Dichtung zwischen Kat und Flammrohr beim 1.6er?

  • Hallo Ihr!


    Ich habe vor ein paar Tagen das Flammrohr in unserem B3 1.6 51kW gewechselt. Dabei fiel mir auf, dass zwischen Kat und Flammrohr (Die Verbindung mit der Federnkonstruktion) keine Dichtung war. Beim neuen Flammrohr (Bosal) war aber ein Dichtring aus einem Metallgeflecht dabei. Kommt der da dazwischen?


    Wie stark müssen die Schrauben angezogen werden, hat da jemand die Drehmomente parat?



    Grüße


    Namxi

  • Heut Abend kann ich dir das max Anzugsmoment geben. Brauche dann aber noch Bj und MKB


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Ja, perfekt, vielen Dank!


    Nur eins noch: Als ich den Kat vom Hosenrohr getrennt habe, war dort wie gesagt keine Dichtung zu erkennen. Besteht prinzipiell die Möglichkeit, dass dieses Metallgeflecht in den 21 Jahren mit dem Kat "verbacken" wurde? Das der Dichtring dort also noch "dranklebt"? Ich hatte nämlich beim Dranhalten des neuen Rings (allerdings war der noch in der Tüte) den Eindruck, dass dieser genauso groß ist wie die Auswölbung am Kat, welche ins Hosenrohr kommt.



    Grüße


    Namxi

  • Diese Verbindung habe ich selbst noch nie gelöst, daher kann ich da auch nur mutmaßen. Aber wenn der alte Dichtring noch vorhanden wär, dann würdest du denk ich schon noch eine gewisse Gewebestruktur erkennen können. Musst halt einfach mal schauen wie es passt. Wenn du den neuen Dichtring dazwischen kriegst und alles noch vernünftig verschraubt werden kann, dann ist doch alles in Ordnung. Wenn es dann nicht mehr zu geht würde ich mir erst nochmal das Katrohr etwas genauer anschauen und gucken ob da nicht doch reste von der alten Dichtung dran sind die du entfernen kannst.

  • Super. Ich war gerade beim Teiledealer und wollte die Schrauben, Hülsen, Federn und Muttern abholen, die Hülsen kommen erst morgen.


    Sind die Hülsen zwingend erforderlich? Ich vermute, dass diese als Distanz dienen und würde mir diese Frage daher mit Ja beantworten.



    Grüße


    Namxi

  • Da würde ich dir einfach mal zustimmen!
    Lass es heute besser sein, sonst machste es am Ende zweimal oder machst dir noch was kaputt.
    Wobei, hast du die alten Hülsen nicht mehr? Wenns nur daran liegt würde ich die wieder einbauen wenn die nicht arg fertig sind. Die Schrauben und Muttern sind dann ja neu, darauf kommts eher an.

  • Also die Hülsen sind Distanzrohre...


    Dein Auto ist zu halt sonst hätt ich dir das alles detaliert sagen können aber 25Nm über kreuz passt.


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Nicht die erste Schraube gleich mit 25Nm anknallen sondern in 10er schritten reihum. So mach ich das immer


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Ich musste es heute machen, weil morgen eine "größere" Tour ansteht und ich es bis heute ganz ohne Federn fest verschraubt hatte, was sicher nicht sonderlich gut ist.


    Eine Hülse war noch zu gebrauchen, die anderen beiden musste ich mitsamt Schrauben zerflexen.


    Beim Einbauen der Schraube mit dieser einen Hülse habe ich allerdings gemerkt, dass diese doch keine Distanzfunktion hat, denn das Loch im ersten Flansch (der am Flammrohr) ist im Durchmesser größer als die Hülse und um sich am 2. Flansch am Kat abzustützen ist sie zu kurz.


    Ich werde das jetzt einfach mal so lassen und etwas beobachten, wenn sich was lockert kann ich immer nochmal was dran tun.
    Vielen Dank für Eure Hilfe!


    Grüße
    Namxi

  • Dient die Hülse dann eventuell einfach als Begrenzung für die Schraube, damit man diese nicht weiter als ein bestimmtes Maß anziehen kann und die Flanschverbindung so nicht überspannt, damit sie sich immernoch etwas bewegen kann?
    So gesehen wären die Hülsen schon ziemlich wichtig. Naja, kannste ja die Tage noch reinbauen wenn du sie bekommen hast, so lange sollte es schon halten.


    buddd: Ja, ok, das hielt ich für selbstverständlich, mich hatte bloß das Kreuz im Dreiecke etwas irritiert :thumbup:

  • Ja das is einfach nur ne Wegbegrenzung für die Schrauben nicht das das Gewinde überdreht wird usw usf.


    Aber einer der Geometrie versteht *bravo*


    Heutzutage muss man viel erwähnen was eig selbstverständlich ist. Hatte ich heute beim Meeting mal wieder erlebt. War zu geil besser als Kino


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Ich denke die Hülse hat nur führenden Charakter. Die Schraube ist ja nur M8, die Feder hat aber einen größeren Innendurchmesser.


    Allerdings eiert die Feder beim Anziehen mit Hülse genauso wie ohne und am Ende sitzt alles ganz gut.


    Wie gesagt, ich beobachte das, ob sich was lockert oder verschiebt. Dicht ist jedenfalls alles.


    Übrigens war die Dichtung tatsächlich angebacken, ein Ruck mir der Zange und sie ging ab.


    Grüße


    Namxi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!