Endstufe + Subwoofer

  • das stimmt überhaupt nich, ich möchte bitte deinen (und auch der anderen) rat, weil du sehr viel ahnung und auch erfahrung hast. Ich arbeite ja nich kontra jmd, ich weiß es halt nich so genau und will mir halt hier hilfe suchen, dazu seit ihr da. ich versteh grad echt nich wo das problem liegt.


    Wir können doch den "spezi" einfach mal rauslassen und texten so weiter?!


    1. Ich möchte gern wissen wie das mit dem linearen bereich gemeint ist. ab wann schwingt das chassis außerhalb des linearen bereichs und ab wann wirds schädlich?


    2. Wie würdest du (und natürlich auch andere) das gehäuse bauen?! Ich bin mehr auf gg aus, da die kiste bedeutend kleiner is und präziser läuft. ich mach mir nur sorgen um den tiefgang...

  • zu 1. es gibt verschiedene Ausführungen der Spulen, die einen sind kleiner als der Breich des Magnetfeldes, bei anderen hast eine lange Spule die beidseitig das Magnetfeld überragt. Nichtlienar wird es bei extremer Auslenkung, wo einfach das Magnetfeld nicht mehr konstant ist. Da fängt er aber auch an zu bremsen. Nur bei starken Impulsen kracht er dann in seine mechanische Grenze. Das ist dann schädlich, man hört das aber auch, weil es nicht mehr gut klingt.
    Da bringts auch nichts noch weiter aufzudrehen, weil es auch nicht mehr groß Lauter wird nur schlimmer vom Klang :)


    zu 2. wie tief der spielt kannst dir doch auch mal grob simulieren, im Vergleich GG und BR.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Das ganze nennt sich dann entweder überhang oder unterhang Schwingspule. Der Xmax ist
    nicht genormt. Die Hersteller geben den Xmax so an wie sie meinen, dass er richtig ist.
    Viele sagen, dass der Xmax so groß ist wie die Auslenkung der Membrane in der die
    Schwingspule noch komplett im Magnetfeld ist. Andere sagen, solange sie noch 60% drin ist.
    Da ist nichts genormt. Das kommt daher, da die Magnetfeldlinien nicht nur grade verlaufen,
    sondern auch nach oben und unten einen "Bogen" ziehen.



    Dort ist die Kontrolle über die Schwinspule nicht gleich null. Der Antrieb wird nur
    schwächer. Dadurch entstehen Unlinearitäten wodurch der Klirr stark zunimmt.
    Den hört man aber im Tiefton schlecht raus. Klirr im Tiefton ist nicht so schlimm.

    Gut sehen kann man die unterhang Schwingspule meines AuraSound auf diesem Bild:



    AuraSond gibt den Xmax mit 10mm an. Das kommt hin! Unter den Magneten und darüber kann die Schwingspule
    dennoch weiter auslenken ohne Schaden zu nehmen. Bis der Schwingspulenträger auf die Polplatte aufschlägt
    muss er sich locker mehr als 20mm nach unten bewegen. Dadurch nimmt der Woofer aber keinen Schaden.
    Der nimmt erst DANN Schaden, wenn der mechanische Xmax überschritten wird. Der ist erreicht, wenn der
    Schwingspulenträger auf die Polplatte aufschlägt oder die Sicke/Zentrierspinne ihre maximale Auslenkung
    erreicht hat. AuraSound gibt den maximalen mechanischen Xmax mit 22mm in jede Richtung an.


    Mich würde nun mal stark interessieren wie ihr darauf kommt, dass der Woofer in jeder erdenklichen
    Konstellation aus dem Xmax gelaufen ist. Vor allem: Wie habt ihr den Xmax bestimmt?
    Und welchen Xmax meint ihr? Den linearen oder den mechanischen?


    Dass man mit den Parametern des Pioneers nichts richtig simulieren kann, habe ich dir
    vorher schon gesagt. Ich gehe aber auch stark davon aus, dass die Parameter falsch sind.
    Wenn ich Qes und Qts eingebe, bekomme ich ein ganz andere Qms als Pioneer angibt.


