ABK - zu hoher Spritverbrauch

  • Hallo,


    ich darf mich mal kurz vorstellen, ich heiße Dominic, komme aus Hessen, bin 23 Jahre alt und seit neustem Audi 80 B4 fahrer.


    Ich habe mir im Januar meinen Audi 80 gekauft.
    Ersteinmal zu den Fakten:
    Audi 80 B4 2.0E
    Motorkennbuchstabe: ABK
    Kilometerstand: 290.000
    Bereifung: 195/65 R15


    Nachdem ich mir die Karre gekauft habe, habe ich als erstes mal die Zündkerzen angeschaut. Die Pole (nennt man die so?) waren Polygonförmig, also völlig fertig, außerdem waren die Kerzen schwarz. Diese habe ich sofort erneuert. Habe dann vollgetankt und nach 165km nochmal 22 Liter nachgefüllt. Macht 15l/100km! Zu viel! Also hab ich noch den Luftfilter gewechselt und siehe da, 11,5l/100km. Aber immer noch zu viel. Den linken Schlauch auf dem DK-Poti musste ich auch erneuern, das er kaputt war und den rechten Schlauch habe ich von dem weißen Ölpampes beferit. War in der Werkstatt, die haben aus dem Fehlerspeicher ausgelesen (bevor ich den Schlauch ersetzt habe), dass der DK-Poti ständig einen Fehler zeigt und sporadisch der LMM. Hab ihn also hingebracht, die haben noch nach was anderem geschaut und haben festgestellt, dass der Zahnriemen um 2 Zähne verstellt war. Das haben sie korrigiert und haben den DK-Poti nicht ausgetauscht.
    Jetzt bin ich zwischenzeitlich rund 400km gefahren, hab nochmal getankt und bin immer noch bei 11,5l/100km. Nochmal Speicher ausgelesen. Der Fehler mit dem DK-Poti und dem LMM kam nicht mehr.
    Leider funktioniert die Anzeige der Wassertemperatur in meinem Tacho überhaupt nicht. Das Thermostat würde ich aber trotzdem ausschließen, da mein Auto sehr schnell ziemlich warm wird. Habe vorher einen Kadett E gefahren, bei dem das Thermostat unter Garantie i.O. war und das Auto wurde nicht ganz so warm.
    Meine Vermutung liegt am Temperaturfühler. Gibt der Temperaturfühler für die Kombiinstrumente die Werte auch ans Steuergerät weiter, oder sind das zwei verschiedene Fühler. Wie kann ich testen, ob die Fühler ihre richtigen Werte abgeben, bzw. ob sie überhaupt funktionieren. Habe jetzt schon in anderen Threads gelesen, dass die Lambdasonde kaputt sein kann, wie kann ich diese prüfen lassen, bzw. selbst prüfen?
    Ich möchte ehrlich gesagt nicht viel Geld ausgeben. Das Auto hat mich 650? gekostet und ich habe keine Lust Tausende von Euros rein zu stecken.


    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.


    Gruß
    Dominic

  • Bei mir ging die Wassertemp. Anzeige auch nicht, ich würde einfach mal den Tacho ausbauen und die Schraube hinten bei der Wassertemp. Anzeige nachziehen um Kontaktschwierigkeiten auszuschließen.


    Hatte dadurch sowohl Tank als auch Wasser Anzeige "repariert" ;)



    P.S. 11,5 Liter finde ich übrigens nicht so unnormal, mein ABK brauch im Winter auch bei sparsamer Fahrweise 10,5 Liter

  • Also, hatte den Tacho eben mal auseinander genommen. Lötstellen sehen gut aus. Die Schrauben habe ich danach richtig fest angezogen. Genaueres werde ich sehen, wenn ich heute zur Arbeit gefahren bin. Glaube aber nicht, dass es daran liegt. Tankanzeige funktioniert.
    Laut mehreren Aussagen aus dem Internet kann man das Auto mit 8-9l/100km fahren. 2,5-3,5 Liter mehr, nur weils kalt draußen ist? Wenns wirklich so ist, dann ists der erste und auch der letzte Audi, den ich fahre/gefahren bin...

  • Hallo,


    ich kann zwar bei deinem Problem nicht viel helfen, aber zwei Sachen habe ich doch beizutragen:


    1. Ich habe meinen ABK auch erst seit Dezember und fahre trotz der Kälte mit 8,5l/100km bei hohem Autobahnanteil und sonst Stadtfahrten. Ich fahre sparsam, aber auch nicht lahm. (Auf der AB um 140km/h)


    2. Das mit der Temperaturanzeige hatte ich auch. Bei mir waren es die Schrauben. Die Sensoren für Motorsteuergerät und Anzeige sind verschiedene. Musst mal hier im Forum suchen, da steht, wie man die prüfen kann, etc.

