Kanister einpacken?
Irgendwo fahren, wo es schön ebend is, oder gar gleich die letzten meter kreisend am So. auf nem Parkplatz...
Da gefährdest niemand.

Tankanzeige
-
-
mhh wenn der gar nicht mehr passt kann sein das ich da 100KM fahr
loool mhh schwiriger fall schon wieder
EDIT:
hab hier gerade was gefunden
"
Es gibt an der Tankanzeige im KI 2 Kontrollmarkierungen (2Punkte) wo der Zeiger jeweils stehen muss, als 1. den Stecker vom Geber und der Kraftstoffpumpe abziehen und die Geberleitung mit einem 140 Ohm Widerstand brücken, dann Zündung einschalten und min. 2min warten, hier sollte der Zeiger zwischen den beiden Punkten in der Reserve stehen andernfalls die die Kappe unter der Tankanzeige abziehen und mit einem passenden Imbusschlüssel die Anzeigen so lange korrigieren bis der Zeiger weischen den beiden Kontrollpunkten in der Reserve steht. Um die Tankzeige in der Vollstellung zu kontrollieren die Geberleitung mit einem 40 Ohm Widerstand brücken und min. 2min warten hier sollte der Zeiger zwischen den 2Punkten bei voll stehen, keinesfalls versuchen den Zeiger zu korrigieren weil dann stimmt die Rerserve nicht mehr.
Sollten hier Abweichungen auftreten liegt ein Defekt vom Geber oder Anzeige, ein Leitungsproblem oder der der Spannungskonstanter des KI ist defekt.
Man kann auch mit Hilfe eines Multimeters am Geber bestimmen wieviel Kraftstoff noch im Tank ist, Anfangswert 140 Ohm (Reserve), Endwert 40 Ohm (Voll)."
werde das evtl mal testenklingt ja logisch
-
-
Nun, ich erbarme mich mal und Poste die Original Anleitung:
Fragt mich jetzt aber nicht, was die Zahl "280" bedeutet. Ich tippe auf den Ohmwert.
-
Prüfgerät V.A.G 1301
Zum raschen und sicheren Erkennen von Abweichungen oder Defekten bei der Anzeige des Kühlwassers, Tankinhaltes oder Öldrucks.
Bauweise und Technik
Kabeltrommel mit 4 m Kabel sowie eingebautem Potentiometer. Anschlussleitung öl- und benzinfest.
Lieferumfang
Kabeltrommel mit 4 m Kabel
Gewährleistung
24 Monate
ASE 401 156 00 000
man nimmt mal einfach an das 280 jetz au Ohm sind und nix anderes, weil das wäre schon fies 0o
-
Nun, ich erbarme mich mal und Poste die Original Anleitung:
Fragt mich jetzt aber nicht, was die Zahl "280" bedeutet. Ich tippe auf den Ohmwert.
ist ja das gleiche nur andere einstell wert bei andere ohm zahl
-
ist ja das gleiche nur andere einstell wert bei andere ohm zahl
Ach...
Nur denke ich, genau auf diesen Ohmwert kommt es beim genauen Einstellen an? Was hilft dir die tollste, vergoldete Anleitung, wenn die Ohmwerte falsch sind?
-
140 und 280 ist aber schon ein riesen unterschied wenn 40 ohm tank voll sein soll
mhh welche anleitung sollte ich jetzt nehmen weil bei der von mir steht halt ohm da
-
nach diesem Werkzeug beim Freundlichen Fragen und rauskriegen ob die Einstellung am Poti 1 zu 1 in Ohm is, oder nicht.
Evtl. auch im Inet recherchieren. könnt nämlich sein das Einstellung 280 eben besagte 140 Ohm sind, wenn das Poti nach Einstellnummern gehen sollte, was ich für unwahrscheinlich halte, anderseits... is schlißlich "Spezialwerkzeug"
-
einfach mit nem Poti hingehn und schaun wo die tank anzeige ca. im bereich von reserve liegt, da kannman ja auch relativ genau 280ohm bzw 140 einstellen....
-
mhh jetzt bin ich verwirrt hab gerade hier auf dem bild die 2 punkte bei res. gesehen http://mitglied.lycos.de/birdm…MG9638%20%28Medium%29.JPG
bei mir sind die 2 punkte viel weiter auseinander und weiter links
wie muss ich den jetzt einstellen bei 140 ohm
oder 280 ohm
-
ca. 140 Ohm nehm ich wenn man nämlich nach dießer anleitung geht und bedenkt das VW nicht doof is un ihre Werkstätten am laufen halten will, machen sie auch aus nem Poti mit KAbel "Spezialwerkzeug" denn das Poti zeigt nicht genau an wieviel ohm man einstellt und in den LEitfäden wird auch nciht von den Ohmwerten geredet... ergo muss man sich "eigentlich" das Ding kaufen...
http://www.isham-research.co.u…he_schalttafeleinsatz.pdf
da stands allerdings, scheint also nen Teiler von etwa 2 zu haben.
siehe Seite 4:600 entspricht 307 Ohm
60 ca. 40 OhmHätte man jetz noch paar Werte dazwischen augeschlüsselt, könnte man ne Verteilung aufstellen und über Propertionalität die anderen Werte ermitteln, müsste eigentlich au so schon gehen, aber kp wie genau das wird, un was die nu genau für nen Einsteller verbaut haben.
Wie gesagt ich würd mal nett beim freundlichen Anfragen, vielleicht noch vorher ein Ersatzteil kaufen und dann mal nachhaken, die sinn da meist net so.
Edit:
Auf Seite 6 ist beschrieben wie man die Tankanzeige beim 100er einstellt, da ich mal annehme das sich da zum 80er net viel nimmt, un da auch von 142 Ohm und 40 Ohm gesprochen wird, bestätigt sich eigentlich meine Anahme das man mit 140 Ohm etwa einstellt.Außerdem ist noch die Rede davon das man den Widerstandswert von V.A.G. 1301 mit nem Ohmmeter vorher prüfen soll, scheint als ginge das Ding eh nachm Mond...
-
ok danke dir schon mal nur warum sind bei mir die punkte anderes ? die eichpunkte
-
Das ist schon richtig so.
Deiner ist von VDO, der andere von UN4
-
wie muss ich das dann einstellen ?
-
Ich geb jetz einfach mal die Behauptung ab, genau so
nur die Eichpunkt sind eben weiter oben, kommt letztendlich aufs gleiche raus.
Die Geber sind ja au die gleichen, also sollte sich da nicht viel verändert haben. Korrigiert mich wenn ich falsch liege.
-
Jo, kannst ja auch nen UN4 Tacho einbauen wo vorher ein VDO war.
-
also denk ich mir jetzt einfach die un4 punkte auf meinen und stell die danach ein ?
brauch ich nur noch widerstände und mein e laden um die ecke hat urlaub bis 7.9
-
oder en Poti, an dem du eben den widerstand abmisst bisser stimmt, sowas hat man doch nu rumliegen, oder bauts aus nem alten radio aus oder so
-
genau in dem bereich hab ich nix hier hab auch widerstände hier nur eben auch wieder nicht in dem bereich und mit 2 oder 3 bringt auch nix komm ich extrem am wert vorbei
naja muss ich warten
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!