Brauche Infos zu einer Motorrevison

  • Hallo Leute,
    Da mein Motor langsam in die ewigen Jagdgründe abzugleiten scheint, wird es Zeit für eine kleine Motorrevison.
    Mein Budget wären etwa 350-400?.
    Ich möchte gerne wissen, ob es sich überhaupt lohnt und was ich denn wechseln sollte.
    Der Motor ist ein SF mit 213000km-Scheckheftgepflegt-Zahnriemen vor 10000km gemacht.
    Meine Idee ist bisher :
    -Kompletter Zylinderkopfdichtungssatz(Kopfdichtung, Ventilschaftdichtungen, Krümmerdichtung usw.)
    -Hydrostößel komplett
    -Kolbenringsatz
    -Zündleitungen komplett
    -Vergaser ?überholen? lassen(drückt Öl raus)


    Hoffe ihr wisst was dazu :)

  • Vom Material her müßtest Du mit Deinem Budget auskommen aber wenn Du die Teile nicht selber einbauen kannst (und dafür sind schon mehr als nur grundlegende Kenntnisse erforderlich) dürfte der Arbeitslohn in einer Werkstatt deutlich über dem eigentlichen Fahrzeugwert liegen.


    Warum soll der Motor denn überholt werden? Verbraucht er Öl, hat er schlechte Kompresssion oder Leistungsverlust?

  • Danke schonmal für die schnellen Antowrten ^^
    Er verliert Öl sowie Kühlwasser. Der Vergaser drückt Öl aus den Dichtungen.
    Der Leerlauf ist schrecklich, Motor vibriert stark, Drehzahl schwankt.
    Der Motor braucht ewig um hochzudrehen und wird extrem laut.
    Ich weiss, dass der Motor schon 22 Jahre alt ist, aber das kann doch nicht gesund sein, oder ?

  • Manchmal haben kleine Ursachen eine große Wirkung, was ich damit ausdrücken möchte ist daß evtl. nur Kleinigkeiten wie Falschluft im Ansaugbereich, verstellte Zündung, defekte Zündkerzen oder ähnliches den schlechten Motorlauf verursachen können.
    Das Kühlwasser wird häufig auch an fast unsichtbaren Stellen verloren, z.B, durch einen Haarriß im Ausgleichsbehälter, an der Wasserpumpe oder durch eine kleine Undichtigkeit im Kühler, nicht immer muß man dann tropfenbildung unter dem Fahrzeug beobachten.
    Ist denn bekannt ob der Wagen Öl verbrennt (blaues Abgas, das kann je nachdem was defekt ist unter unterschiedlichen betriebszuständen auftreten, z.B. beim Gas wegnehmen, Gas geben usw...) oder verliert er das Öl nach außen hin (Ventildeckeldichtung, Kurbelwellensimmering usw...)
    Defekte Ölabstreifringe sorgen in der Regel für verölte Zündkerzen welche häufig gereinigt werden müssen damit der Wagen noch auf allen Zylindern läuft.


    Sicher kann auch z.B. die Kopfdichtung defekt sein und Öl/Wasser gemischt werden usw... aber viele Kosten können vermieden werden wenn man genau schaut und überlegt was gemacht werden muß und was nicht.
    Häufig sind bei diesen Motoren die Schaftdichtungen defekt und sorgen für erhöhten Ölverbrauch, diese können verhältnismäßig einfach/günstig ersetzt werden.

  • Die Kopfdichtung sollte man eigentlich "durchmessen" können. Einfach ma in der Werke deines Vertrauens aunfragen!


    Die Teile beziehen sich nicht auf original Audi, allerdings auch nicht auf billig Hersteller. Denn bei so frickeligen Arbeiten wie Kopfdichtung etc. würd ich nicht am falschen Ende sparen.



    Und wie ich oben schon gesagt hab, nimm dir die Zeit und check die Hütte durch, und geh dann ganz ganau den einzelnen Fehlern an den Kragen! Längerfristig billiger ^^

  • Das blaue Abgas beim Anfahren nach längerer Leerlaufdrehzahl kommt meiner Erfahrung nach von den Schaftdichtungen.
    Die ZKD kann nur zum Teil im eingebauten Zustand geprüft werden da diese in unterschiedliche Richtungen defekt sein kann (von Brennraum zu Brennraum, von Ölkanal zu Brennraum, von Wasserkanal zu Brennraum, nach Außen hin usw...)
    Man kann z.B. die Kompression messen (wobei eine schlechte Kompression auch andere Ursachen wie z.B. ein verbranntes Auslaßventil haben kann) und mit einem CO-Meßgerät am Kühlwasserausgleichsbehälter messen ob Abgas im Kühlwasser ist.

  • So, ein kleiner Statusbericht von mir.
    Ich war heute in der Werkstatt meines Vertrauens, laut dem Mechaniker dort, ist der Motor am an seinem Lebensende angekommen.
    Das Öl, dass der Vergaser raus drückt kommt anscheinend von der Kurbelgehäuseentlüftung. Durch verschlissene Kolbenringe wird die Kompression und das Öl in das Kurbelgehäuse und von da aus eben in den Vergaser gedrückt. Ölverbrauch durch Ventilschaftdichtung und Kühlwasserverlust durch defekte Kopfdichtung.
    Er hat einen Test gemacht, bei dem er bei laufendem Motor den Öleinfülldeckel aufmachte, was kann man daraus erkennen ?
    Mfg

  • Das Öl, dass der Vergaser raus drückt kommt anscheinend von der Kurbelgehäuseentlüftung. Durch verschlissene Kolbenringe wird die Kompression und das Öl in das Kurbelgehäuse und von da aus eben in den Vergaser gedrückt. Ölverbrauch durch Ventilschaftdichtung und Kühlwasserverlust durch defekte Kopfdichtung.


    Ist zum Teil normal. Die Luft aus dem Kurbelgehäuse ist mit Ölnebel versetzt und wird über den Luftfilterkasten in den Vergaser geleitet. Da geht ein bisschen an der Dichtung von Gehäuse und Vergaser vorbei. Bis zu einem gewissen Grad unbedenklich und normal.


    Er hat einen Test gemacht, bei dem er bei laufendem Motor den Öleinfülldeckel aufmachte, was kann man daraus erkennen ?


    Bei NF/NG und co ein Falschlufttest, bei Deinem Motor kann man so ungefähr abschätzen ob der Motor viel Blow-by hat oder wenig. Bei laufendem Motor den Deckel öffnen und liegen lassen. Tanzt er wild rum wirft der Motor relativ viel Gas an den Kolbenringen vorbei, passiert nichts ist das Gasvolumen so gering das es über die Kurbelgäuseentlüftung abgesaugt wird.

  • So, ein kleiner Statusbericht von mir.
    Er hat einen Test gemacht, bei dem er bei laufendem Motor den Öleinfülldeckel aufmachte, was kann man daraus erkennen ?
    Mfg


    Was kann man dadurch erkennen?
    Sollte der Motor ausgehen? Oder weiterlaufen? Sollte er ruhig weiterlaufen oder unruhig? Und was erkennt man dadurch?


    Dankee!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!