  • Hallo Dominic,


    zu diesem Thema solltest du eigentlich in der Suche und in der Wiki fündig werden.
    Lambdasonde könnte man von einem Boschdienst oder guten Werkstatt relativ günstig prüfen lassen. ALtersbedingt keine seltenheit, das diese mal getauscht werden muß.


    Von vorne gesehen rechts am Zylinderkopf gibt es zwei Temperatursensoren.
    Der graue ist für die Anzeige, der blaue für´s Motorsteuergerät. Beide gehen gerne defekt im alter.


    Was Alive meint ist die Schraube des Spannungskonstanten, der, wenn du dir das KI von hinten ansieht, oben rechts mit einer Schraube fest ist. Hat drei kleine Beinchen. ;)


  • Laut mehreren Aussagen aus dem Internet kann man das Auto mit 8-9l/100km fahren. 2,5-3,5 Liter mehr, nur weils kalt draußen ist? Wenns wirklich so ist, dann ists der erste und auch der letzte Audi, den ich fahre/gefahren bin...


    Hierbei wird noch etwas vergessen: die Übersetzung des Getriebes!!



    Ich fahre meinen ABK schon seit 8 Jahren.
    Und da schwankt der Spritverbrauch von 7.5 - 14 Litern. Je nach Jahreszeit und Fahrstil. ;)
    Schnitt liegt im Moment auch bei 11 Litern.


    O.k. , ich habe auch ca. 15 PS mehr! :whistling:

  • Zu deinem Thema gibt's schon viele Antworten.
    Wir haben eine funktionierende Suche, also mal quälen!


    ABK läuft unrund im Leerlauf und säuft zu viel


    Gruss

    Ahja, sehr Aussagekräftige Überschrift: "...säuft zu viel". Mir ist diese Aussage zwar ein Begriff, für ein Forum, in dem es eine SuFu gibt völlig fehl am Platz. Keine Sorge, hab die SuFu genutzt.



    Danke für deine Antwort. Was genau ist ein Boschdienst? Habe diese Begrifflichkeit noch nie gehört.


    Oben rechts habe ich sowas nicht sitzen. Kann es sein, dass du mitte links meinst?

    Wenn du dieses meinst, dann habe ich das auch richtig angezogen.


    Ach und nochwas. Ist ein Originalgetriebe und ich habe eine dezente Fahrweise. 40km einfache Strecke zur Arbeit, da überlegt man es sich zweimal, ob man aufs Gas tritt oder nicht. Ich fahre im Schnitt 110-120km/h.

  • Dem im Bild meinte ich auch.
    Man sollte auch darauf achten, das die Beinchen Kontakt haben! ;)


    Boschdienst sind Elektro Fachwerkstätten die auf KFZ Elektronik spezalisiert sind. Gezielt eben Produkte von osch.
    Darum "Boschdienst" ;)



    Und es gibt im 80er glaube ich über 20 Original Getriebe.
    Aber sehr viele sind anders übersetzt.
    Da gibt es kurz übersetzte, die drehen höher auch bei Höchstgeschwindigkeit. Anders als die lang übersetzten.

  • Und es gibt im 80er glaube ich über 20 Original Getriebe.
    Aber sehr viele sind anders übersetzt.
    Da gibt es kurz übersetzte, die drehen höher auch bei Höchstgeschwindigkeit. Anders als die lang übersetzten.

    Mein Motor hat bei 120km/h etwas mehr als 3000 rpm.


    Noch was, vielleicht ists auch wichtig. Wenn ich mein Auto auf Halbgas fahre, also irgendeine mitlere konstante Geschwindigkeit fahre und dann abrupt das Gaspedal durchtrete, fühlt es sich an, als würde sich das Auto "verschlucken", es ruckelt kurz und nimmt dann erst das Gas an!

  • Ich kenne nicht alle Gechwindigkeiten und Drehzahlen dazu auswendig! ;) :phat:


    Wenn das so ist mit dem ruckeln, könnte man doch schon fast wider auf die Lambdasonde Tippen! ;)


    Wegen dem Getriebe schau ich heute mittag nochmal in mein Serviceheft, da stehen ja die Getriebebuchstaben drin.


