"Elektromotor-Antrieb der Zukunft?"

  • die meisten hybriden sind für mich ne modeerscheinung,da sind (nach audi) irgendwann die japaner drauf gekommen,weil sie mit ihren motoren am ende waren,wurde nen riesenhype drum gemacht & jetzt muss jede überteuerte furzkiste unnötigen ballast mitschleppen für nen angebliches öko-gefühl


    da find ich das system im opel ampera besser,der fährt ausschliesslich elektrisch & über der verbrennungsmotor arbeitet als reichweitenverlängerer bzw. konkreter ausgedrückt generator


    ich finde elektroautos schon sinnvoll,nur sollte da schon alles zusammenpassen,eben herstellung,entsorgung & eben wie schon erwähnt die energieversorgung & da bewegen wir uns meiner meinung nach derzeitig eher rückwärts statt vorwärts


    ich glaub,wo wir gestern noch spitzenreiter in solchen sachen waren,werden uns demnächst chinesen & amerikaner überholen 8|




    ps.: von der idee her fand ich den neuen trabant ganz gut,nen kleiner aber noch einigermassen praktischer retro-eflitzer zum günstigen volksnahen preis



    nur is der mittlerweile auch schon wieder verstaubt & man hört auch nicht mehr viel aus der richtung

  • Der Elektroantrieb (Motor und Steuerung ) IST ausgereift. schau einfach mal bei den Gabelstaplern rüber, da ist im Grunde genommen nix großartig anderes drin.


    Den kommt aber das hohe Gewicht der Akkus zu Gute.
    Die Nutzen es dann als Gegengewicht, das will man im Auto gar nicht haben.


    Ansonsten, überall Oberleitungen :)
    Auf der Schiene klappt es und auch bei einigen Buslinien (geschickt wer ein E-Auto hat und da die Strecken gratis Fahren kann - gut der Trafo wiegt noch etwas), beim Auto-Scooter auf dem Jahrmarkt auch ;)

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Ich habe die Dokumentation nun fertig. Wer will kann sie gerne lesen.


    Danke übrigens auch noch für eure Abstimmung und eure konstruktiven Beiträge!


    Grüßle kuenzelde


    Hier der Link zum Download: Link

    Audi Coupé 2.3E| EZ 08/94 |Gomera-Perleffekt | el. FH/SSD | Dekorleisten in Klavierlack| weiße Plasmascheiben | FFB | MAM 7 Nuvo 17" | KW/Bilstein 60/40 | S2-Stabi | G60 | ATA | Supersport ab KAT |

  • Moin,
    soo viel ist das ja garnicht ;)


    Habs mir mal durchgelesen, und es klingt eigentlich soweit ganz gut ;)


    Hätte noch eine kleine Anmerkung zu deinem Fazit, der Aussage dass die Umweltbelastung nur umgelagert wird:


    In einem Kraftwerk (sei es ein Kohle Kraftwerk oder sonstwas) spielt das gewicht und die grösse der Filteranlagen kaum eine Rolle, zudem kann so ein grosses Filtersystem was nahezu durchgehend im optimalen Wirkungsgrad eingesetzt werden kann aber wesentlich effektiver, als an jedem Auto Kats zu haben, die immer einen nicht zu vernachlässigenden Teil der Betriebsdauer noch Kalt sind und so nicht die volle Wirkung entfalten können.


    Vom Umweltaspekt her bin ich mir ziemlich sicher, dass sich da eine gewisse Verbesserung erzielen lässt, sofern man nicht zu grün denkt und sich ausschliesslich auf Windkraft u.ä. setzt.
    Btw, so Sachen wie Gezeitenkraftwerke sind auch im kommen, und funktionieren mit überrasachend guten wirkungsgraden.


