schon mal einen V8 einer Stingray Corvette gesehen?
Die Corvette zählt mit sicherheit nicht zu den Rennwagen, die haben ein genauso beschi...nes Fahrwerk wie der Jaguar E-Type. Das sind GT´s (Grand Tourisme, auf deutsch, große Tour).
schon mal einen V8 einer Stingray Corvette gesehen?
Die Corvette zählt mit sicherheit nicht zu den Rennwagen, die haben ein genauso beschi...nes Fahrwerk wie der Jaguar E-Type. Das sind GT´s (Grand Tourisme, auf deutsch, große Tour).
Rennwagen der Tourenwagen- und GT-Serien ( und was es sonst noch schönes gibt ) haben keinen offenen Filter, weil die ein speziell auf den Motor abgestimmtes Air- Intake haben. Sprich mit Einzeldrosseln, Carbonkrümmer usw. Alles mit speziell berechneten Ansaugwegen und -querschnitten. Da hängt viel Entwicklung mit drin. Bei kleineren Serien (Yaris-Cup und so gibt´s bestimmt offene LuFis.
Die Corvettes der 65er Jahre ( Stingray, VROOOOM :yes:) waren damals in den GT-Serien usw nicht zu verachtende Gegner. 600 PS sind eine Leistung, gegen die kam so mancher Ferrari nicht wirklich an . . . (Amis sind geil. Schon das Geräusch der leise blubbernden und sich ab und zu verschluckenden 454er Chevelle SS . . . das lässt nichts gutes ahnen )
MfG rr
Bei kleineren Serien (Yaris-Cup und so
gibt´s bestimmt offene LuFis.
Nein, die haben einen geschlossenes Filtersystem, da die warme Luft die im Motorraum herst den Motorlauf verschlechtert.
Das mit der Ansaugluft ist klar. Je kälter, desto höher die Dichte der Luft. Daraus resultiert: Mehr KS kann eingespritzt werden, also mehr Leistung.
Aber: Es ist möglich, den LuFi abzuschirmen und ne Kaltluftansaugung ( primitiv: Rohr ) zu legen. Bei meinem SX damals hatt ich es so: Orginalluffikasten drin, aber leer. Ein grosses Loch unten im Kasten ( keine Sorge: elektr. Luftmassenmesser
), eines im Karosserieblech. Rohr vor den LLK gelegt, daran war der offene Filter.
Man könnt auch einfach ne modifizierte Filtermatte ins Gehäuse legen ( oder ganz weglassen ), geht ja nur um den erhöhten Luftdurchsatz bei den extremen Rennmotoren.
MfG rr
Gehört aber jetzt nicht wirklich hier in den Thread, oder? Bitte BTT
Das ist alles Prima hab mir das ganze mal so durchgelesen und ja genau nix verstanden den ich bin kein Mechanicker oder mechatronicker ich bin Berufskraftfahrer im Fernverkehr habe nen audi 80 B3 18S Mit der K-Jetronic MKB Jn und wollte eine einfache antwort auf meine Frage nun habe ich hier viel gelesen und und nun so Ansaugvorwärme.... dran oder ab habe die klappe nachdem man mir hier geschrieben hat das könne man machen das das auto nen netten sound hat der schlauch dieser gewebeschlauch ist ohnehin Kaputt wenn ich das hier also einigermassen richtig verstanden habe sollte ich das wieder einbauen neuen Gewebeschlach dran Filter neu und für nen Ordentlichen sound am besten ne ESD auspuffanlage einbauen kommt das ungefär hin ?? dann wäre ich nun soweit eine Vernünftige anwort bekomen zu haben und keine Patzigen unsachlichen Beleidigungen zu einer einfachen Frage !! Besten Dank !!
Servus Grizzly,
genau so ist es. Lass den Ansaugtrakt komplett original und erneuer den Schlauch von der Vorwärmung. Als Filter eine original Patrone oder eben eine von K&N,alles andere ist
Kinderkram. Wenn du etwas Sound haben willst,kommst um einen "Sport" Auspuff nicht herum. Am besten sind die alten Marken wie Jetex/Fortex .(Gruppe A) Die gibt es in zwei
Varianten,einmal mit und einmal ohne ABE. Ohne ABE muss eingetragen werden mit Phonmessung,mit ABE kannst du so fahren musst halt die ABE immer dabei haben (nervig)
Das ganze Edelstahlgelumps kannste knicken,passung ist meist bescheiden
und die Haltbarkeit/Preis sind himmelscheiend.
Danke Ronny das ist eine klare aussage ! Habe die Vorwärmung wieder darn und mir heut nen neuen schlauch und nen Filter besorgt auch danke für den tipp bezüglich der edelstahlanlagen.
Werde demnach mal sehen ob ich mir einen von den Herstellern bestell die du mir geschrieben hast wäre doch gelacht wenn da nicht was geht wie gesagt danke Mfg
und für nen Ordentlichen sound am besten ne ESD auspuffanlage einbauen kommt das ungefär hin ??
also ESD steht für Endschalldämpfer. Der macht den Sound tiefer, aber nicht wesentlich lauter, rein Subjektiv wirkt es etwas lauter.
