Audi 80 B4 Limo Hifi

  • Die 25mm? reichen dafür nicht wirklich aus. Batterie würde ich in Erwägung ziehen. Das dann aber bitte hier näher ausdiskutieren... wir brauchen nich 100 Threads in denen es immer ums gleiche geht. ;)


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

    Einmal editiert, zuletzt von mithras ()

  • Hab da mal ne Frage,
    also Monoblock für den Ground Zero GZUW 12x ist es jetzt eine Rockford Fosgate X7 geworden.
    Nun ist meine Frage, reichen 25mm? von Zusatzbatt zu Endstufe oder ist 50mm? da ein muss? Kabbellänge ca halber meter.
    Und ich vermute mal von Masse zur Zusatzbatt muss auf jedenfall ein 50mm? hin oder?
    Die Endstufe hat ne Leistung von 1600 RMS bei nem Wirkungsgrad von ca 82% ergibt ca 1900 Watt Eingangsstrom bzw ca 160A bei 12V gerechnet
    allerdings macht der Sub nicht viel mehr als 1000 RMS mit schätz ich mal.
    Also bleiben wir mal eher bei realistischen 100A.
    Was würdet ihr mir bei den Kabeln so raten und auf wieviel Ampere sollte ich das ganze absichern?
    Und wo genau hin mit den sicherungen? einmal vorne an den Pluspol der Batterie für das Ladekabel der hinteren Batterie, dan hinten an Plus der Zusatzbatterie oder? und wieviel Ampere dan hinten 150 oder eher doch 200?

  • 35mm?, Ladeleitung absichern mit der Summe aller Gerätesicherungen. Pluszuleitung zu den Stufen von der 2. Batterie aus in selber Größe wie Gerätesicherung absichern. Ganz selbstsichere verwenden Kabel kürzer 30cm und lassen die zusätzliche Sicherung nach der Batterie einfach weg.


    Masseverbindung mindestens so groß wie Plusverbindung. Dicker is zwar nich verkehrt, aber unsinn.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • OT-on.


    Hatten wir das nich erst die Tage????
    ok, auch wenn du den Thread damit crasht: Neben dem Bremskraftverstärker isn Gummistopfen, da gehste durch, kommst im Fahrerfußraum raus, und zerrst das Kabel nach hinten durch... sollte man natürlich in den Einstigen verlegen, und ganz witzig wärs auch, wenn die Tülle wieder irgendwie Dicht wird, sonst läuft nämlich die Brühe bei reichlich Spritzwasser in den Relaisträger... :rolleyes:
    Ansonsten gibts im weiten weiten Internet viele Tausend Leute die schon beschrieben haben, wie sie in ihrem Audi ein Pluskabel von der Batt nach hinten gerissen ham, google is manchmal ne echte Bereicherung.


    OT off und Back 2 Topic!



    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Mithras, meinst mit Gerätesicherung die Sicherung der Stufe? Ich hab bei mir das Problem, wenn ich die DLS A6 anschaue, habe ich 2x Plus/Masse/Remote. Geh ich jetzt z.B. mit einem 50mm? auf einen Verteiler und von dort aus mit 2x35mm? auf die DLS? Oder wäre besser 70mm? auf 2x 50?? Steht halt so verschiedenes im Internet...Jeder sagt was anders, jede Tabelle sieht anders aus. ich würde jetzt die 50/35/35 Variante wählen...Hab ich ein gutes Gefühl dabei. Wobei ein 70er net schlecht wäre, wenn man bedenkt das ich nach und nach mehr dazu kaufen werde.... Aber der Tipp mit der Selektivität der Sicherungen war gut! Die 1. Sicherung so groß wählen wie alle anderen zusammen...Muss mal schaun wie die DLS abgesichert ist. Ich schau sie mir demnächst an ob sie wirklich so technisch einwandfrei ist, wie der Verkäufer behauptet!

