wo hast die relais verbaut ?
wo nimmst die spannung ab ?
wie hast gearbeitet, crimpen löten stromdieb etc ?

Licht auf Relaissteuerung umrüsten
-
-
Relais sind im Motorraum verbaut, dank dem Halter hintendran kann man die an diversen Stellen festschrauben. Schaltstrom für Lichtfunktionen kommt über LSS. Der für die Lampen direkt von der Batterie. Daher auch die Sicherung ganz sinnvoll
Man könnte auch eine Flachsicherung ausm Carhifi Bereich davorschalten, wenn die Relais keine haben sollten. Kontakte mit den Steckern an der Relais mit Isolierband zusätzlich umwickelt.
Die Schaltung selbst liegt schon paar Jahre her, aber man bekommt ja divsere Schaltungen. Bei mir wars zusammen mit meinem Vater aus dem Kopf heraus am Auto geschaltet, etwas überlegt wie man es verschalten muss und es ging auf
Die Verzweigung vom LSS müsste über Stromdieb sein. Der Stecker ist nach wie vor dran, plus eben Steckverbinder für die Relais. Und an die Kabel die von den Relais zu den Scheinis hab ich nochmals 2 Stecker dran, es stand mal ein B3 mit Frontschaden in der Werkstatt der verschrottet wurde, von dem hab ich damals einen fast neuen Boschscheinwerfer übernommen, der andere war kaputt, aber beide Stecker waren ganz.Ich kann mal paar Bilder von machen, will eh demnächst die ZIs verbauen, dann bin ich wieder etwas länger am Auto beschäftigt, weil ich will die nicht unten verbauen überm Aschenbecher
-
Funktionssicherungsprinzip ist in dem Fall kaum angemessen. Wenn das Licht ausfällt, na und? Ist kein Beinbruch, dann muss es halt repariert werden. Da sind zwei Bremskreisläufe schon deutlich wichtiger.
Ich finde den Nachrüstsatz ziemlich teuer ehrlich gesagt. 55? für zwei Relais mit Sockel und paar Kabel?
Es geht dabei eher um was anderes:
ich kann mit einem Relais meist nur einen Stromkreis schalten. Unsere Scheinwerfer sind aber einzeln, pro Seite abgesichert. Daher legst du, wenn du ein Relais verbaust, beide Stromkreise zusammen. Das hat das Problem, dass wenn einmal ein Kurzschluss passiert, die Sicherungen nicht fliegen, da es ja 2 sind, und der Strom sich aufteilt. Daher brennt dir im Fehlerfall irgendwas ab.
-
So genau kenn ich mich mit Relais nicht aus.
Kann man nicht nach dem Relais zwei Verbraucher, in dem Fall die Birnen, parallel schalten? Dann könnte man jede Leitung absichern, wobei das noch nicht mal nötig wäre. Gibt es in einem Kreislauf einen Kurzschluss fließt kein Strom mehr über den anderen Kreislauf und die Sicherung, vor oder nach dem Relais, fliegt raus. Problem wird nur die Dimensionierung der Sicherung sein. Oder hast du das gemeint? -
Klar kannste das. Nur sitzt das Relai, so wie die Umbauanleitung das meint, zwischen den Sicherungen für die Scheinwerfer (2 an der Zahl) und den Scheinwerfern. Geschaltet wirds von dem LSS.
So, nun hast du 2 Sicherungen, 2 Scheinwerfer und nur 1 Relais. Erkennst du, was faul is
Entweder eine Sicherung, ein Relais und beide Scheinwerfer. <= das is doof
Oder zwei Sicherungen, zwei Relais und Zwei Scheinwerfer, alles voneinander getrennt <= So isses richtig
Oder zwei Sicherungen, ein Relais und beide Scheinwerfer <=Noch dümmer..siehe oben. -
Hallo!
Ohne jetzt großartig Werbung für den Umbausatz vom Olli machen zu wollen,
fand ich die Idee, den Lenkstockschalter zu schonen, schon immer gut.
Aufgrund dessen habe ich mir nun auch für meinen Compi den mittlerweile 4ten Umrüstsatz gegönnt.
Zugegeben: Die 55,-? sind wirklich ne Menge Geld und ich könnte mir den Satz bestimmt auch selbst bauen, um etwas Geld zu sparen.
Aber egal!Zum Verständnis:
Hier noch einmal ausführlich beschrieben.
Das Relais soll den Kontakt des Lenkstockschalters schonen und wird vor die beiden Sicherungen eingesetzt.
Wie der Stromlaufplan es zeigt.Gruß,
Lexi -
ich glaub ich bestell mir das set nun auch mal, hoffe es bringt dann auch etwas
-
Lese ich den Stromlaufplan richtig, und die Relais sitzen vor den Sicherungen? Ich dachte bisher immer, der LSS sitzt nach den Sicherungen?
