2.3 NG Leerlaufproblem

  • Soo, denke ich bin allen noch ein Update schuldig. Nachdem ich alle oben schon erwähnten Sachen überprüft, eingestellt ausgetauscht und mit darüber geärgert habe, dass trotz der ganzen Arbeiten nichts so funktioniert wie es soll, hab ich den Karren erstmal stehen lassen und mich dazu entschieden, mit dem Auto meines Vater zur Arbeit zu fahren.


    Nach 4 Wochen Bedenkzeit hab ich mich dann nochmal rangewagt. Und siehe da, Ergebnisse!


    Hab den Tempfühler fürs MSG nochmal gegen einen neuen von Bosch getauscht, ohne Erfolg.

    Danach habe ich mal das LLRV geprüft (mit 12V an die beiden Pins) und es funktioniert tadellos.

    Dann ist mir wieder eingefallen, was mich vor nem Monat schon stutzig gemacht hat:


    Das LLRV wird nicht angesteuert, keine Bewegung oder sonstiges, weder beim Abziehen vom Stecker, noch beim optischen Überprüfen mit einem anderen funktionsfähigen, welches ich von nem Kumpel geliehen bekommen hab. Dann also wieder die Theorie: Wenn das LLRV nicht angesteuert wird, steuert denn das Motorsteuergerät bzw. Zündsteuergerät (habe bis heute nicht verstanden welches von beiden welche Aufgabe hat, geschweige denn wie sie miteinander arbeiten) überhaupt irgendwas an?

    Also: nochmals ausgeblinkt, nur diesmal mit einem anderen Ergebnis. Das MSG antwortet nicht. Daraufhin hab ich kurzerhand einfach beide gut gebraucht über Ebay besorgt und einfach ausgetauscht. Danach waren alle so anstrengenden Probleme endlich futsch.

    Leerlauf wurde sauber geregelt, Startverhalten zu 100% verbessert, alles so wies gehört.


    Ich hab dann im Nachgang mal versucht nachzuvollziehen, wie das genau kaputt gegangen sein muss, damit sich die Fehler so schnell verändern, da ja das MSG anfänglich noch keine Fehler ausgegeben wurden, das MSG allerdings geantwortet hat.


    Dazu kleiner Kontext: Auto stammt aus Spanien, wurde 2011 nach Deutschland überführt und dort dann bis ich es letztes Jahr Mai gekauft hab stehen gelassen.


    Durch die lange Standzeit (meine Vermutung) und die Hitze in Spanien wurden einige Dichtungen porös, unter anderem auch die am Lufteinlass fürs Innengebläse.

    Da ich den Audi ja täglich fahre und er leider draußen parken muss (zu wenig Garagen für zu viele Autos) konnte wasser ungehindert hinters Armaturenbrett tropfen, und irgendwie ins Steuergerät kommen (hab das alte aufgeschraubt, war alles nass und korrodiert).

    Deshalb sind die Fehler erst ab Beginn Herbst und Winter richtig aufgetaucht.


    Der Lufteinlass wurde von mir jetzt aber ordentlich abgedichtet.


    In dem Sinne: hätte mir viel Zeit und Geld sparen können, fands aber sehr lehrreich und auch ein bisschen Skurril, weil der Fehler war sehr spezifisch und ich hab von sowas bis jetzt noch nicht gelesen.


    Danke nochmal an alle, die mir geholfen haben!


    Grüße ausm Allgäu

  • Motorsteuergerät und Zündsteuergerät sind also beide Beifahrerseitig unterm Amaturenbrett und bei undichten Gummis kann Regenwasser die Elektrik zerstören? :dash:
    Das ist doch kacke..
    Welches Mittel hast du zum abdichten verwendet und ggf Bilder, wo das Wasser eingedrungen ist?

    Mal ne andere Frage: Könnte man so ein korrodiertes Motor bzw Zündsteuergerät wieder gangbar machen?

  • Gewagte Theorie solange du keine Indizien dafür hast. Wenn Feuchtigkeit dann ehr Staunässe und Kondensation oder es hätte direkt aufs Steuergetät tropfen müssen. Du könntest zur Überprüfung das alte öffnen und nach Spuren von Oxidation und Nässe schauen. Kalte Lötstelle oder ein defekter Kondensator sind bei so einer Geschichte auch heiße Kandidaten.
    Hast du denn einen Wassereinbruch oder Feuchtugkeit im Innenraum?
    Die Beschichtung im Wasserkasten löst sich mittlerweile auf, dann kriecht das Wasser zwischen die Bleche und tropft in den Innenraum.





    Bei mir war die undichte Stelle unten an der A Säule Beifahrerseite.


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!