Drosselklappensyncro

  • naha aba meines wissen nach is die erste doch dann komplett offen wenn sie den wiederstand der die zweite betätigt komplett offen. daher sind die letzen 3-4 mm spielraum denke ich. somit sollten ja doch beide ganz auf sein bzw. gehen.


    oda hab ich da nen denkfehler?

  • mhh naja aba wenn der schieber an den wiederstand kommt und beginnt die zweite zu öffnen so ist die erste doch schon ganz auf da muss doch die erste trotzdem ganz aufgehen können.

  • mhh naja aba wenn der schieber an den wiederstand kommt und beginnt die zweite zu öffnen so ist die erste doch schon ganz auf da muss doch die erste trotzdem ganz aufgehen können.


    Nein, weil die erste die zweite ansteuert. d.h. die große wird von der kleinen aufgemacht. Wenn die erste schon auf sein sollte, wer oder was macht die zweite auf?
    Wirf mal einen Blick unter die Haube!

  • mhh hab mir das gnaze nochmal angesehen. aba die zweite ruht ja in dem sinne nicht sondern wird dadurch das die schraube den wiedersatnd ja nach vorn verlegt nur früher angesteurt und geht daher früher auf. Mhh kann auch sein das wir grade voll aneinander vobei reden und ich mich irre

  • Puh ist das schwierig hier ;)


    Was Meister Eder meint: zuerst bewgt sich die kleine und die große steht (ruht).
    Wenn dann die erste Klappe anschlägt, um die große zu öffnet hat sie schon ca. den halben Öffnungsweg hinter sich. Dann öffnet sich die zweite. Diese öffnet sich schneller, weil die Ansteuerung ander übersetzt ist und sich daher schneller öffnet.Mit der Schraube passiert diese Ansteuerung früher, das ist richtig, Den effekt habe ich ja schon gepostet! Da dann weiterlesen.

  • Als Widerstand wurde ja eine Schraube erwähnt. (M4) Diese Schraube versetzt den Anschlag der großen Klappe nach vorne, um sie schneller zu öffnen. Dadurch bekommt er anfangs mehr Luft. Die Klappenstellung wird ja mittels Drosselklappenpoti ermittelt.
    Der etwas erhöhte Spritverbrauch kommt dadurch, das jetzt etwas mehr Luft im Untertourigen Bereich gezogen wird. Der LMM ermittelt diesen Wert und sagt nun "mehr Sprit bitte". Anders ist es bei Vollgas. Das DK-Poti gibt ja bei voll geöffneten Klappen den Befehl ans STG: "Vollast, gib mir Sprit". Durch die Schraube als geänderten Anschlag geht nun die kl. Klappe nicht mehr ganz auf. An dieser Klappe ist aber das Poti angeklemmt. Klappe nicht ganz auf = gleich kein Vollast Befehl = weniger Sprit unter Vollast = Gemisch zu mager. Leistungsverlust also oben herum. Das Gemisch wird aus den beiden Komponeten LMM und Poti ermittelt.
    Wenn, müsste man eine andere Ansteuerung der Klappen bewerkstelligen. Den Gedanken habe ich schnell verworfen, weil unsinnig. Glaube mir, ich habe Tage darüber nachgedacht!


    was passiert in dem markierten fall wenn der volllastschalter betätigt wird ? durch diesen wird doch eigenltich die "regelung" ausgehebelt und max sprit gepumpt oder denk ich nun verkehrt ?


    (ich will die diskusion nicht neu starten, wills nur verstehn)


    und weiter damit ich eine vorstellung über die dimensionen bekomme, wenn ich davon ausgehe das bei 100% (90° klappenstellung) voll auf ist, wieviel luft in etwa in % wird es mit der "blockierten" klappe weniger sein ? in etwa soviel wie der keil ausmacht ?
    weil mir grade durch den kopf geht, durch die drosselklappen bearbeitung wie im tutorial beschrieben erhöhe ich die mögliche durchflußmenge, durch die schraube würde ich diese wieder begrenzen, hätte ich dann quasi wieder die gleiche luftmenge nur bei deutlich verbessertem ansprechverhalten durch das frühzeitige öffnen ?
    (das meinte ich mit dimensionen, hab keine vorstellung davon wieviel "mehr" oder "weniger" überhaupt ist)

  • Das kann man gaar nicht so einfach beantworten, bezogen auf die prozentuale Durchsatzfrage. Denn die Kennlinie vom Luftdurchsatz ist nicht liniear sondern eher Kurvenförmig.


    Der Vollastschalter dient im Grundsatz dazu, dass Gemsich unter Vollast anzufetten. Dadurch kann der Motor schlechter abmagern und es beugt Motorschäden durch eine zu heiße verbrennung vor.


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • gut dann vergiss mal die prozent, kurz und knapp, keil gegen blockierte klappe, ähnliche werte oder welche variante "schlechter" ?


    zum volllastschalter, funktion ist mir bekannt, ich frage nach der auswirkung in genanntem fall.


    bevor der gedanke aufkommt, ich will es nicht machen, mich interessiert es einfach.

  • Na das doch ganz einfach wenn der Vollastschalter betätigt wird, dann wird zusätzlicher Sprit eingespritzt. Wenn du ihn jetzt dauerhaft betätigst müsstest du ja wissen was mit dem Motor passiert.


    Also Serieneinspritzmenge (100%) + Volllastmenge ( meinetwegen 5%)= 105% Sprit


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • :) ich glaube wir reden anneinander vorbei ^^


    Zitat

    Klappe nicht ganz auf = gleich kein Vollast Befehl = weniger Sprit unter Vollast = Gemisch zu mager. Leistungsverlust also oben herum


    in sams beschreibung ist die auswirkung des schalters nicht genannt, ich will wissen ob dieser das zu magere gemisch wieder ausbügelt, verstehst Du meine frage jetzt ? mir gehts net um die funktion oder das was "normal" passiert sondern in der situation der nicht ganz geöffneten klappe.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!