  • Hätte da noch ne Frage, und zwar möchte ich ja für meinen Subwoofer (Ground Zero GZUW 12X) einen Bandpass bauen, vom Hersteller habe ich die Angaben:
    20 Liter geschlossen,
    35 Liter ventiliert und
    2 mal Durchmesser 10cm Rohre mit 10 cm Länge
    Seite ist diese hier: http://www.ground-zero-audio.c…empfehlung/gh_gzuw12x.pdf
    Ich möchte allerdings den Woofer in den ventilierten Teil einbauen damit ich rieche wenn er droht abzurauchen.
    Meine Frage ist jetzt, wie finde ich herraus welche Volumen Korb, Magnet usw hat damit ich das volumen quasi verschieben kann?
    Vielleicht kennt ja einer von euch die Daten weil ich habe gesucht aber nix gefunden.
    Andre Frage ist noch, enthalten die Herstellerangaben schon das Chassivolumen oder ist das noch nicht dabei?

  • Machst am besten Jedes Volumen rund 5L größer... Zeug reinlegen zum verkleinern kannst nachher immer noch, aber ich behaupte einfach mal, dass man 5L hin oder her sowieso nicht raushört. Chassisvolumen leg ich eigentlich immer so um die 1,5 bis 2L rum fest, das kommt für die allermeisten Chassis hin.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Oder machs nach fortissimo. 30l closed 60 vented. Is tief abgestimmt, fällt aber schnell an die tiefen ab. Aber durch deine fahrzeugresonanz wird der buckel wieder geglättet....kannst mal in WinISD eingeben. Dann siehst die kurve. Und das beste ist, es is abgestimmt für ein Stufenheck....Kannst ja mal auf fortissimo schauen und ihn kontaktieren. Ich bau meinen auch so. Fang jetzt nächsten monat mit der kiste an!

  • Hast das Chassis um das es hier geht schonmal durchsimuliert/simulieren lassen, oder gehst du einfach davon aus, dass man in son Gehäuse einfach jedes Chassis reinhängen kann?
    Glaube nicht, dass die Variante mit den fast doppelt so großen Volumina funktioniert.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Naja, weis nicht ob das mit den 30l und 60l bei jedem woofer so toll klappt, ich denke GZ wird nicht umsonst berechnungen machen und die online stellen.
    Auserdem habe ich bei den Gehäuseempfehlungen von GZ ein Innenvolumen von 55l und bei dieser pauschalsache schon 90 liter, wenn dan noch meine Zusatzbatterie dazu kommt wirds platzteschnisch bissl eng im Kofferraum und die nutzbarkeit will ich auch in gewissem grad beibehalten.
    Ich freu mich über jeden Liter mehr den ich behalten darf :D
    Aber Mithras ist das wirklich nötig da 5 liter zum justieren zu lassen?
    Weil wie gesagt ich will das Volumen gering halten und wenn du sagst 5 liter hört man warscheinlich nicht dan isses doch an sich auch unnötig oder?
    Aber andere Frage, ich hab schon nen Bandpass für den Woofer gebaut allerdings hatte ich falsche Daten und hab geschlossen 25 liter und ventiliert 33 liter gebaut,
    meinste es reicht wenn ich die geschlossene etwas mit holz verkleinere?
    Weil das sind ja dan blos 2 Liter unterschied im ventilierten Teil.
    Dan brauch ich nich mehr so viel damit rum hantieren xP





    Ach und ne ganz andere Sache...
    Ein Kollege von mir wollte mir erzählen das ein Freund von ihm nen 5 Farad Cap hat, und als sie das angeschlossen ham war hinterher die Starterbatterie leer die anscheinend auch ne gute und volle gewesen sein soll weil das Cap die leer gesaugt hat 8|
    Is sowas überhaupt möglich??? kanns mir nicht vorstellen dass das Cap dan die meinetwegen 60Ah der batterie leer gesaugt hat...
    Naja wollt nur mal wissen was ihr dazu sagt :D



