CAP oder Zusatzbatterie nötig?

  • Hab die Seite wiedergefunden, kann man sich ja mal zu gemüte führen, was der gute Millenchi da gemessen hat.
    Leider fehlen einige Messergebnisse...


    http://www.millenchi.de/node/29


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Hätte mal noch ne Frage zum Anschluss vom CAP ;)


    Und zwar geht man doch normal von Endstufe - auf Masse (Karosserie) und von CAP - auf Masse (Karosserie)


    Kann ich auch von Endstufe - auf CAP - und dann von CAP - auf Masse gehn?
    Hoffe es ist verständlich, was ich meine :)


    Bin mir da irgendwie unsicher, da es auf allen Anschlussplänen so ist, wie beim ersten Beispiel.



    Grüße Christian

  • Cap wird quasi als "Verteiler" eingebunden... Also Pluszuleitung auf Cap+ und Cap+ auf Endstufe+, und Endstufe - auf Cap- von dort auf Masse. Deswegen sind die so beliebt, weil man sie so schön als Verteiler auf weitere Geräte nutzen kann. Also Beispiel 2.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Ahh ok danke....habs heute auch schon so angeschlossen....benutze es aber nicht als Verteiler....hab ja meinen schönen Audison Connection-Verteiler.


    Ich habe jetzt das AIV Cap (1F) an die Carpower 4/600 und mein billig Cap von Dietz (0,5F) an meiner Nakamichi Pa 2100 angeschlossen. Außerdem wurde die Stromleitung vom Verteiler zur Naka noch auf 25mm? erhöht.


    Das Cap hat nochmal einiges gebracht....das Licht wird fast garnicht mehr dunkler (kaum sichtbar). Den Spannungsabfall habe ich noch nicht gemessen.



    Grüße Christian

  • Hier mal ne Beispielrechnung vom guten Herrn Mantz zum Thema Caps. (ich war mal so frei, und habs pi mal Daumen ins deutsche übersetzt)


    Zitat

    Kondensatoren - Diese bringen keinen wirklichen Nutzen, bei Verstärkern mit geregelten Netzteilen. Diese sind in der Lage die kleinen Spannungsabfälle in der Pluszuleitung zu kompensieren. Die Menge an Strom, die ein Verstärker braucht würde einen voll geladenen 1F-Kondensator nahezu sofort entladen. Beachte die Theorie: Energie (Joule) = Leistung (Watt) x Zeit (sekunden). Die Energie in einem 1F Kondensator entspricht: 0.5CV.V = 0.5x1x12x12= 72 Joule. Angenommen, der Verstärker (im Beispiel eine Zed Audio Kronos) spielt nun kurz unter der Clippinggrenze, und liefert 500Wrms, der Wirkungsgrad des Verstärkers liegt bei 60%, das Verhältnis von Spitzen- zu Durchschnittsleistung liegt bei 10%, also liegt die Durchschnittsleistung bei 500W*10%=50W, die zugeführte Leistung beträgt 83W. Wenn der 1F-Kondensator auf 12V aufgeladen wurde, und wir nehmen die Pluszuleitung von der Batterie ab, würde der Verstärker für 0,86 Sekunden weiterspielen. Im Vergleich zur Batterie - der Verstärker würde mehrere Stunden spielen (abhängig von der Batterie). Also welchen Nutzen soll ein 1F-Kondensator haben?


    Auszug aus der BDA der Kronos/Leviathan-Serie.


    Das bezieht sich natürlich nur auf die "stützende Wirkung" fürs Bordnetz... wie bereits erwähnt gibts es aber auch durchaus gute Eigenschaften, die für einen Cap sprechen (Glättung der Oberwelligkeit z.b.) ... aber als Stromlieferant taugt er einfach nicht. (darauf will ich die ganze Zeit hinaus!)


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile


  • also einen 1F Kondensator finde ich was unterdimensioniert...
    5 sollten es schon sein... und wer es noch dicker mag... 10 sind auch fein...:D

    :pillepalle: :pillepalle: olle Zickige Audi 80 Zicke :whistling: :whistling:


    :search: :search: die kleine Zicke steht zum Verkauf... bei interesse PN an mich....:search: :search:
    :vain: Audi A6 Avant 3.2 FSI Stratosblau Perlefekt :sende:

  • Die Hybridcaps kannst du vergessen. Die Innenwiderstände der Geräte sind so hoch, dass die Mögliche Leistungsabgabe im Vergleich zu echten 1/2F-Elko-Caps idR. sogar niedriger ausfällt... Somit hast du mit den Teilen überhaupt nix gekonnt.