Diese bekommt man als Stahlversion ab ca. 170? je nach Hersteller. Dazu will ich aber noch sagen, meiner von der Firma Supersport als Stahl hat hier im Schwarzwald 3 Jahre gehalten und dabei jedes Jahr über 15tkm gefahren.
Dann kam der Rost nun ist ein Loch drin und ich hab den gleichen nur als Edelstahl bestellt.
Der Klang war richtig gut
Edelstahl wird dir nicht so schnell wegrosten, daher musst du dir die Frage stellen, wie lange du den 80er fahren willst und ob sich der Mehrpreis zum Edelstahl für dich rechnet.
Lauter und mehr Sound gibt es mit einer ganzen Auspuffanalge ab KAT, also mit MSD (Mittelschalldämpfer) und ESD.
Dafür musst du etwas mehr auf den Tisch legen.
Welche Marke nun für dich in Frage kommt, kannst du in unzähligen Threads hier nachlesen, wurden auch immer mal Videos von verschiedenen Auspuffanlagen reingestellt.
man, lasst den doch einfach so...
ihr glaubt gar nicht wie besch... motorruckeln und leerlaufprobleme sind.
hatte vorher nen T89 mit PP Motor - kenne das nur zu gut
freut euch das der ordentlich läuft und gut ist.. immer dieses rumgeprolle
.
investiert lieber in ne vernünftiege Edelstahlabgasanlage...
MfG
...oh ja,das Problem kenne ich auch nur zu gut. Also was soll der ganze Scheiß mit K&N oder offener Filter....? Der ganze Quark bringt rein gar nix,außer dem Hersteller die verdienemn sich blöd daran,weil es genau so Dumpfbacken gibt die denken nen Luftfilter bringt mir mal-5-8 PS mehr.....Schwachsinn!!!!
genau das was rusty racer gesagt hat meine ich auch, es gibt im Profi-Motorsport nicht ein Auto das mit dem offenen Luffi fährt, die haben alle Ram Air oder Air intake systeme, mit Luftsammler und Beruhigungskammern. kein Schwein fährt nen offenen Luffi. (Außer manche S2 fahrer hier, da kein Platz mehr für nen Luffikasten ist, bezüglich des Mega Turbos XD) ... optimal ist das aber auch nicht.
Sowas wäre ganz gut, Sorry ist aber für n A4 B5
Grizzly, das Problem ist nur, diesen Anlagen sind laut,das will ich gleich im vorraus schreiben. Als ich angefangen habe mit Schrauben,fand ich das geil und konnte das teil nicht
laut genug bekommen,heute geht mir so einen Tüte nur noch auf die Nerven,muss ich nicht mehr haben. Heute soll mein Auto Dampf haben ohne aufdringlich zu sein. Die Diesel heutzutage sind schon geile Erfindungen
Die Diesel heutzutage sind schon geile Erfindungen
Amen... ganz meine Meinung
Das sieht man wieder an DEM AUDI TDI 3FACH SIEG IN LE MANS !!!
Grizzly, das Problem ist nur, diesen Anlagen sind laut,das will ich gleich im vorraus schreiben. Als ich angefangen habe mit Schrauben,fand ich das geil und konnte das teil nicht
laut genug bekommen,heute geht mir so einen Tüte nur noch auf die Nerven,muss ich nicht mehr haben. Heute soll mein Auto Dampf haben ohne aufdringlich zu sein. Die Diesel heutzutage sind schon geile Erfindungen
dann solltest nicht zu einem Diesel greifen sondern zum Elektromotor, da hast wesentlich mehr Drehmoment
Öhhh nicht frech werden So einen E-Karre fahr ich erst wenn ich nicht mehr laufen kann, und selbst dann krabbel ich lieber auf meinen Brustwarzen zum Einkaufen...
Servus,
ich klinck mich jetzt einfach mal hier in dem Thread ein:
Bei meinem 20V ist dieser Ansaugstutzen im Arsch, durchgebrannt wegem dem Fächerkrümmer der direkt drunter ist. Immer wenn meiner auf Temp. kommt dann hab ich Probleme mit der Leistung, wegen der warmen Luft.
Gibst da ne Möglichkeit was zu bauen, oder schon was fertiges?
Ich hab mir mal überlegt diesen Stutzen, vorm Luffikasten, 180° nach unten zu drehen, wenns geht und des ganzen mit einem Rohr oder Schlauch hinter das Lüftungsgitter unten an der Schürze zu legen.
Habt ihr da ne Idee oder ne sonstige Hilfe
Gruß Michi
Hast Du das Hitzeschutzblech nicht mehr über dem Fächer?
Hab keine Möglichkeit des Festzumachen, da ich die MPI neu habe
Den Stutzen kannste nich drehen, der passt so nicht.
Das Einfachste wäre, das Hitzeschutzblech zu montieren. Muss halt das Saugrohr ab, und löcher rein
Oder eben ein Saugrohr von der alten MPI
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!