    Was das ruckeln betrifft, habe es nochmal auf dem Weg zur Arbeit mehrmals überprüft. Anfangs hat er nicht geruckelt (die ersten 5-10km) und dann hat er wieder angefangen. Es ist weniger ein ruckeln. Man kann es eher als eine verspätete Gasannahme definieren, die dann nach Milisekunden Ruckartig stattfindet (ähnlich einem Ruckeln).



    Wegen dem Boschdienst habe ich glaube ich was in meiner Nähe gefunden. Was bezahlt man so im Schnitt für so eine Kontrolle der LS? Können die auch die Temperatursensoren und den DK-Poti prüfen oder kann mir das mal einer genau erklären wie das funzt, also was ich wo dran halten muss und welche Werte ich erhalten muss?

  • Ahja, sehr Aussagekräftige Überschrift: "...säuft zu viel". Mir ist diese Aussage zwar ein Begriff, für ein Forum, in dem es eine SuFu gibt völlig fehl am Platz. Keine Sorge, hab die SuFu genutzt.

    Soll das Kritik an mir sein oder wie? :P


    Der Boschdienst wird dir alle Sensoren durchmessen und prüfen, wenn du das willst. Kostet halt nach Zeitaufwand, aber das wär es mir wert. Auf Verdacht austauschen wird da deutlich teurer. Bei mir war es leider so, dass ich damals noch nicht so viel Ahnung hatte und auch noch kein Diagnoseprogramm hatte und somit im Laufe der Zeit alles mehr oder weniger auf Verdacht ausgetauscht hab.
    Du musst auch bißchen Glück haben und an den richtigen Mechaniker kommen, der Lust und Zeit hat alles zu prüfen und mit Sollwerten zu vergleichen. Manche sagen dann einfach pauschal, wenn sie einen Fehler im Speicher sehen, dass es getauscht werden muss. Und danach ist der Fehler immer noch da. Gibts leider zu oft, da die alle nur verdienen wollen. Ein Fehler im Speicher ist halt ein ziemlich gutes Argument gegenüber dem Kunden um vorzugaukeln, dass es getauscht werden muss.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

    Einmal editiert, zuletzt von Simon ()

  • Soll das Kritik an mir sein oder wie? :P


    Der Boschdienst wird dir alle Sensoren durchmessen und prüfen, wenn du das willst. Kostet halt nach Zeitaufwand, aber das wär es mir wert. Auf Verdacht austauschen wird da deutlich teurer. Bei mir war es leider so, dass ich damals noch nicht so viel Ahnung hatte und auch noch kein Diagnoseprogramm hatte und somit im Laufe der Zeit alles mehr oder weniger auf Verdacht ausgetauscht hab.
    Du musst auch bißchen Glück haben und an den richtigen Mechaniker kommen, der Lust und Zeit hat alles zu prüfen und mit Sollwerten zu vergleichen. Manche sagen dann einfach pauschal, wenn sie einen Fehler im Speicher sehen, dass es getauscht werden muss. Und danach ist der Fehler immer noch da. Gibts leider zu oft, da die alle nur verdienen wollen. Ein Fehler im Speicher ist halt ein ziemlich gutes Argument gegenüber dem Kunden um vorzugaukeln, dass es getauscht werden muss.

    Wenns dein Thread war, dann kannst du das auch als Kritik ansehen.
    Habe jetzt bei 3 Bosch-Diensten angerufen. Zwei sagten mir, man könne eine LS nicht ausmessen, davon war einer angepisst, als ich gesagt habe, dass ich diesen Tip aus Foren habe. Der dritte Boschdienst meinte nur, dass man eine Abgasmessung (ähnlich einer AU) kann. Was soll ich nun davon halten?
    Was den Kühlmitteltemperatursensor betrifft, ich habe eine PDF gefunden gehabt, die sich generell auf den ABT bezieht. Dort wurden als Referenz unter anderem 1500-2000 Ohm bei 30° angegeben. Hab das Auto nur von unserem oberen Hof in den unteren gefahren. Der Motor lief 2-3 Minuten (wenn überhaupt). Hab dann nach 5-10 Minuten den Sensor durchgemessen und hatte 2000 Ohm. Ich glaube nicht, dass das Kühlwasser wärmer war. Die Zündkabel habe ich auch nochmal durchgemessen. Alle 4 Kabel haben einen Wert um die 5,7 kOhm - also eigentlich auch in Ordnung.
    Kann mir einer folgende Wiki nochmal genauer erklären? http://www.audi-80-scene.de/wi…p/K%C3%BChlwassseranzeige
    Um welchen Geber und welches Relais handelt es sich da, bzw. wo sitzen diese?
    Und von wo aus genau muss ich den Durchgang zu Pin 2 am gelben Stecker prüfen? Vom Geber oder vom Relais?
    Woher weiß ich, was Pin 2 ist? Sind diese beschriftet?
    Wo bekomm ich solche Widerstände her?
    Der Multifunktionsgeber, ist das der graue neben dem blauen Kühlwassersensor?

