Zusatzinstrumente und Geber eingebaut...Oeltemperatur nach 20 km 130 Grad...normal?

  • Also 130° is echt schon reichlich viel.
    Is denn überhaupt genug Öl drin? Nich dass da >1L fehlt? Ansonsten würd mir recht wenig einfallen, außer vielleicht ein zugesetzter Ölkühler, den der ABK ja Serie hat.


    greetz

    Muss ich morgen mal nachsehen, ob Oel fehlt. Eigentlich nicht, weil er ca. 0,5l auf 1000km nimmt und ich derzeit wenig fahre. Oelkühler zugesetzt :?: bekommt man den denn frei durch nen Oelzusatz :?:oder was macht man da :?: Hab ich eigentlich noch nie gehört ?( Hätte jetzt höchstens, wie gesagt, vermutet, daß vielleicht mit dem Kühlwasserkreislauf was nicht stimmt ?(
    Danke für deinen Tipp, MC 8)

  • Ja, der Ölkühler is ja ein Wasser-Wärmetauscher, möglich dass der sich Wasserseitig zugesetzt hat, und so nich mehr die Kühlfunktion Gewährleisten kann. Hängt ja nur Parallel am Wasser, von daher muss man das nichtmal merken.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Ja, der Ölkühler is ja ein Wasser-Wärmetauscher, möglich dass der sich Wasserseitig zugesetzt hat, und so nich mehr die Kühlfunktion Gewährleisten kann. Hängt ja nur Parallel am Wasser, von daher muss man das nicht mal merken...

    Oh ha, hat man nun schöne Zusatzinstrumente, muß man sich schon wieder
    nen Kopf machen, weil man auf einmal Daten vor Augen hat, die vielleicht
    schon seit 7 Jahren so sind. Kann man das denn irgendwie testen, ob da
    was zu ist :?: Kann man da was austauschen :?: Eine zu hohe Oeltemperatur müßte doch auch im Display angezeigt werden bzw. Warnton, oder :?: Gruß, MC

  • So, hab heut mal nach dem Oelstand geschaut und es fehlte tatsächlich schon wieder ca. 0,75l. Mache nie ganz voll und hab nun 0,5l nachgefüllt und muss mal abwarten, ob der "Schluck" schon die Oeltemperatur nicht mehr so heiss werden läßt.
    Desweiteren hab ich gesehen, daß mir die Werkstatt einfach das Kabel vom WK abgeklemmt hat. Habs wieder aufgesteckt, da bleibt aber im Cockpit die Oelkanne an und wenn ich umstecke, G auf WK und umgekehrt, funktioniert die Oeldruckanzeige der ZI´s nicht. Was ist da denn los :?:
    Bin dankbar für jeden Tipp, MC 8)

  • OK, danke für die Info, dann will ich damit leben, daß der WK nicht funktioniert. Oeldruck und Temperatur sehe ich ja jetzt in an den ZI´s. Muß halt jetzt mal beobachten, ob die Oeltemperatur etwas niedriger wird, nach dem Auffüllen von Motoroel. Ansonsten bin ich dankbar für jeden Tipp, wie ich den Kühlwasserlauf kontrollieren kann, falls da was zusitzen sollte. Termostat vorhanden und ausbauen oder so? Sagt man nicht, wenn die GHeizung funktieniert ist alles ok?
    Gruß, MC aus MK 8)

  • Wie schon gesagt, der Ölkühler sitzt Parallel am Wasserrohr dran, wenn der zusitzt, gibts keine spürbare Auswirkung Wasserseitig. so richtig prüfen kann man den auch nicht, ein Vergleich der Durchflussmenge ist allein schon durch die Kühlerbauart nicht aussagekräftig, höchstens durch nen Vergleich -zwischen funktionierendem ABK-Ölkühler und deinem- der Ein- und Ausgangstemperaturen an den Schläuchen (IR-Messung reicht idR)... ansonsten fällt mir spontan nix ein, so nen Winzkühler tatsächlich auf korrekte Funktion zu prüfen.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • mithras
    jo, dann erstma danke für deine Unterstützung. Ich mache mich jetzt nicht verrückt. Werde die Oeltemperatur ma beobachten. Wassertemperatur war immer ok, immer so um die 80 Grad und angeblich sollen die ZI`s ja gar net so genau gehen. Unter Audifieber schreibt Einer, daß die Oeltemperatur im Brennraum 200 Grad erreicht, also sind 130 an der Stelle wo der Schalter saß wohl nicht so schlimm. Fahre 10 W 40 Liqui Moly Oel und bin seit 7 Jahren zufrieden mit meinem B 4. Er läuft wirklich geil...
    Gruß aus Hemer, Manni 8)

  • Hallo, nochmal kurz zu meiner Oeltemperatur. Ist jetzt in den letzten Tagen meist bei 120 Grad stehengeblieben. Denke es ist somit alles ok und werde es weiter beobachten. Oelstand am Meßstab auf 3/4 voll. Mache nie ganz voll. Gruß und danke für eure Tipps, MC aus MK 8)

  • Also 120°C ist ja doch schon ordentlich. Wobei ich nicht weiß ob du nen Kühler hast oder nicht. Bei mir dümpelt die so bei 90°C rum, nur auf der Bahn klettert sie so an die 120°C-130°C....


    Aber ich hab nen Ölkühler da ist das dann normal.


