Batterie Problem

  • Hallo
    Nachdem mann ja auf fast alle zwei und mehr Jahre Garantie bekommt stört es nicht welche oder.
    Ich persönlich hole immer die von Henke also Hausmarke
    Aber wenn Du eine richtig gute haben möchtest Varta Blue oder Silber Dynamic
    Die Bosch Silber ist auch nicht schlecht
    Der Preis machts halt -)
    Gruß Karle

  • Nimm einfach eine andere Batterie von der du weisst das sie intakt ist und setz sie mal rein. Funktioniert dann alles weisste das deine Ladeversuche umsonst waren und die relativ neue Batterie defekt ist! Haste die Rechnung noch? Dann ab dafür zum Händler wo du sie herhast und neue verlangen! Hast ja schließlich Garantie drauf, aber auch nur wenn du die Rechnung noch hast!

  • hallo, ich habe da ein ähnliches problem, mein b3 killt scheinbar batterien.


    vor 3 jahren fing der ganze mist an, neue batterie eingebaut, alles wunderbar, dann kam der winter und die batterie war tot, zellenschluß.
    bin ich hin zu der werkstatt wo ich diese erstanden habe und habe umgetauscht gegen eine neue.
    diese hat ca. ein jahr gehalten und ist wieder gestorben, zellenschluß.
    war mir schon peinlich dort wieder in der werkstatt aufzutauchen um die batterie um zu tauschen. kein problem, meinten die, kann vorkommen, bekommste wieder ne neue, und gute fahrt.


    und vergangene woche, wieder, von einem zum anderem tag, batterie runter, hab sie 2 tage geladen, das ladegerät zeigte mir eine volle und fitte batterie an, angeklemmt, und wieder nichts, unter 10V. wieder zu der werkstatt und mich mit dem unterhalten, wollte der nicht glauben aber sein gerät zeigte wieder zellenschluß an.


    ich habe mich dann mit dem verabredet das ich ihm das auto mal überlasse zum durchmessen. er hat mir eine weitere batterie mitgegeben die ich aber nur zum starten einbauen solle um in hinfahren zu können. eingebaut und hingefahren. nach seiner messung kam herraus das es meinem auto gut geht und die werkstatt ist zu dem schluß gekommen das die batterien schlechter qualität sind (irgendwas ohne branding, steht halt der name der werkstatt drauf).


    er hat mir den gefallen getan nun wieder um zu tauschen, jetzt habe ich auf empfehlung aus dem bekanntenkreis ne markenbatterie, eine moll.
    und die soll wohl halten.
    doch gestern, so ganz zufällig als der audi so rumstand greif ich am vorbeigehen an die batterie, und diese ist warm, ist mir noch nie aufgefallen und ich meine das ist kein gutes zeichen. ich komm aber nicht drauf woran das liegen könnte oder was die ursache sein könnte aber warm wird eine batterie meiner meinung nach nur wenn sie gut zu tun hat, aber alle verbraucher waren ausgeschalten, muss also ein anderes problem bestehen.


    nur welches, weiß jemand rat?


    gruß und dank

  • HI,


    ich würde sagen das irgend wo immer Strom fließt.


    Mit dem richtigen Messgerät sollte das die Werke nachweisen können.


    Motor ausschalten und in reihe mit der Batterie ein Amperemeter mit ausreichend Großem Messbereich einbauen. Ich rate jetzt und sage 40 Ampere Messbereich sollten reichen.


    Wenn es dann ordentlich was anzeigt, dann ist irgend wo ein Verbraucher AN. Eiegentlich sollten wenn der Wagen aus ist keine Ströme fließen.


    ODER was ich eher glaube, das die Kaputtgeladen werden. Check mal den Regler von der Lichtmaschine. Der ist leicht ausgetauscht und teuer ist er auch nicht.


    MfG


    BB

  • danke für den tipp, werde ich mal versuchen.
    kann ich den lichtmaschinenregler irgendwie testen? oder tausche ich den einfach auf verdacht aus.
    und wie kann ich am besten ausschließen ob ein spannungsführendes kabel auf masse liegt, da z.b. durchgescheuert.
    vlt ist es ja möglich das durch kriechströme/kurzschluss die batterie so nach und nach zerstört wird.

  • HI,


    nen Kurzschluss wird es nicht sein.


    U=R*I. Wenn du durch nen Kurzschluss R gegen 0 gehen lässt dann donnert dir I durch die decke. Dann ist die Batterie in null Komma nix kaputt / Leer.


    Wie ich schon schrieb. Nenn Amperemeter mit entsprechendem Messbereich in reihe mit der Batterie hängen. ZB. Pluskabel abschrauben und dann das Amperemeter zwischen plus der Batterie und Pluskabel klemmen. Wenn dann bei ausgeschaltetem Wagen noch was nennenswertes Fließt (eigentlich sollte nix fließen) dann stimmt was nicht.