    Das "Ploppen" kann von mehreren Sachen kommen:


    - Schwingspule schlägt auf Polplatte auf
    - Gehäuse undicht
    - Endstufenleistung zu gering.


    Letzteres war bei mir mit dem AuraSound der Fall.
    Wenn du mich fragst: GG ist klanglich wohl die bessere Wahl.
    45 Liter BR ist zu wenig! Dem Hertz solltest du im BR 55-60 Liter geben.
    Die 45 Liter die dir der Spezi empfohlen hat sind recht Oberbassbetont.
    Das ist für die meisten "Normalos" spaßiger, weil er um die 40-50Hz etwas peakt.
    Klanglich ist das aber nicht sonderlich gut. (Meine Meinung)

  • okay, jetz hab ichs verstanden, danke :)


    ich hab mir das schon denken können, weil sonst wäre der pio schon längst schrott. Also muss man ja nich in erster linie wert auf das Xmax legen, weil man sowieso nich genau weiß, wo der mechanische Xmax liegt.


    ich hab den klirr im tiefton nich gehört, sondern halt nur das ploppen im pegel.


    Wie wir das gefunden haben? Er hat alles in sein schlaues programm gemeiselt und er hat ein auslenkungs-frequenz-diagramm ausgespuckt. dort ist die vom hersteller angegebene Xmax in ner linie angegeben und die theroetisch simulierte max. Auslenkung. dort hat er halt gemeint, dass es nich passt.
    Ich ärger mich von solchen leuten für blöd verkauft zu werden X(


    Ich werd ihn auch in ein gg geben, der pegel, der verloren geht is mir eig egal.


    Hier sind mal 2 simulationen, ich hab versucht, den BR möglichst linear zu simulieren..

  • Doch, weiss man hin und wieder schon. AuraSound gibt den maximalen mechanischen Xmax an.
    Der liegt bei meinem Subwoofer bei 22mm in jede Richtung.
    Wie gesagt, das Ploppen kann auch von was Anderem kommen.


    Zum Simulierten Xmax: Dort ist der lineare Xmax angegeben, der wie schon gesagt, nicht genormt ist!
    Zudem: Wieviel Watt hat er auf das Chassis gegeben? Woher weiss er, wieviel Watt beim Musikhören anliegen?


    Probier 45 Liter geschlossen. Wenn das nicht gefällt oder zu leise ist kannst du immernoch ein BR bauen.
    Hat deine Stufe evtl. noch einen Subsonic? Alternativ einen Hochpassfilter der bis 20 Hz runter geht?

  • die GZ, die ich dann bekomm hat nen HP und subsonic, ich hoffe ich bekomm nen ordentlichen tiefgang im gg.


    Ich hab keine ahnung woher er irgendwelche parameter hat. ich denke er is wohl von der sinusleistung des woofers ausgegangen...


    Was sagst du zu den simulationen?

  • HP und subsonic


    Bist dir mit dem HP sicher? Nicht TP? Der macht beim Sub mehr Sinn, der Subsonic macht dir den "HP" denke ich bei 15Hz rum wenn er fest ist. Aber nach oben musst dem Sub die Frequenzen nehmen.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • BR Gehäuse stimme ich immer ganz gerne sehr tief ab.
    Das GG sieht recht gut aus, könnte aber ein paar Liter mehr vertragen, da die Güte mit dem
    Membranhub zunimmt. Wenn du dir die pro Alpha Version runterlädst, kannst du den Membranhub auch
    selbst simulieren. ;)


    Subsonic ist immer ziemlich hilfreich. Würde ihn bei etwa 20-25 Hz setzen.

  • ich komm mit winISD pro alpha einfach nich klar. ich kann das chassis nich speichern, weil das prog mir sagt, dass parameter fehlen. das is aber falsch, alle parameter bis auf fLe und KLe hab ich drinnen...


    Wie simuliert man den druckkammereffekt mit rein?!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!