    Nochmal: Ein Cap ist keine Batterie, und bei großen Leistungen jenseits der 1kW ist die Fähigkeit einen massiven Spannungseinbruch von 1-2V auszugleichen nahezu aufgehoben.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Würde dir zu einem Powercap raten , da die Endstufe 14 Volt braucht und das eventuell ein guter Powercap bringt.


    Deine gesamte Boardspannung ist 13 ...... Volt , durch den Powercap gewandelt könnten es gute 14 sein und es wäre Ideal.


    Auch wenn ihr meint Endstufen brauchen 12V , nein das stimmt nicht , denn die Lichtmaschine erzeugt 14 Volt , das geht über zu 13,8 Volt und wiederum im Powercap und die Endstufe läuft 8)

    Rote LED´S in den Rollen für die Heizung .
    Rote LED´S in den Türgriffen.
    Blaue LED unter den beiden rechten Türen.
    ( Die brennt immer , auch ohne Zündung
    :hi: )

  • hehe Kondensator kann die Spannung nicht hochtransformieren, das wäre dann sonst ein Transformator :)
    Also 0,86sec sind doch schon durchaus ausreichend für einen Bassschlag. Der hält selten 1 Sekunde an, und bis der nächste kommt wird wieder geladen ;) Sagt ja keiner man würde damit eine Batterie ersetzen.
    Und man rechnet ja nicht allein mit dem Kondensator, die Batterie bringt ja nach wie vor die Leistung.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Dann lege ich euch nochmal folgende Seite mit Messergebnissen von Kondensatorkapazitäten ans Herz.
    Fast keiner bringt das, was draufsteht. Womit die Rechnung sich vielfach auf rund die Hälfte der Zeit reduziert.


    http://www.profihifi-forum.de/…d1306ac948e0122b06&page=1


    Was mich daran nur stört, ist dass es ein SinusLive-Forum ist, und die MXM/Sinus_Live Produkte allesamt sehr passabel abgeschnitten haben... was die Objektivität des Tests zu den "eigenen" Produkten etwas komisch aussehn lässt. Zur tatsächlichen Qualität der MXM-Caps kann ich jedoch auch nichts sagen.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • ich glaube wir sollten uns allg. der Carhifi bze allg. Hifi Szene anpassen :)


    Mein PM hat 1200PS (max) und mein Quadcore macht 16Ghz je Kern.
    In anderen Bereichen würde man gewaltig Probleme für solche Toleranzen bekommen. Ich mein würde sich auch keiner bieten lassen, wenn in einer 0.5l Bierflasche nur 0.3l oder gar weniger Inhalt wäre...

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • :D

    Wahnsinns Erkenntnis. Sorry... hast du den Thread überhaupt gelesen?
    Zudem is deine Aussage Technisch einfach falsch.


    greetz



    Mithras sei doch nicht so Hart :D Ich hatte auch letztens eine Diskussion mit einem mittlerweile wieder sehr gutem Kumpel, der meinte eine CAP wäre nur eine 2. Batterie und dazu da um das Remotekabel weg zu lassen. Denn dann könne man ja die Zündung aus machen und die Stufen würden dann von selbst ausgehen wenn die CAP entladen wäre.


    Habe ihm versucht den Nutzen eines Kondensators von der elektrotechnischen Seite, in Bezug auf Car-Hifi, zu erklären. Leider hat er sich nichts sagen lassen. Nicht einmal von einem angehenden Mechatroniker bzw. ex-Elektroanlagen monteur.


    Und zum Topic: Ich kenn mich zwar auch nicht so gut aus in sachen Car-Hifi, zumindest was das Insiderwissen betrifft, aber ich würde auf jeden Fall eine 2. Batterie nehmen und diese dann mit einem Trennrelais an das Boardnetz hängen. Würde die Leitungen rechnerisch dimensionieren, sowie die Sicherungen und pro Stufe eine CAP als Glättung benutzen. So bricht dir garantiert nichts zusammen. Mein Umbau den ich geplant habe wird auf jeden Fall so in der Art vernetzt. Und ich werde das Masseband der Batterie ebenfalls großzügig dimensionieren. Am besten wäre aber du ziehst dir die Masse gleich mit hinter zu deiner Zusatzbatterie.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!