Steuerzeiten und Zündung beim PM Motor einstellen

  • Steuerzeiten,


    Tag Leutz, bin neu und wünsche vorweg mal ?immer einen gute fahrt?


    Und Leutz habt Geduld es dauert länger


    Wir haben uns am 01.04.2010 einen Typ 89 66KW PM Motor mit Mono- Motronic EZ 06.1991zugelegt, und schon ging dass Geschraube los.


    Hab das ding für 1200? beim einen Türkenhändler, gefunden der Wagen hat jetzt laut Tacho 172tkm runter und 1.Vorbesitzer BJ 1934.


    Gut die zwei Jahre Tüv und den super Zustand des Innenraums Türen und Haubenspaltmass passt, Kofferraum Boden super sauber und trocken also wohl kein Unfall Wagen sowie die noch nicht durchgescheuerten Sitzwange am Fahrersitz, Pedalgummi der Kupplung, Schaltsack nur leicht angescheuert und das nicht Abgegrabbelte Lenkrad Gurte usw. Motorraum supersauber "nichts verölt" gut es gibt ja die berühmte Motoäsche" machten den Km stand aber doch Glaubhaft. Gut paar Kratzer hat er aber nach dem alter ist das wohl zu verkraften.


    Was mir aber bei der Probefahrt aufgefallen ist, der PM ruckelt im Drehzahlbereich von um die 2000 touren immer so ein bisschen, im stand nimmt er aber das Gas gut an und dreht sauber hoch, der Händler wusste natürlich auch von nichts viel lalablabla, Was mir aber dann aber doch aufgefallen ist: Der Zahnriemen sollte angeblich bei 155tkm gewechselt worden sein, hat mir der Händler auch hoch und heilig versprochen? jaja wer es glaubt wird selig? und hmm ist doch bisschen aus der Wartungsintervalle, lange rede kurzer sinn er wurde natürlich nicht gewechselt, obwohl tausende Aufkleber vom XXX Werkstätten im Motorraum verteilt sind. egal ich hab den Audi gekauft, ist ja mit der weile auch schon mein 5. Audi 80. Auf der Überführungsfahrt ist mir das sehr leichte ruckeln auch wieder aufgefallen.


    Und dann ist es mir doch nach noch genaueren schauen erst richtig klar geworden, dass der Zahnriemen wohl noch nie gewechselt wurde, leider hatten wir den Wagen schon Angemeldet auf dem Hof stehen. Also ab zur Werkstatt meines Vertrauens, sofort den Zahnriemen Wechseln hat mir der gute Mann dann gesagt die Spanrolle ist wohl schon mal neu gekommen hat er angemerkt. Er ist ja Fair und meint bei den Motor kann man das alles locker selber machen.


    Den Stress mit Anwalt&Co will ich mir nicht antuen und wir brauchen den Wagen auch dringend.


    Zahnriemen wurde dann in Eigenregie gewechselt hat zwei Stunden gedauert und 42? an Materiealkosten verursacht, also wer will da schon Meckern.


    Das eigentliche Problem ist dass: Die einzelnen Markierungen am Stirn und Kurbelwellenrad sowie dem des Verteilerfinger stimmen überhaupt nicht übereinstimmen obwohl ich beim Zahnriemenwechsel genau darauf geachtet habe das nichts verdreht wird, daher auch wohl das ruckeln!??


    Ich will jetzt noch mal den Zahnriemen runterbauen und alles richtig auf OT stellen, meine frage daher wie bekomme ich den 1.Zylinder auf OT ohne mich an die Markierungen halten zu müssen. Darf der Verteilerfinger minimal von der am Verteiler eingeschlagenen Markierung abweichen und wie stelle ich die Zündung am den Motor ein Verteiler verdrehen??




    Ich Danke für eure Geduld und hoffe auf sinnvolle Tipps

  • Ja, du stellst über Verdrehen des Verteiler den ZZP ein.


    Wenn du aber alles, auf Markierung hast, sollte das auch passen, nur musst du bedenken das du die Zündung dann "vor" OT Stellen musst, wenn alle anderen Markierungen auf OT sind.


    Er ruckelt wahrscheinlich weil der Klopfsensor die Zündung schon am unteren Ende stehen hat...und minimalst zufrüh kommt...aber die KFZ-Meister aus unserem Forum wissen da besser bescheid ;)

  • Seit wann hat der PM einen Klopfsensor?


    Zündung einstellen:
    Ich muss vorneweg schicken ich habs auch noch nicht selber gemacht! Aber:


    Ich hab hier den Reparaturleitfaden für den Audi 80 Mono-Motronic Einspritz- und Zündanlage liegen und laut dem:


    Du brauchst VAG-Com oder ein VAG 1551 um den Motor damit in die Grundeinstellung zu bringen. Inwieweit man das auch mit Drahtbrücken schafft weiß ich nicht, wird dort nicht beschrieben.


    Dann kann man mit einer Zündzeitpunktpistole die Zündzeitpunktkerbe anblitzen. Dabei die ZZPPistole auf 6° vor OT einstellen und am Verteiler solange drehen bis Kerbe und Markierung übereinstimmen.


    Alternative gibt es laut Reparaturleitfaden auch:


    "
    Mit OT-Geber:
    Der Zündzeitpunkt wird auf dem Prüfgerät direkt angezeigt: Prüfwert 4°..8° vor OT
    "


    Als Laie hab ich aber keinen Schimmer wie ein OT-Geber aussieht, was er kostet und wo man sowas herkriegt.. Ist damit das VAG1551/VAGCom gemeint?


    Vielleicht kann hier einer von den erfahreren Schraubern ein paar Worte schreiben.



    Ansonsten gibt's hier noch eine Seite zum Thema Zündverteiler einbauen, die hat aber einige Bildchen ohne die man die Markierungen wohl nur schwer findet...

  • Wirf mal einen Blick in meine Fahrzeugdoku, da steht, wie man sich eine Hilfe baute.


    Aber es geht auch relativ einfach ohne VAG Com und schnickschnack.
    1. KW und NW auf O.T. stellen
    2. Verteilerkappe entfernen
    3. Verteilerläufer runter und die Staubkappe entnehmen. (nicht notwendig, wenn du die O.T. Kerbe mit eingebauter Kappe sehen solltest)
    4. Verteilerläufer wieder aufstecken
    5. Klammer unten am Verteiler lösen, damit du diesen verdrehen kannst.
    6. O.T. des Verteilers auf die Mitte des erteilerläufers stellen.
    7. Jetzt drehst du den Verteiler gegen den Uhrzeigersinn, soweit, das die Verteilerläufermitte jetzt ca. 5-6mm von der o.t. Kerbe steht. Vielleicht einen mm mehr.
    8. Verteiler festziehen, alles wieder einbauen und testen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!