Stehbolzen bei der Spannrolle

  • Guten Abend,


    ich habe noch zwei kleine Fragen zum Zahnriemenwechsel, die mir weder das Schrauberbuch noch das Forum bisher beantworten konnte.


    Dieser Stehbolzen auf dem die Spannrolle läuft, muss man den wechseln und wenn ja...wie? Lustig Muttern kontern und rein/raus drehen oder wie soll das gehen?


    Und wie ist das mit dem letztendlichen spannen, wenn man nicht diesen Spezialschlüssel hat. Wie bekomme ich die Spannrolle mit ausreichend Kraft verdreht?


    Danke und Gruß,
    Felix

  • Nach all den Jahren würd ich den Stehbolzen tauschen. WIe das geht, hast dir ja grad selbst beantwortet ;)
    Wenn du den Spezialschlüssel nich hast, versuchs mit nem Spannschlüssel von der Flex oder ner abgewinkelt Seegeringzange.

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Tja also beim Conti-Zahnriemenset liegt jedenfalls ein neuer dabei!


    Ich glaube aber nicht dass es wirklich notwendig ist.


    Bis man es da mit Ermüdungsrissen zu tun hat, muss schon etwas mehr passieren :rolleyes:


    Mfg Felix

  • Hi Leute,


    ich habe den Riemen gewechselt und muss mir etwas die Seele frei schreiben!


    Ich habe den Stehbolzen nicht gewechselt und die neue Mutter mit Spannrolle, bei kaltem Motor, mit dem Drehmomentschlüssel auf 45NM festgezogen.


    Ich habe den Motor dann etwa 20 Sekunden laufen lassen (ohne angeschlossene Wapu) und wieder aus gemacht.


    Als ich dann die Zahnriemenabdeckung montiert habe, habe ich die Mutter nochmal mit dem Drehmomentschlüssel nachgezogen, was ja eigentlich garnicht notwendig ist und habe sie etwa 1/8 Umdrehung gedreht und dann aufgehört, da ich gemerkt habe, dass sie nicht fester wird.


    Ich werde mir doch jetzt hoffentlich nicht das Gewinde im Zylinder versaut haben? :doofy:


    Mfg Felix

  • Schwer zu sagen, aber 45Nm sind ja nicht die Welt, das müsste doch eigentlich halten. Ich würde den Riemenschutz erstmal ablassen und dann mit Pumpe nochmal vorsichtig laufen lassen und schauen ob es sich lockert. Oder nochmal demontieren und nach Schäden schauen wobei man das ja nicht unbedingt sehen muss.

  • hm, wo hast du denn das Anzugsdrehmoment von 45 Nm her?


    Scheint mir zu viel zu sein.


    Laut dieser seite: http://www.tuning-tipps.de/SchraubMax/Anzugsdrehmoment.php


    ist das Drehmoment einer 8.8er M8 Schraube/Mutter 24 Nm.


    Grüßle

  • Hi,


    in dem Audi 80 B3 Schrauberbuch (So wird´s gemacht) steht Haltemutter 45NM.


    Ich habe mich auch gewundert aber wenns da steht :S


    Ich habe im Grunde zwei Möglichkeiten:


    - Alles nochmal demontieren, Stehbolzen rausdrehen und schauen ob mir Späne entgegen kommen


    oder


    - Alles so lassen und hoffen dass alles gut ist. Auch wenn ich das Gewinde (ich vermute das direkt im Zylinder) angefangen habe zu überdrehen, so ist die Chance wohl relativ hoch, dass es doch hält.


    Oh man, ich Rindvieh...es stand ja extra da.......der Motor MUSS Raumtemperatur haben :cursing:


    Mfg Felix

  • Habe eben mal nachgesehen.


    In den Büchern von ETZOLD So wird´s gemacht Audi 80 von 86-91 und von 91-94 steht bei fast allen 4-Zylindern ein Anzugsdrehmoment von 45NM.


    Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass durch das kurze laufen lassen der Schraubensicherungslack des Stehbolzens weich geworden ist und sich der Bolzen dabei im Zylinder drehen konnte. Dass er dabei aber nicht fester wurde, war in meiner bisherigen Schrauberei selten ein gutes Zeichen :dead:


    Felix

  • Das ist ja eine gute Nachricht, dass der Bolzen M10 ist. Dann passen die 45 Nm Anzugdrehmoment.


    Meine Spannrolle wird mit einer M8 Mutter SW 13 festgezogen also habe ich einen
    M8 Stehbolzen.


    Sorry, nicht dass ich dich in Panik versetzt habe.


    am besten du ziehst die Spannrolle nach Gefühl fest und beobachtest die paar Tage :golly:
    Der geübte Mechaniker zieht die Schrauben sowieso nur noch nach Gefühl fest.
    Ich brauch einen Drehmomentschlüssel nur für die Radschrauben und alle 10 Jahre mal für
    Zylinderkopfschrauben.


    Grüßle

  • Servus,


    also ich denke das Gefühl sollte man nicht außer Acht lassen. Wenn man merkt dass es merkwürdig viel ist, sollte man sich vielleicht wirklich selbst vertrauen und nicht auf das Auslösezeichen des Drehmo warten.


    Ich werde jetzt einfach beobachten ob sich der Zahnriemen lockert. Wenn nicht, ist ja alles ok.


    Ich habe ohnehin nicht vor das Auto in 6 Jahren noch zu fahren.


    Ich danke Euch für die Hilfe :)


    Mfg Felix

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!