    Der weit grössere Faktor der Umweltbelastung bei den Elektroautos liegt in der Produktion der Akkus...
    Und da muss man eben beobachten, was es da für Sprünge gibt, bis vor 15 Jahren waren Elektroautos (bis auf wenige Ausnahmen) noch fast völlig undenkbar, da die Akkutechnologie mit der höchsten Energiedichte noch die Nickel Metallhydrid Akkus waren mit Energiedichten um 55Wh/kg, während in den letzten Jahren die Lithium Ionen oder Lithium Polymer Akkus immer mehr Verbreitung finden, welche schon Energiedichten von bis zu 180Wh/kg erreichen.
    Man weiss ja nicht, wo die Entwicklung aufhört, vielleicht gibt es ja schon in 2 Jahren die nächste Akkutechnologie, welche noch höhere Energiedichten erlaubt? Wer weiss....


    Genauso die ladezeit, diese liegt bei modernen Lithium Polymer Zellen wie sie gerne im Modellbau Verwendung finden bei gerade mal knapp 15minuten, sofern dies die ladegeräte hergeben.
    Da aber im "grossen" Auto viel grössere Energiemengen vonnöten sind, sind die Möglichkeiten die ladezeit zu senken sehr eingeschränkt, selbst an einer 380v Starkstrom Steckdose kommt nicht genug Strom raus, um einen Akku der eine akzeptable Reichweite sichert in so kurzer Zeit wieder zu laden....


    Als Bsp: Der Tesla Roadster hat 53kWh Akkukapazität.
    Um ein Elektrofahrzeug wirklich gut im Alltag nutzen zu können, sollte die kapa im Bereich der 200kwh liegen.


    Um 200kwh in 15 Minuten in einen Akku "reinzudrücken" ist eine Ladeleistung von sage und Schreibe 800kW nötig!
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------


    Mittlerweile wird allerdings an Akkus mit flüssigem Elektrolyt experimentiert, welches man genauso wie benzin einfüllen könnte, und so das Laden des Akkus ersparen würde... Da weiss ich aber nichts genaues drüber.




    mfg Andi

  • Ich kann ja deine Liebe zu Audi verstehen, aber beim Thema Elektroantrieb ist Audi nicht mal ein laues Lüftchen. Aus Europäischer Ebene sind da Peugeot und Citroen erwähnenswerter weil die fast 10 jahre lang Elektroautos gebaut und verkauft haben.
    Die Dokumentation "Who killed the electric car?" ist zu diesen Thema Pflicht, weil darin erfährt man das es in den 90ern mal ein Elektroauto"boom" gab. Auch waren die deutschen Autohersteller nie führend in der Elektroautotechnik.
    Deutschland ist führen in der Bleiakkumulatorentechnik(ausser Gabelstapler will die nicht wirklich jemand) und Brennstoffzellentechnologie(Ubootantrieb, Der Verkaufsschlager an Länder die keine Atomuboote benützen dürfen, wollen...)


    Auch die Webseite http://www.elektroauto-tipp.de…togeschichte&file=eautog1 ist für deinen Vortrag viel besser geeignet.
    Beim Thema Elektroauto muss man unbedingt über den großen Teich schauen(http://www.diyelectriccar.com/), dort fahren Privatleute mit selbst umgebauten Autos schon bis zu 20 Jahren rum.
    John "Plasmaboy" Wayland darf man auch nicht vergessen, der beweisst das Gleichstrommotoren und Bleiakkus keine alte langsame Technik ist(dragracing viertelmeile unter 12 Sekunden) http://www.plasmaboyracing.com/




    Elektroantrieb ist der Antrieb der Zukunft, keine Frage. Die interessantere Frage ist wohl eher, woher bekommt der Motor seinen Strom, Batterie-Brennstoffzelle-VerbrennungsmotorGenerator?