-
Lese ich den Stromlaufplan richtig, und die Relais sitzen vor den Sicherungen? Ich dachte bisher immer, der LSS sitzt nach den Sicherungen?
Hallo Alex!
Du liest den Plan richtig.
So macht es auch einen Sinn, wie Du selbst festgestellt hattest.Gruß,
Alex -
Habs doch genau so erklärt, wie es in dem Plan zu sehen ist. Anders würd ich es auch nicht machen. Aber zurück zur Theorie.
Wenn eine Sicherung vor dem Relais ist, was ist dann so schlimm? Geht dann das Relais bei einem Kurzschluss kaputt? Sicherung wird ja rausfliegen, da ein hoher Strom durch das Relais zur Kurzschlussstelle fließt, richtig? Ist jetzt nur ein theoretisches Gedankenspiel, müsste aber doch auch mit einer Sicherung vor dem Relais gehen.
-
So wie das nun dargestellt ist, ist das Relais ja davor. Es gibt auch relais mit Goldkontakten, welche keinen hohen Strom aushalten. Der Rest verkraftet aber problemlos seine Schaltleistung. Die muss damm matürlich über der der Sicherung liegen.
-
An meinen Scheinwerfern kommen noch gut 13,5 Volt an bei eingeschaltetem Motor, also alles gut. Jedoch möchte ich trotzdem vorsorglich ein Lichtupdate verbauen.
Wenn ich die ganzen Threads richtig durchstöbert habe, sollte doch das Paket für faule aus dem Audi 100 Forum ausreichen, oder? Da ja vorher die Diskussion auftrat, ob 2 oder 4 Relais benötigt werden. -
für abblendlicht 2 stück und für abblendlicht und fernlicht braucht man 4 relais.
-
Hallo!
Man kann für jede Lampe ein Relais verwenden. Also insg. 4 Relais.
Es geht aber auch mit jeweils einem Relais für Abblendlicht und Fernlicht,
wenn man nach dem Schaltplan in Beitrag Nr.66 verdrahtet.Gruß,
Lexi -
-
Hallo Leute,
hatte jetzt vor auf Relais umzubauen.
Aber was für ein Kabelquerrschnitt kann man hier verwenden?
Sind 2,5mm² in Ordnung?
Dann würde ich jeweils für Abblend- und Fernlicht ein Kabel (2,5mm²) legen.
Also insgesamt 4 Kabel. Und zusätzlich 6mm² Kabel für Masse an beide Scheinwerfer (also 2 Kabel).Ist das ausreichend dimensioniert?
Gruß
Marcel -
Hi,
also wenn man von einer Leistung von ca 100W für Abblendlich ausgeht bei ca 14V Betriebsspannung, dann:
P = U*I -> I = P/U = 100W / 14V = 7,14 A --> mindestens 1,5mm² eher 2,5mm².
Glaube standardmäßig ist auch 2,5mm² verbaut, wenn ich mich nicht irre. Nimm auf jeden fall 2,5mm². Habe zwar die Schaltung nicht genau im Kopf, aber es ist warscheinlich, dass bei Fernlicht es einen Teil im Leitungsstrang gibt, der dann beides versorgen muss, also ca. 15A (Sofern du die Doppelscheinwerfer DE oder V6 hast).
MfG Steffen
-
Hi,
also wenn man von einer Leistung von ca 100W für Abblendlich ausgeht bei ca 14V Betriebsspannung, dann:
P = U*I -> I = P/U = 100W / 14V = 7,14 A --> mindestens 1,5mm² eher 2,5mm².
Glaube standardmäßig ist auch 2,5mm² verbaut, wenn ich mich nicht irre. Nimm auf jeden fall 2,5mm². Habe zwar die Schaltung nicht genau im Kopf, aber es ist warscheinlich, dass bei Fernlicht es einen Teil im Leitungsstrang gibt, der dann beides versorgen muss, also ca. 15A (Sofern du die Doppelscheinwerfer DE oder V6 hast).
MfG Steffen
Wie kommst du auf die Rechnung mit 100W? Auf meinen H4-Birnen steht ja nur 55/60W.
Heißt doch: Abblendlicht - 55W; Fernlicht - 60W oder?
Wenn Fernlicht an, dann geht das Abblendlicht ja aus. Meines Wissens, ist nur bei Lichthupe beides eingeschaltet.
Also 1,5mm² wäre mir wohl auch zu klein gewesen, ist aber glaube ich sogar original verbaut wenn ich das richtig gesehen habe. -
Hast du nur 1 Scheinwerfer oder doch 2?
Überleg mal.....
Gruss
-
Hast du nur 1 Scheinwerfer oder doch 2?
Überleg mal.....
Gruss
Lege ich 2 Kabel oder 4, überleg mal
Pro Abblendlicht ein Kabel und pro Fernlicht ein Kabel.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!