hinterachse reagiert.



    mfg Andi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!