    EDIT: Ach mist da is mir Mithras mit der skepsis zuvor gekommen xD

  • @Mitrhas


    Habs mit WinISD durchsimuliert. Er macht einen ziemlichen Buckel, der aber durch die Fahrzeugbeschaffenheiten geglättet wird. Hab ja bisschen recherchiert und bin dann auf den Didi (fortissimo) gestoßen. Der macht Hifi-Umbauten und ist spezialisiert auf BP. Und da hab ich nan gesagt das ich ein Stufenheck fahre und er meinte da wäre das aus Erfahrung am besten. Hab dann auch nochmal Rücksprache gehalten im Hifi-Forum mit paar Leuten die einen A4 B5 fahren und einen BP nach fortissimo haben bauen lassen. Sie meinten alle es wäre ein schöner Frequenzbereich und wäre auch sehr präzise für einen BP.


    Naja probieren geht über studieren! Ich werd erstmal eine "Probekiste" basteln mit 30/60 und dann ein Chassi reinklatschen. Ich hab ja momentan eh nicht das Geld um mir meine 2 Chassis gleichzeitig zu kaufen. So habe ich quasi Zeit zum testen mit den Volumen bis ich mir das zweite Chassi hole.



    Und die Sache mit den CAPS, da hat jemand mal einen Link eingestellt, irgenwo hier mi Forum, wo Caps getestet werden. Und diese 5 Farad Caps sind überhaupt nicht das, was sie versperchen. So zumindest habe ich es dort gelesen. Musst mal hier rumschauen ob du einen Thread findest. Aber ich kann nicht glauben, das die CAP die Batterie leersaugt. Wenn dus Hochrechnest bis die CAP geladen ist, passt das nicht mit den Dimensionen der Batterie zusammen. Vll hat er irgendwo einen Kurzen gehabt so das es die Batterie ständig entladen hat, oder sie war eh schon im Keller mit den AmpereStunden.

  • Ich entschuldige mich schonmal für mein doofe Frage, aber ich komm bei Brutto und Netto echt immer durcheinander...


    GZ sagt mir 20l und 35l sind Nettovolumen, Chassivolumen sind 4-5l
    Ist jetzt dan das Chassi schon in der geschlossenen Kammer dazu gerechnet oder nicht?
    Ich blick da nie durch -.-
    Also, wenn ich den Woofer in den ventilierten Teil bauen will, wieviel volumen brauche ich dan in welcher kammer????
    Danke schonmal :D

  • Ich bin jetztmal vorischtigund taste mich mal rann... :phat:


    Ich würde das so interpretieren :


    Nettovolumen ist das Volumen ohne das Chassi gerechnet.
    Bruttovolumen ist das Volumen mit Chassi gerechnet.


    Also du musst bei closed das Volumen von 25 L angeben.


    Kann mich jemand korregieren?

  • Hätte da mal ne Frage bezüglich Adernendhülsen,
    ich hatte geplant alles ordentlich zu verkabeln, sprich überall Adernendhülsen hin,
    da ich mir wegen des Geldes keine Zange kaufen möchte, wollte ich mal Fragen ob es eine gute Lösung wäre die Hülse drauf zu machen, die passt ja am Plastikteil optimal mit mit der Isolierung des Kabels zusammen, und dan vorne mit Lötzinn die zwischenräume auszufüllen, also das müsste ja bis hinter fliesen.
    Ist die Möcglichkeit zur Befestigung in Ordnung oder ist das eher mist ohne Zange?

  • Du musst bedenken, dass du ein Kabel mit Aderendhülse anschließend im Terminal ja quetschen wirst. Lötzinn würde ja eher nur brechen und nix mehr bringen.
    Zange ist das A und O. So teuer wird ne Zange nicht sein oder? Bevor du gar nichts machst, nimm ne stink normale Zange.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!