    Ach auch grad keine Ahnung


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Also 120°C ist ja doch schon ordentlich. Wobei ich nicht weiß ob du nen Kühler hast oder nicht. Bei mir dümpelt die so bei 90°C rum, nur auf der Bahn klettert sie so an die 120°C-130°C....


    Aber ich hab nen Ölkühler da ist das dann normal.


    Ach auch grad keine Ahnung

    Hi buddd, ich habe ja erst, seitdem ich jetzt die Zusatzinstrumente habe, eine Kontrolle über die Oeltemperatur. Hast du denn einen Tipp, woran es liegen könnte, daß es so heiß wird? Das Kühlwasser ist ja immer nur 80 Grad heiß, verstehe nicht, daß das Oel bis 130 Grad heiß wurde...jetzt derzeit 120 Grad. Wie kann ich einen eventuellen Verschluß der Kühlleitung prüfen? Was muß ich ausbauen? Gruß, MC aus MK 8)

  • Welches Öl benutzt du?

    Liqui Moly - Super Leichtlauf 10 W-40
    Ganzjahres-Leichtlauf-Motorenöl
    auf Basis High Tech Synthesetechnologie. Super Leichtlauf Motoröl wurde
    für die höchsten Anforderungen moderner und leistungsstarker Benzin-
    und Dieselmotoren ohne Wartungsintervallverlängerung (WIV) entwickelt.
    Spart Kraftstoff und schützt optimal vor Verschleiß. Die Formulierung
    wirkt sich positiv auf Dichtungsmaterialien, und somit auf die Dichtheit
    der Motoren aus.Motorenöl-Freigabe:ACEA A3-04/B3-04,API SL/CF,MB-Freigabe 229.1,VW 501.01 / 505.00Freigabe-Empfehlung: VW 500.00


    Das ist ein blauer Kanister und habe eigentlich bisher gedacht, daß es ein gutes Oel ist. Es ist auch nicht zu teuer, da ich 0,5l auf 1000km nachfüllen muß und das wäre etwas zu teuer bei einem Vollsynthetikoel. Gruß, MC 8)

  • 0,5l / 1000km an Ölverbrauch ??? Ich würd mal meine Schaftis neu machen. Dann ist das Problem schon weg ;)


    So zu der Temp.:
    Das kann an vielem liegen.....
    - Öl einfach schon etwas älter und nicht mehr so ganz gut
    - Filter verdrekt
    - Ölkühler verdreckt
    - Kühler für Wasser verdrekt
    .....
    Oder einfach du fährst zu viel mit hohen Drezahlen ;)


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • buddd
    Hallo, danke...ja die Schafftdichtungen müßten wahrscheinlich gemacht werden.Ich kanns nich selbst und bisher war es mir zu teuer es machen zu lassen.0,5l geht ja auch noch=3,50Euro zusätzlich auf 1000km, die ich ca. im Monat fahre.
    Das Andere muß ich mal checken, aber wie? Oelwechsel und Filterwechsel ist nächsten Monat fällig, aber da ich ja wie gesagt jeden Monat nen halben Liter frisch nachfülle wird es ja eigentlich nicht richtig alt, oder?
    Gruß aus Hemer, MC 8)

  • Einfach mal beobachten und schaun was die so nach dem Ölwechsel sagen


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Einfach mal beobachten und schaun was die so nach dem Ölwechsel sagen

    Jo mach ich...und zur Drehzahl...hab ja nen Automatik...selbst mit Sporttaste schaltet er in der Regel spätestens bei 4000U/Min. Meistens sogar eher, wenn man das gaspedal etwas zurücknimmt, kann man den Schaltvorgang vorzeitig bewirken.
    Danke für dein Interesse, Manni 8)

  • Moin,
    es gibt von Meguin ganz gutes vollsynthetisches Öl, was auch gut bezahlbar ist. Da bist du bei unter 30? für den 5 Liter Kanister.
    Fahre ich auch, ich habe zwar keinen hohen Ölverbrauch, fahre aber extrem viel und mache deswegen 2 mal im Jahr nen Ölwechsel. Da merkt man den Preisunterschied dann auch ;)


    Zur Öltemperatur:
    Beim normalen spassarmen fahren sollte die zwischen 80 und 95° liegen. Fährt man zügiger kann die auch mal auf 100° klettern, um weit darüber zu kommen muss man schon ziemlich zügig unterwegs sein...
    Auf der AB bei längerer Zeit über 140 (also recht hoher Drehzahl) ist es normal, dass die Öltemperatur auf 120° hochgeht.


    Mein NG Quattro (hat auch keinen Ölkühler) bewegt sich eigentlich immer bei 90° Öl beim Spassarmen fahren, zügig auf der Landstraße bei sommerlichen Temperaturen bis ca 115°, und auf der Autobahn bei >160kmh 125°...


    Ab 135-140° Öltemperatur wäre ich vorsichtig, ab da kann im Extremfall die Scherstabilität vom Öl leiden, und die Schmierwirkung kann sich verschlechtern...


    mfg Andi

  • Ab 135-140° Öltemperatur wäre ich vorsichtig, ab da kann im Extremfall die Scherstabilität vom Öl leiden, und die Schmierwirkung kann sich verschlechtern...

    Hi Andi, danke...hätt ich mal bloß nicht die ZI`s eingebaut. Hoffentlich zeigen die auch richtig an? War bis jetzt schon 7 Jahre zufrieden mit dem B 4 und er läuft und liegt geil. Nach dem Oel werd ich mich mal erkundigen, nur siehts immer blöd aus, wenn man zum Oelwechsel eigenes mitbringt, Gruß, MC

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!