    Zum Regler der Lichtmaschinen fällt mir spontan nur messen der abgegebenen Spannung ein.


    Wenn das Messgerät es hergibt kann man noch mit nem Amperemeter welches wie oben beschrieben angeschlossen ist nachmessen wie groß der Ladestrom ist.


    Der sollte nicht zu hoch sein. Ne Daumenregel 10% der Kapazität in Ampere. Also bei ner Batterie die 44Ah Kapazität hat sollten es so 4,4A Ladestrom sein. Das ist aber nur ein ganz grobe wert. Wenn da aber 8 Ampere reingehen würde ich mal überlegen den Regler zu tauschen. Der sollte übrigens so 14,5 Voll einregeln wenn die Batterie geladen wird. Wenn die geladen ist sollten es 14 Volt sein.


    Die Messung wäre die absolut einfachste die du Sofort machen könntest. Der Besitz eines Multimeters vorausgesetzt.


    MfG


    BB

  • ein einfaches analoges und ein einfaches digitales multimeter ist vorhanden.
    das problem scheint sich hinter der sicherung auf position 4 zu verbergen, also uhr, leseleuchte, zigarettenanzünder radio usw.


    +pol von batterie abgeklemmt und alles aus. konnte folgendes messen:


    - vom pluskabel auf masse existiert durchgang, weiß nicht ob das normal ist...


    - der widerstand zwischen +kabel und masse beträgt was um die 50ohm im meßbereich x10


    - strom konnte ich (im meßbereich 500m) 19A messen, fällt dann plötzlich auf 4A ab (bei der ersten messung zeigte es anfangs 6A an, sprang dann auf 19A und kurz darauf abfall auf ~3A...?()


    -hab dann mal das radio abgeklemmt und nochmal gemessen, im meßbereich 500m zeigt mein amperemeter nichts an, aber im meßbereich 50m sind es dann was um die 6A.


    wenn ich sicherung 4 (15A) entferne tut sich nichts, das meßgerät schlägt nicht aus.


    ladestrom müsste ich noch messen, da es sich um eine 56Ah batterie handelt sollte der also bei 5,6A liegen, richtig? die lima liefert ziemlich genau 13,80V

  • Ich würde entweder das radio oder den zigarettenanzünder als stromdieb verdächtigen.


    Wie viel ampere hast du denn wenn du das messgerät in reihe klemmst ohne die sicherung 4?

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • HI,


    13,8 Volt ist jetzt nicht toll aber das ist kein wert irgend was ändern zu wollen.


    Mal ne frage wie willst du im Messbereich 500m (was für mich maximale sind 500 Milliampere messbar) 19 Ampere messen? Ich denke du meinst 19 Milliampere.


    Wenn du zwischen Plus kabel und Masse bei ausgeschaltetem wagen 50 Ohm misst dann fließen da U=R*I 0,24 Ampere. Dann wäre deine Batterie nach 233,33 Stunden leer. Mein wagen startet noch wenn er 10 Tage nur rum stand. Irgend wie sollte das also nicht so sein.


    Wenn du die Sicherung 4 ziehst und du dann keinen Strom misst, dann weißt du ja schon wo der Hase im Pfeffer liegt. Wenn bisher keiner an der Leseleuchte rumgebastelt hat (an der Uhr wird wohl keiner gewesen sein und am Anzünder auch nicht) Tippe ich mal auf das RADIO.


    Ich würde in der Reihenfolge nachschauen. Radio --> Anzünder --> Leselampe --> Uhr.


    Da du das Radio aber schon abhattest und der Stromdieb noch da ist Schau mal ob irgend was mit dem Anzünder nicht stimmt. Von dem den stecker abziehen und nochmal messen. Wenn das nix bringt den stecker von der Lampe abmachen. Na ja und dann bleibt eben nurnoch die Uhr.


    MfG


    BB


  • hast recht, dann sind es keine 19A, wenn ich den messbereich auf 500m einstelle schlägt der zeiger bis zur 19 aus, so meinte ich das.
    zum anzünder muss ich sagen das über diesen die nachgerüsteten zusatzinstrumente laufen, leseleuchten wurden im fondbereich nachgerüstet und die uhr ist digital.
    die zusatzinstrumente sind erst kürzlich dazu gekommen, doch das problem bestand ja schon bevor diese einzug gehalten haben, gleiches trifft für die leseleuchten im fondbereich zu. die uhr schließe ich einfach mal aus, oder ich klemm zur messung das KI ab.
    ich weiß nicht ob es normal ist das ein anzünder bei abgezogenem zündschlüssel funktionsfähig bleibt? andererseits zieht der ja nur strom wenn er aufheizt, und das tut der ja nicht wenn er nur in der steckdose steckt.


    ich werd das die tage mal der reihe nach abarbeiten, bis der fehler gefunden ist klemm ich halt die batterie ab.