  • :dash: :dash: Man glaubt es kaum. Natürlich kann man ganz einfach die Lambdasonde und alle anderen Sensoren messen. Entweder manuell, also mit Multimeter, dann muss man wissen an welchen Polen man was messen muss oder mit Diagnosesoftware. Wo wohnst du? Wenn du bei mir in der Nähe wohnst, kannste grad vorbeikommen und ich mach das schnell.


    Bei dem Wikieintrag gehts um den Geber fürs Kombiinstrument. Hat nix mit deinem Motor zu tun. Das ist ein anderer Geber.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • :dash: :dash: Man glaubt es kaum. Natürlich kann man ganz einfach die Lambdasonde und alle anderen Sensoren messen. Entweder manuell, also mit Multimeter, dann muss man wissen an welchen Polen man was messen muss oder mit Diagnosesoftware. Wo wohnst du? Wenn du bei mir in der Nähe wohnst, kannste grad vorbeikommen und ich mach das schnell.


    Bei dem Wikieintrag gehts um den Geber fürs Kombiinstrument. Hat nix mit deinem Motor zu tun. Das ist ein anderer Geber.


    Nein kann man nicht. Das Multimeter ist zu langsam für eine Sprungsonde, und zeigt dadurch nur Mist an. Es ist also lediglich möglich zu messen, ob die überhaupt nochwas tut. Genauere Werte gibts nur über Diagnosesoftware bzw. ein Oszi.


    Im Übrigen zu dem Thread:


    Ich bin drauf und dran, hier dichtzumachen. Der TE ignoriert unsere Forenregeln komplett, bekommt einen Thread vorgeschlagen, wo er weiterschreiben kann, auch das wird ignoriert..da muss man sich schon sehr wundern :huh:

  • Ich bin drauf und dran, hier dichtzumachen. Der TE ignoriert unsere Forenregeln komplett, bekommt einen Thread vorgeschlagen, wo er weiterschreiben kann, auch das wird ignoriert..da muss man sich schon sehr wundern :huh:

    Is klar.
    1. Ich habe die SuFu genutzt.
    2. Ich habe die SuFu genutzt.
    3. Ich habe die SuFu genutzt. (Ich hoffe, jetzt kam es an!!!)
    4. Ist der vorgeschlagene Artikel nicht für mich brauchbar, weil
    a) mein Motor läuft rund
    b) mein Motor schluckt kontinuierlich Sprit
    c) ich habe keine Vollgasfahrten, weil ich im Schnitt 110-120 km/h fahre
    5. Wie schoneinmal erwähnt, ist der Threadtitel absolut murks, wie soll man bei einem solchen Titel das richtige finden?
    6. Ist das Problem aus diesem Thread durch einen ersetzten LMM behoben worden. Mein LMM tauch nicht (mehr) im Fehlerspeicher auf.
    7. Jedes Problem ist irgendwie individuell... :pardon:


    Desweiteren finde ich es sau gut, dass ich hier auch noch konkrete Fragen stelle, die mir aber nicht beantwortet werden.



    Zurück zum Thema:
    Habe heute nochmal rumgesucht und habe alle möglichen Stellen mit Bremsenreiniger eingesprüht, wo er evtl. Falschluft ziehen könnte. Nichts gefunden. Mir is dann aufgefallen, dass es irgendwo zischt. Hab dann festgestellt, dass so ein grüner Plastikschlauch rechts unten am DK-Poti kaputt war. Hab den jetzt erstmal provisorisch durch einen Gummischlauch ersetzt. Morgen werde ich ne Lambdasonde bestellen, da ich am Wochenende ehh auf die Bühne muss um meine Domlager und Koppelstangen zu erneuern, bitet es sich an, diese dann gleich mit auszutauschen.

  • Schön ruhig bleiben hier Freunde, sonst gibt es von mir haue ;)


    dom


    Du sagst es zischt irgendwo?


    Abgasstrang dicht?
    Abgaskrümmer dicht?


    Abgaskrümmer reißen gerne mittendrin oder werden am 4 Zylinder undicht. Meist, wenn dort ein Stehbolzen abreißt.
    Ist der Abgasstrang vor der Lambdasonde undicht, kann es sein, das diese Falsche Werte bekommt und ebenfalls zu hohen Verbräuchen führt!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!