Hallo zusammen,
vorab zur Info:
Ich habe einen Audi Coupé aus 1991 mit dem 2.3E NG mir gekauft. Standzeit seit 2012. Benzinpumpe war fest -> neu gemacht.
Vorbesitzer wollte damals Motor revidieren und baute einen NF ein (nur Block+Kopf ohne Anbauteile getauscht). Mittlerweile habe ich den originale NG wieder drin. Beiden Motoren haben dieselben Probleme, wie unten aufgeführt.
Mein Problem:
Der Motor startet prinzipiell nur kalt. Wenn ich ihn Warm abstelle und sofort oder nach kurzer Pause wieder starten möchte, geht er nicht an. Nur indem ich kurz mit Bremsenreiniger nachhelfe, dann geht er an. Der Motor läuft im Leerlauf sehr unruhig und schlecht. Nimmt zögerlich ruckartiges Vollgas an. Langsamer auf Vollgas geht.
Lambdasonde NEU von Bosch.
Temperatursensor für Motorsteuergerät NEU von Bosch
Dichtung Ansaugkrümmer NEU, da die alte defekt war (vgl. Elring 816.493)
Bereits festgestellt:
Es kommt am Mengenteiler oben beim orgeln kein Sprit raus -> kein Sprit zwischen Mengenteiler und den Einspritzdüsen. Vermutung das er kalt anspringt ist das Elektro-Kaltstartventil, das ja zusätzlich einspritzt. Wenn die Stauscheibe gehoben wird, kommt Benzin an.
Benzindruck am Mengenteiler/Kaltstartventil bei 6.1 Bar.
Nach abstellen normalerweise stabil bei 3 Bar. -> Fällt aber manchmal auch auf 0 Bar ab. Woran könnte das liegen? Aber es ist kein Start möglich ob bei 3 oder 0 Bar im warmen Zustand, nur mit Bremsenreiniger-Hilfe.
Sicherungen vom Steuergerät beide NEU. Die alten waren zwar i. O. optisch aber haben nicht mehr richtig funktioniert (Oxidation?). Jetzt kommt wieder überall z. B. am Drucksteller, etc. Spannung an.
Meine Vermutung:
Das System zieht zu viel Falschluft und läuft deswegen im Leerlauf schlecht und bekommt die Stauscheibe nicht hoch und startet deswegen nicht.
Ich habe Unterdruck gemessen. (Achtung: Wahrscheinlich nicht vergleichbar. Am Ansaugkrümmer ist ein freier Abgang neben der Leitung die zum Bremskraftverstärker geht. Dort wurde angeschlossen.) Im Leerlauf 0.4 Bar Unterdruck. Dieser sinkt auch wenn ich z. B. extra Falschluft hineinlasse ins System. Der Audi 100 C4 mit AAR 2.3E von meinem Vater hat im Leerlauf 0.55 Bar Unterdruck auf die gleiche Art und Weise gemessen. Dieser hat keinerlei Probleme.
Unterdruckschläuche sind zwar bissl aufgeweicht von den Öldämpfen sehen aber optisch i. O. aus.
Tankentlüftung habe ich testweise auch schon mal abgekelemmt. -> Keine Veränderung im Unterdruck.
Habt ihr Ideen woran das liegen könnte bzw. wie ich weiter komme?
Vielen Dank im vorraus.
Gruß Nik