Hallo,
ich darf mich mal kurz vorstellen, ich heiße Dominic, komme aus Hessen, bin 23 Jahre alt und seit neustem Audi 80 B4 fahrer.
Ich habe mir im Januar meinen Audi 80 gekauft.
Ersteinmal zu den Fakten:
Audi 80 B4 2.0E
Motorkennbuchstabe: ABK
Kilometerstand: 290.000
Bereifung: 195/65 R15
Nachdem ich mir die Karre gekauft habe, habe ich als erstes mal die Zündkerzen angeschaut. Die Pole (nennt man die so?) waren Polygonförmig, also völlig fertig, außerdem waren die Kerzen schwarz. Diese habe ich sofort erneuert. Habe dann vollgetankt und nach 165km nochmal 22 Liter nachgefüllt. Macht 15l/100km! Zu viel! Also hab ich noch den Luftfilter gewechselt und siehe da, 11,5l/100km. Aber immer noch zu viel. Den linken Schlauch auf dem DK-Poti musste ich auch erneuern, das er kaputt war und den rechten Schlauch habe ich von dem weißen Ölpampes beferit. War in der Werkstatt, die haben aus dem Fehlerspeicher ausgelesen (bevor ich den Schlauch ersetzt habe), dass der DK-Poti ständig einen Fehler zeigt und sporadisch der LMM. Hab ihn also hingebracht, die haben noch nach was anderem geschaut und haben festgestellt, dass der Zahnriemen um 2 Zähne verstellt war. Das haben sie korrigiert und haben den DK-Poti nicht ausgetauscht.
Jetzt bin ich zwischenzeitlich rund 400km gefahren, hab nochmal getankt und bin immer noch bei 11,5l/100km. Nochmal Speicher ausgelesen. Der Fehler mit dem DK-Poti und dem LMM kam nicht mehr.
Leider funktioniert die Anzeige der Wassertemperatur in meinem Tacho überhaupt nicht. Das Thermostat würde ich aber trotzdem ausschließen, da mein Auto sehr schnell ziemlich warm wird. Habe vorher einen Kadett E gefahren, bei dem das Thermostat unter Garantie i.O. war und das Auto wurde nicht ganz so warm.
Meine Vermutung liegt am Temperaturfühler. Gibt der Temperaturfühler für die Kombiinstrumente die Werte auch ans Steuergerät weiter, oder sind das zwei verschiedene Fühler. Wie kann ich testen, ob die Fühler ihre richtigen Werte abgeben, bzw. ob sie überhaupt funktionieren. Habe jetzt schon in anderen Threads gelesen, dass die Lambdasonde kaputt sein kann, wie kann ich diese prüfen lassen, bzw. selbst prüfen?
Ich möchte ehrlich gesagt nicht viel Geld ausgeben. Das Auto hat mich 650? gekostet und ich habe keine Lust Tausende von Euros rein zu stecken.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Gruß
Dominic