  • das mit dem strom hat audi doch schön gelösst, kleiner wankel verbenner zum akkus laden, denn du nach bedürfnis an und aus schalten kannst.
    finde zumindest das es ne sehr gute lössung ist bis die akku technik besser geworden ist [leichter/billiger/größere aufnahme]


    von daher denk ich das audi na mit nichts hinterher steht, zwar später dafür meinr meinung durch dachter

  • das mit dem strom hat audi doch schön gelösst, kleiner wankel verbenner zum akkus laden, denn du nach bedürfnis an und aus schalten kannst.
    finde zumindest das es ne sehr gute lössung ist bis die akku technik besser geworden ist [leichter/billiger/größere aufnahme]


    von daher denk ich das audi na mit nichts hinterher steht, zwar später dafür meinr meinung durch dachter

    Bei dieser seriellen Hybridtechnik(reiner Elektroantrieb, Verbrennungsmotor als Reichweitenverlängerer),welche ich auch deiner Meinung bin das diese Art die nächsten 10-15 Jahre die beste Lösung ist, ist GeneralMotors/Opel führend weil sie schon über 2 Jahre intensiv daran forschen und entwickeln. GM will ja dieses Jahr den Chevy Volt(Opel Ampera) in Amerika ausliefern.
    Laut GM muss der Verbrennungsmotor dabei sehr einfach(und damit günstig) sein, was damit den Dieselmotor(Turbolader,Abgasreinigung,...) ausschliesst. Ob der Wankel da so eine gute Lösung ist , kann ich mir nicht vorstellen. Weil dieser ja wieder neu entwickelt werden muss und damit teuer wird. Im VW-Regal liegen ja schon etliche kleine 3-Zylinder-Motoren die mit wenig Aufwand für diesen Zweck umgebaut werden könnten. Aber im VW-Entwicklungszentrum und neuerdings auch im Porsche Entwicklungszentrum in Weissach werden sich bestimmt schon die Köpfe rauchen, was die beste Lösung sein wird um die Fahrzeuge des Konzerns(VW,AudiSeatSkoda und Porsche) auch in Zukunft noch verkaufen zu können.


    Der PSA-Konzern(Peugeot,Citroen)und Renault hatten bereits bis 2004 einen seriellen Hybrid im Programm. Den Berlingo/Partner und Kangoo gabs damals in reiner Elektroversion mit ca 100km Reichweite und zusätzlich eine Version mit einen Rangeextender der nochmal 60km Reichweite dazu bringt. Tja schade Renault und PSA. Hätten sie ihre Elektroautos weiter gebaut und immer weiterentwickelt wären sie jetzt der Marktführer im Bereich Elektroautos.

  • naja, hätte Audi den A2 weitergebaut, so hätten sie sich vor Bestellungen nicht retten können als das Benzin richtig teuer wurde..


    wie auch immer..


    Warum Wankelmotor? Hat der irgendwelche Vorteile? Größe z.B? Wenn jemand einen Wankelmotor verbaut dann doch eigentlich nur noch Mazda, die haben durch den RX8 wenigstens noch etwas Erfahrung in der Serienproduktion/-betrieb damit. Audi und Wankelmotor ist doch imho schon Jahrzehnte her..
    Mit Sparsamkeit oder Zuverlässigkeit konnte doch ein Wankelmotor nie glänzen!??


    Ein kleiner 2-Zylinder Diesel sollte eigentlich genügen, den die Batterie wirkt ja als Puffer wenn (kurz) höhere Leistungen benötigt werden.

  • denn wankel weil er laufruhiger ist, und nicht so stark vibriern soll so hab ich das zumindest irgendwo gelesen


    @tsunami: hab zwar schon gehört das gm/opel und chevy da elektro pfuscherein machen, dachte aber auch mit akkus, bleibt halt die frage offen wer es besser umsetzt, ich hoffe audi weil ich denn a1 sau geil finde *g*

  • Hi,


    habe kommplett für den gesamten Seminarkurs 12 Punkte bekommen. Bin damit glaub zufrieden.


    Danke euch für eure konstruktiven Beiträge zum Thema.


    Grüßle Chris

    Audi Coupé 2.3E| EZ 08/94 |Gomera-Perleffekt | el. FH/SSD | Dekorleisten in Klavierlack| weiße Plasmascheiben | FFB | MAM 7 Nuvo 17" | KW/Bilstein 60/40 | S2-Stabi | G60 | ATA | Supersport ab KAT |

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!