Zimmermann Bremsscheiben Top oder Flop?

  • Also ich habe gemerkt das ich etwas ein wackeln habe, muss ich aber schauen ob ich die Felgen mal auswuchten muss. Oder wie du gesagt hast mit den Scheiben zu setzten.


    Und das mit den Rosten, habe ich keine Probleme mit, wenn du das Auto waescht etc. dann bekommst du Flug Rost, aber das ist normal.

  • Das mit dem Flugrost ist ja normal, das ist ja bei jeder Bremsscheibe.


    Hab mal gelesen das die sich sehr schnell zusetzen sollen und das man sie des öfteren reiniger sollte.


    Habe grade bei meinem Teilehändeler angerufen und der will für die Zimmermann 108? und für Brembo 64? haben. Ist ja doch schon ein Unterschied. Lohnt sich das den?

  • Ich weiß nicht genau, welche Bremsanlage du drin hast, aber das Paar Bremsscheiben vorne 280x22 bekommste für 99?.
    Das ist ein ziemlich günstiger Preis, finde ich. ATE Scheiben sind auch nicht billiger.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Also du müsstest die 256x13 Vollscheiben vorne haben. Gab beim 80er B3 selten andere.


    Ich hab bei meinem B4 280x22 innenbelüftete. Die kannst du nicht so einfach drauf bauen. Bräuchtest andere Sättel und Halter.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Naja du müsstest deine ganze Anlage umbauen. Ob sich das lohnt... Bist du mit der Bremsleistung unzufrieden?


    Soll ich dir jetzt die Teilenummer der Sättel sagen?

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Also auf die Innenbelüfteten der gleichen Größe umzurüsten wäre wahrscheinlich am einfachsten.
    Also die vom Audi 90 / 80 16V oder von den ersten B4.
    Die 280er wie bei mir oder gar die G60 vom V6 wirst du auf jeden Fall eintragen lassen, weil das schon eher auffällt.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Jetzt nur auf Innenbelüftete umzubauen finde ich ist nicht nötig. Wenn ich die umbaue müsste die bremsscheibe größer werden und wenn ich das machen würde, das auch noch Eintragen, ist mir zu viel. Ich werde mir jetzt erstmal EBC BlackStuff holen und dazu brembo Scheiben und erstmal gut. Wenn das nicht reicht kann man immer noch mehr machen.

  • Jo genau. Also wenn dann würd ich sowieso auf die G60 vom V6/S2 umbauen. Aber beim B3 könntest du da Probleme bekommen weil bei dir ja noch 13Zöller eingetragen sind oder? Kann natürlich auch klappen. Weiß ich jetzt nicht.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Also wie gesagt, es gibt zwei Standardgrößen beim B4.
    Die ersten Baujahre haben 256mm wie der B3 und die ab '93 oder '94 dann 280mm.
    Die G60 dürfte dann nicht viel größer sein. Hat ja 276mm und wulstigere Sättel.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Die G60 ist aber eine Doppelkolbenanlage, während die G54 einen Ein-Kolben-Bremse ist.
    Nicht immer ist die Größe der Bremscheibe und deren Dicke für eine gute Bremse notwendig, sondern die Reibefläche zwischen Scheiben und Belägen.


    Die Beläge der G60 sind größer als die der G54 Anlage. Darum hat man hier auch eine Zweikolben anlage verbaut, um diese Optimal mit möglichst viel Anpressdruck an die Scheibe zu drücken.
    Aufgrund der größeren Reibefläche hat man eben diese Scheiben auch dicker gemacht, um die Wärme besser aufnehmen zu können. Auch deshalb, weil sie in Leistungsstärkeren Motoren verbaut war.
    Man kann bei gleicher Bremsscheibengröße jetzt mal einen Vier-Kolbenä-Sattel verbauen. Ist hier die Reibefläche wieder größer, spürt man erneut einen unterschied.


    Ach ja: Standard Felgengröße bei G60 ist 15Zoll!!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!