Mach dir doch mal bitte die Mühe und schau einfach nur einen Post über dir..dann muss ich mich nicht aufregen.

optimieren
-
-
Sorry, aber der Titel des Links hat mir jetzt was anderes offeriert, wie dass ich da die Teilenummer des großen LMMs finde! Aber auch gut so! Sollte ja dann die 078 133 471A sein.
-
Kleinheribert sollte das Baujahr kennen. Ich weiß es im Moment nicht.
Aber wenn du dir den Link von Kleinheribert zur Brust nimmst und mit den Angeboten von Ebay vergleichst, dann ist es eigentlich nicht zu übersehen, was anders ist.
Bleibt immer noch die Frage, ob du nun weißt, welcher bei dir verbaut ist.
Dazu genügt ein kurzer Blick unter die Haube! -
Unter dem Link findest du die Teilenummern. Auch ein Vergleich ist dort zu finden.
Umstellung war MJ 1993. Somit muss man bei MJ 1991 nichtmal unter die Haube schauen, um zu wissen, dass es der selbe LMM wie im 7a ist
Und der ist nichtmal so groß wie die eine DK alleine
-
-
Ja, richtig.!
-
ohh mann heut schrifliche gesellenprüfung
endlich hab ich´s hinter mir
-
Glückwunsch!?
Also ich hab jetzt so einen großen LMM da und wollt mal fragen, ob hier jemand ne Ahnung hat welche Spannung nun denn genau an dem PIN4 (CO-Poti Signal) anliegen muss, wenn man den Poti angelötet hat? Da steht nur was von zwischen 1,0-7,5V, aber was nun ideal ist, steht da nicht(http://www.20v-sauger-tuning.de/luftmassenmesserumbau2.htm)! Oder muss der Wert nur allgemein dazwischen liegen?
Hab zwar dort schon direkt auf der Seite gesucht und auch in einem Thread gefragt, aber leider nix gefunden, bzw. keine Antwort bekommen.
-
Du hast es so verdrahtet, wie es beschrieben ist?
Den Wert kann dir keiner sagen, denn das ist von Motor zu Motor unterschiedlich.
Nun musst du zur Werrkstatt fahren, und eine Grundeinstellung machen lassen. Dort wird dann mittels Abgastester der CO gehalt eingestellt. Beachten: Das CO Rohr muss frei sein, denn die Messung geht nur vor kat.
-
-
Du musst uaf jeden Fall vor der AU ne Grundeinstellung machen (lassen)
Was das kostet solltest du mit der Werkstatt abklären, und wenns geht auch einen suchen, der sich auskennt. Beim V6 brauchst du zwingend das Diagnosegerät zum Einleiten der Grundeinstellung.
Kannst natürlich bei dem Typen auch KLR+Grundeinstellung machen
-
Super, danke dir! Dann werd ich das Alles bei jemand machen, der mir empfohlen wurde!
-
-
Die Länge kann durch abschleifen des Ventilschafts angepasst werden, kein Problem.
Ich glaube aber, die Hydros schaffen das,..... bin mir aber nicht sicher.Gruss
-
oder sind die länger weil die sich im betriebszustand nicht so stark ausdehnen wie die normalen
weil das ventilspiel ja schon keine unswesendliche role spielt...
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!