  • HI,


    wenn man in den Anzünder zb nen USB Ladegerät steckt, dann hat dieses auch dann Strom wenn der Motor aus ist. Der Anzünder wird also nicht über das Zündschloss geschaltet.


    DIe Sicherung 4 bedient folgende Verbraucher. Zeituhr, Kepäckraumleuchte, Innenleuchte, Makeup Spiegel, Leseleuchte, Steckdose /Zigarettenanzünder,
    Bordcomputer.


    Einer von den dingen sollte das dann wohl sein.


    Ich Würde übrigens die Sicherung ziehen und nicht die Batterie abklemmen. Geht schneller. Wenn es dann nicht auftriptt weißt du sicher das es an den Teilen liegen muss. UNd mal ehrlich. Die Sachen braucht doch im Sommer keiner. Im winter wäre es nen bisschen Dunkel aber auch das geht.


    MfG



    BB

  • also das hauptproblem scheint definitiv das radio zu sein, ob das jetzt einen zellenschluß in der batterie verursacht hat kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber, das radio ist bis jetzt auf dauerplus rot/blau im radioschacht geklemmt. memory und acc vom radio (kenwood) gehen beide auf dauerplus. seltsam ist, trotz das ich das radio ausschalte zieht es weiterhin strom. ich werd das jetzt besser mal auf zündungsplus oder eine andere geschaltene spannungsversorgung klemmen, so das nur memory mit dauerplus verbunden ist, und das beobachten.

  • klemme 86s... keine ahnung obs die richtige ist, aber ich hab hier was gelesen man soll am dünnstem rotem kabel vom zündschloßstecker abgreifen, hab ich gemacht und funktioniert nun super, nur das es jetzt jedes mal angeht wenn ich starte, aber daran kann man sich gewöhnen.


    gemessen habe ich was um die 8mA (meßbereich 50m und zeigerauschlag bis zur 8... sorry, ich muss mal wieder lernen wie man son vielfachmessgerät abliest). das ist zwar auch noch zu viel laut etzold, aber immerhin die hälfte von dem was ich neulich gemessen habe.


    den rest scheint die zentralverriegelung zu verbrauchen, denn wenn ich die entsprechende sicherung ziehe (19 oder 20 glaube) fällt der zeiger ganz runter, habe aber noch nicht im 5mA bereich gemssen was dann letztendlich noch übrig bleibt.


    ladestrom habe ich zwar nicht selbst gemessen, aber dem werkstattmensch sein testgerät zeigte an das der in ordnung ist.

  • HI,



    das Radio ganz ausschalten dann bleibt es auch aus wenn man den Wagen startet / die zündung an macht. Nacht man das Radio von hand nicht aus ist es natürlich beim nächsten mal zündung an machen auch wieder an.


    Das soll so sein.


    Ich kann ja mal bei mir am Wochenende nachmesen wieviel restentladung ich noch habe. Die geringen mengen Strom machen die Batterie aber nicht kaputt.


    Ich würde da eher auf ein Problem beim laden tippen. Klemm doch einfach mal das multimeter zwichen massen und dauerplus. Zb: Anzünder für dei Sargnägel und dann beobachte die anzeige mal wärend du fährst. Wenn da zu hohe Spannungen auftreten hätte man ja mal einen hinweis.


    Andernfalls warten und schauen wie lange die Batterie diesmal hält.


    MfG


    BB

  • das Radio ganz ausschalten dann bleibt es auch aus wenn man den Wagen startet / die zündung an macht. Nacht man das Radio von hand nicht aus ist es natürlich beim nächsten mal zündung an machen auch wieder an.


    und das ist einfach nicht möglich, wie mr_studio54 schon schrieb. ich habe nur eine taste zum ausschalten am radio, und so oft ich die betätige, das radio geht immer an wenn ich die zündung einschalte... es sei denn das bedienteil ist nicht am radio... aber selbst dann hat es strom verbraucht als es noch über dauerplus angeschlossen war. eigentlich völlig sinnfrei.


    meinst du ich sollte die spannung im fahrbetrieb messen oder den strom der fliest? denn das voltmeter im zusatzinstrument zeigt konstant was um die 14V im fahrbetrieb, also knapp darunter, das deckt sich ziemlich genau mit den 13,80V die ich bei laufendem motor direkt an der batterie anliegen habe. demzufolge dürften doch auch keine stromspitzen auftreten.


    na die werden sich freuen wenn ich nach ca. einem jahr dort wieder mit ner zerstörten batterie auftauche.


    das wäre nett wenn du mal messen könntest, laut etzold sind 3mA ruhestrom akzeptabel, er schreibt allerdings nicht ob ZV, BC und ZI da inbegriffen sind.
    mir ist auch schleierhaft wie eine ZV im geparktem zustand strom verbrauchen kann, egal ob die türen ver- oder ent- riegelt sind,
    die ist doch nur aktiv wenn ich mit dem schloß den kontakt schliese.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!